Volltext: F - L (Bd. 2)

Grandjeau 
Granello , Francesco. 
285 
man einen heil. Sebastian mit zwei anderen Heiligen und der Stifterfamilie; und in 
der Sakristei von S. Maria in Vado in derselben Stadt: mehrere einzelne Figuren. 
Auch in der Kirche di Porto zu Ravenna, dann in Rom und Florenz soll man noch 
Bilder von ihm treEen. Bei der Versteigerung der Bildersammlung des verstgrbenen 
Edward Solly zu London wurden 1847 drei Bilder verkauft, von denen wir aber 
nicht wissen, wo sie hingekommen sind. Auf dem Monte di Pietä. zu Rom war im 
Jahr 1853 eine Pietä. von Ercole Grandi zum Verkauf aufgestellt. Zwei kleine Tafeln 
des Meisters in der Dresdner Gallerie stellen Christus, der zur Kreuzigung geführt 
wird, und Christus am Oelberg und seine Gefangennehmung dar. Letztere sind herb 
und scharf ausgeführt, sie gewinnen aber durch eine eigent-hümlich leidenschaftliche 
Anschanungsweise immerhin Interesse. In der Zeichnung übertraf Ercole seinen 
Lehrer, namentlich verstand er sich sehr gut auf Verkürzungen, auch wusste er in 
seinen Bildern eine grosse Mannigfaltigkeit in Form und Ausdruck zu erreichen. 
Literatur. Vasari, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister.  Lanzi, Geschichte 
der Malerei in Italien.  Kugler, Handbuch Geschichte der- Malerei. 
Grandjean, Jean, Maler, geb. 1752 zu Amsterdam, gest. 1781 zu Rom, bildete 
sich bei Jacobus Verstegen, Jurriaan Andriessen und an der Akademie seiner 
Vaterstadt, woselbst er drei Preise erhielt, besuchte später Düsseldorf und begab 
sich zu seiner weiteren Ausbildung im Jahr 1779 nach Italien. Er malte Landschaften, 
Bildnisse und Historien, die seiner Zeit viele Anerkennung fanden; auch kennt man 
von ihm ein radirtes Blatt , ein Bacchanal vorstellend (1773). 
Grandin, Jacques Louis, französischer Historienmaler, geb. 1780, bildete sich 
in David's Schule, schlug aber in seinen Werken eine Richtung ein, die von der 
seines Lehrers ziemlich verschieden ist, obgleich er im Ganzen doch dem Geschmack 
seiner Zeit huldigte. Es herrscht in seinen Bildern eine gewisse Ruhe und Grazie, 
eine gewandte Gruppirung und einfache Durchführung. Er malte meistens Idyllen 
und Darstellungen aus der Mythologie oder nach griechischen Dichtern. 
Grandpierre-Deverzy, Mlle. Adrienne Marie Louise , Malerin, geb. 1798 
zu Tonnere, bildete sich bei Abel de Pujol zu einer tüchtigen Künstlerin. Sie 
malte Bildnisse , Genrebilder, Scenen aus Dichtern, und architektonische Ansichten, 
das Innere von Gebäuden und dergl. Auf der grossen Pariser Kunstausstellung im 
Jahr 1855 sah man von ihr ein Bildniss und das Innere des Atelier ihres Lehrers. 
Grandville, Ignace Isidor, ein durch seine Illustrationen zu Dichterwerken und 
eigene Compositionen" berühmter geistreicher Zeichner und Lithograph, geb. 1803 
zu Nancy, gest. 1847 zu Paris, hiess mit seinem Familiennamen J. J. Gerard, er 
legte denselben aber in Paris, wohin er unter uns nicht näher bekannten Verhält- 
nissen gekolnlnen War, ab, und trat dort zuerst als Lithograph unter dem Namen 
Grandville auf. Sowohl eigene Neigung, als äussere Veranlassung führten ihn 
auf das Gebiet der Illustrationen für Dichterwerke , auf dem sein reiches Erfindungs- 
talent den angemessensten Wirkungskreis fand und auf dem er sich auch mit unge- 
wöhnlicher Fruchtbarkeit geltend machte. Er gehörte zu den dichterischsten und 
originellsten Künstlern unserer Zeit auf dem humoristischen Gebiete, wie Seine 
Illustrationen zu den Liedern von Beranger, den Fabeln von Lafontaine und Florian, 
zu Swift's satyrischen Schriften, zu Jerome Paturot von Reybaud und seine eigenen 
Erfindungen beweisen, in denen Seine Feder übersprudelt von freier kecker Satyre, 
gutmüthigem Humor und lustigem Volkswitz. Weniger glücklich war er in phan- 
tastisch poetischen oder gar sentimentalen Compositionen, die seiner Neigung und 
Begabung selbst weniger zusagten, dagegen war er um so unerschöpflicher und 
wohl am geistreichsten in der socialen und politischen Satyre.-  Denn seine iisßeneS 
de la vie privee et publique des animaux", ein Werk, in welchem er seinen Lands- 
leuten und Zeitgenossen in scharfen Spiegelbildern unter der Hülle der Thiergestalt 
ihre Sociailen und politischen Gebrechen enthüllte, gehören zu dem Bedeutendsten, 
was er geschaffen. Die Zahl der von Grandville für den Kupferstich, namentlich 
aber für den Holzschnitt entworfenen Zeichnungen ist ausserordentlich gross. 
Granello, Francesco, ein spanischer Maler, von dem wir aber nur wissen, dass
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.