Guerini
Guerrini , Giacomo.
315
ausgeschlagen hatte. Im Jahr 1829 wurde er zum Baron erhoben, und kurz vor
seinem Tode zum Offizier der Ehrenlegion. Er starb zu. Rom im Jahr 1833.
Literatur, Conversnzionsleliikon von Brockhaus. Fiorillo. Geschichte der zeichnenden
Kinne, gouvßiie Bjugraplliß generale. Villot, Musee du Louvre. Waagen, iinnbg-
werke und Künstler in Paris.
Guerini oder Guerrieri, G10Van Francesco, Maler, aus Fossombrone, blühte dort
um das Jahr 1650, In der Kirche dei Filippini di Fano malte er einige Ereignisse aus
dem Leben des heil. Carlo und den Traum des heil. Joseph, wobei er sich bemuhte,
die zu starken 'l'inten des Caravaggio zu mildern und dessen Formen zu veredeln.
Unter den vielen Gemälden, die er in und ausserlialb Fossoiiibrone malte, ist ein
heiL Sebastian von der heilflrene geheilt, als ein Werk hervorzuheben, welches sich
dem Guerciuo-Style nähert. Er hatte die Eigenthümlichkeit, auf allen seinen Bildern
eine Geliebte von ihm zu porträtiren.
Literatur. F. de Boni, Biografie. degli artisti. Venezia 1852.
Guernier, Iiollls (111, Maler, aus Frankreich, blühte 1655. In diesem Jahr wurde
er zum Professor der königlichen Akademie ernannt, auch war er Hofmaler. Sein
Fach waren Miniaturen , worin er Ausgezeichnetes leistete.
Literatur. Fionillo, Geschichte der zeicliiiexiden Künste.
Guermer, Pierre (111, der beste Eniailmaler seiner Zeit, wurde geboren in Frank-
reich im Jahr 1614 und starb im Jahr 1659.
Literatur. convoi-saiiiorislexikon von Meyer.
Guermeri, Johann Franz, italienischer Baumeister und Bildhauer, der um das
Jahr 1710 den grössten 'lheil der Grotten, Wasserfälle und Springbrunnen des be-
rühmten Winterkastens, heut zu Tag Karlsberg genannt, nahe bei Kassel, baute.
Er fing auch im Jahr 1704 an, eine Tafel nach Art der Floreiitiner Mosaik zu ver-
fertigen. Sie stellt die Festung Rheinfels vor und ist mit einem Rande von ver-
schiedenen Zierathen in Basrelief umgeben, welche aus Edelsteinen ausgesetzt und
auf alle mögliche Arten schattirt sind, um die Gegenstände mit ihren natürlichen
Farben abzubilden. Dieses unschätzbare Werk wurde durch verschiedene Künstler
fortgesetzt gleichwohl war es im Jahr 1768 noch nicht vollendet.
Literatur. ilüissli, Allgemeines Kiinsilerlexikon.
Guerra, Giovanni, Maler, Baumeister und Kupferstecher, geboren zu Modena
im Jahre 1544. Er ging in seinem I8. Jahre nach Rom und malte dort mit Cesare
Nebbia einen grossen Theil der von Sixtus V. bestellten Gemälde. Nachdem er
hierauf eine Zeitlang Kaufmann gewesen und sein Vermögen verloren hatte, kehrte
er zur Kunst zurück und stach ein YYerk von 48 Blättern unter dem Titel: Varie
Annonciature di teste usate da nobilissime Dame in diversi ("ittadi d'Italia. Auch
machte er das Modell zu der Scala santa in Rom , sowie die Risse zu einigen Kirchen
in Modena. Endlich soll er eine aiisserordentliche Menge Zeichnungen über Gegen-
stände des Alten und Neuen Testamentes, aus der griechischen und römischen Ge-
schichte zum Zwecke des Stichs gefertigt haben.. Er starb zu Rom im Jahr 1612
oder 1618. Sein Monogramm ist nebenstehendes.
Literatur. F. de Bfflilxßivgrqüa iegli iii-tisii. Vanczia 1852. Brulliot. Dictiorinaire des Mono-
gramines. -.FüsS l._ gemeines ünsilerlexikon.
Guerra, G10Vannl Andrea, Bildhauer, geboren zu Bologna im Jahr 1568. In
Seiner Vaterstadt kennt man von ihm nur das Ornament des Altars zu S. Bartolumllleß,
dagegen fertigte er in Modena von 1623-1626 mehrere Statuen für die Kirche und
das Kloster der Benediktiner, z. B. den heil. Benedikt, dem heil. Maurus die Ordens-
regel iibergebend; die Enipfängniss der Jungfrau Maria. Er starb im Jahr 1640-
"Llteratiir. Nouvelle Biographie generale.
Guerra. oder Querra, JOSGph, Maler, von Venedig, war einer der besten Schiiler
des Franz Solimena Er verfertigte meist grosse historische Bilder fiir Kirchen und
Klöster im Königreich Neapel. Da. er aber auch einige der vorziiglichsten Gemälde,
welche in Herkulanum ausgegraben wurden, copirte und als OPlglnale verkaufte, S0
wurde der Betrug entdeckt und bekannt gemacht. Er starb im Jahr 1'761 zu Rom.
Literatur. Fiissii, Aiigemeine; RiiIßIIEHGXliKOII.
Guerrmi, Giacomo, Maler, geboren zu Cremonab im Jahr 1718. Er war noch
jung, als er in seiner Vaterstadt die EnthauPtung "Johann"! des Täufers m7 das
Oratorium des heil. Hieronymus malte. In der Folge fertigte er für die Kirche des