Volltext: F - L (Bd. 2)

326 
Gutierrez, Juan Simon 
Guttenberger, Heinrich. 
Sein bestes Werk ist die heil. Jungfrau, mit ihrem todten Sohne in den Armen, in der 
Kathedrale zu Tarazona. Er starb zu Madrid im Jahr 1782. 
Literatur. Be rmu dez , Diccionario historico de los mes illustren professores de las bellas arten en Espaüa. 
Gutierrez, Juan Simon, Maler, geboren zu Sevilla um 1644. Er wusste das 
Colorit seines Meisters Murillo so treiflich nachzuahmen, dass man die Werke 
beider verwechseln konnte, aber in der Zeichnung steht er weit unter ihm. Sein 
bestes Bild ist eine heil. Jungfrau, mit dem Jesuskind im Arme, in der Kirche Regina 
Angelorum zu Sevilla. In der Kathedrale, in Merced calzada u. s. w. zu Sevilla sind 
noch mehrere Bilder von ihm. Im Jahr 1664 half er die Akademie zu Sevilla. gründen. 
Literatur. Bermudez, Diccionario historico de los mas illustres professores de las helles artes en 
Espßiia.  Nouvelle Biographie generale. 
Gutierrez, Manoel, Bildhauer, geboren um 1637 in Palacios de Benazal, nahe 
bei Burgos. Er ahmte den Petr. Alexis de los Rios nach. Unter seine besten 
Werke werden gezählt: die Statuen des Propheten Elias und S. Johann des Täufers 
in einer Kapelle der Barfüsser-Karmeliterkirche zu Madrid, und vier grosse Engel, 
welche den Hauptaltar der dortigen Novitiatskirche der Jesuiten zieren. Er starb 
zu Madrid im Jahr 1687. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Gutierrez (der Liz enziat Pedro), ein spanischer Kupferstecher, der um die 
Mitte des 17. Jahrhunderts zu Granada lebte und wegen der Sicherheit und Gleich- 
heit seines Stiches, sowie der Correctheit der Zeichnung zu den besten spanischen 
Kupferstechern gezählt wird. Stiche von ihm linden sich in dem Leben des heil. 
Eufrasio von D. Antonio de Robres, 1657. 
Literatur. B ermu d ez , Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes en Espaila. 
Gutierrez de Torices, Fra Eugenio, Bildhauer, geboren zu Madrid. Er war 1653 
in ein Kloster getreten und legte sich dort auf Wachsarbeiten (Figuren, Früchte und 
Blumen), in welchen er die Natur so getreu wiederzugeben wusste, dass er von allen 
Künstlern bewundert wurde. Sie waren desshalb auch von Fürsten und vornehmen 
Herren eifrig gesucht. Ein Beliquienkästchen von ihm, die Erscheinung der Jung- 
frau vorstellend, befindet sich in der Sakristei des königl. Palastes zu Madrid, ein 
anderes mit einem heil. Geronimo im Oratorium des Escorial. Er starb zu Madrid 
im Jahr 1709. 
Literatur. B ermndez , Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes en Espaün. 
Gutlinger, Johannes, Miniaturmaler, blühte 1487 und gehörte wahrscheinlich 
der Augsburger Künstlerfamilie Gütlinger oder Giltlinger an. Das germanische 
Museum in Nürnberg besitzt von ihm zehn Blätter Miniaturen aus einem lateinischen 
Plenarium. In der Zeichnung erinnert er durchaus an die Weise des Martin Schön, 
wenn er auch hinter dessen Vollendung zurückbleibt, dagegen zeigt er in der Farben- 
gebung eine solche Feinheit und ein solches Verständniss, dass er darin einzig da- 
stehen möchte. 
Literatur. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1853.  
Guttenberg, Christoph Friedrich Hörmann von, Zeichner, Maler, Kupfer- 
stecher und Buchdrucker in Ulm, wo er sich um 1760 mehrere Jahre aufhielt und 
im Zeichnen und Malen üeissigen Unterricht gab. Von seinen Arbeiten ist folgende 
bekannt: Porträt des Kanzlers Christian Ulrich von Ketelholdt, Titelvignette in 
Kupferstich zu Rektor Millers Programm, Augurium salutis 1760, aus dem Floren- 
tinischen Museum nachgestochen, mit den Figuren des Aeskulap, der Hygea und 
des Telesphorus. 
Literatur. Weyermann, Nachrichten von Gelehrten und Künstlern der vormaligen Reichsstadt Ulm. 
Guttenberger, Georg. Glasmaler in Nürnberg. Er verstand seine Kunst gut, 
und bildete auch tüchtige Schüler, wie z. B. den Johann Ludwig Faber. Er 
starb nach 1670. 
Literatur. Fiissli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Guttenberger (Guttenberg), Heinrich, Knpferstecher und Kupferätzer, geboren 
zu Nürnberg im Jahr 1749. Er war ein Schüler seines Bruders Karl und Wille'S. 
und wurde durch seine beiden Schüler Friedrich Geissler und Albert Reindel 
der Begründer der neueren Nürnberger Stecherschule. Bei dem Ausbruch der Revo-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.