Volltext: F - L (Bd. 2)

272 
Gosse. 
zweiten Manier angehörigen Bilder, im Museum zu Antwerpen; Adam und Eva und 
Neptun mit Amphitrite, im Museum zu Berlin; Maria mit dem Kinde (bezeichnet: 
Joannes Malbodius pingebat 1527); die Kreuzigung Christi mit vielen Figuren, 
unten in abgetheilten Feldern: die Geisselung und Dornenkrönung; Christus auf 
Wolken mit den Sinnbildern der vier Evangelisten (eine Nachahmung von RaphaePs 
„Gesicht des Ezechiel"); Danae empfängt den goldenen Regen in einem Pracht- 
gebäude, säinmtlich in der Pinakothek zu München; das Bildniss des Jean Carondelet, 
Kanzlers von Flandern (mit der Jahrszahl 1517), und Maria mit dem Kinde (bezeich- 
net Johannes. Melbodic. pingebat 1517), im Louvre zu Paris; eine Kreuz- 
abnahme mit zwei Flügelbildern, worauf Johannes, der Täufer, und der Apostel 
Petrus in reicher Architektur (bezeichnet IOÄES MALBOGI PINGEBAT ANNO 1521), 
im Besitz des Hrn. Solly zu London; Maria mit dem Kinde, im Museum zu Madrid. 
Sonst werden noch folgende Bilder, als von seiner Hand herrührend, angeführt: 
Maria mit dem Kinde auf ihrem Schoosse; der trunkene Noah, von Ham verspottet, 
von Sem, im Einverständnisse mit Japhet, mit einem Gewande zugedeckt (nach einem 
Frescogemälde des Buonarotti in der sixtinischen Kapelle zu Rom copirt); Maria, 
das mit einem Hemdchen bekleidete Kind vor sich auf einem Tische haltend, sämmt- 
lieh im Museum zu Berlin; Adam und Eva (ehemals in der Sammlung Karl I.) und 
eine Maria mit dem Kinde, im Schlosse Hamptoncourt bei London; Christus mit dem 
reichen Jüngling, im Kensingtonpalast bei London; der heil. Hieronymus, rechts 
die Heimsuchung, links die halben Figuren der Herzoge von Mailand, Franz und 
Max Sforza, im Besitz des Grafen Spencer in Althorp (England); Christus am Kreuz 
zwischen den Schächern (nach Passavant, bald nach der Zurückkunft des Künstlers 
aus England gemalt), in der St. Salvatorskirche zu Brügge; Maria mit dem Kinde 
unter einem Baldachin, umgeben von sechs Engeln, in der Bildersammlung des Sir 
Thomas Baring zu Stratton; Maria, von dem Kinde geliebkost (aus dem Uebergange 
aus der früheren niederländischen Manier des Künstlers in seine italienische), in der 
Bildersammlung zu Pommersfelden; eine Kreuzigung in der Sammlung des Ober- 
tribunalprokurators Abel zu Ludwigsburg; eilf Darstellungen aus dem Leben des 
heil. Augustin, auf einem Bilde, durch Verzierungen von einander getrennt, und 
Johannes, der Täufer, und der heil. Petrus, in der ehemaligen Sammlung des ver- 
storbenen Königs von Holland; eine heil. Familie und derselbe Gegenstand, nur 
dass hier die heil. Anna und Maria, von ihren Verwandten umgeben, auf einem 
Throne sitzen, in der Pinakothek zu München; Maria mit dem Kinde und dem heil. 
Joseph, und Maria mit dem Kinde in der Bildersammlung der Moritzkapelle zu Nürn- 
berg; Maria niit dem Kinde auf dem Schoosse in der Gemäldegallerie des Belvedere 
zu Wien. 
Literatur. Karel van Mander, Heu Schilder Boeck. Tlllmsterdam 1618.  Descnmps, La vie des 
peintres llamauds, allemands et liollandois.  Fiorillo, Geschichte der Malerei in Spanien.  Rath- 
geber, Annalen der niederländischen Malerei u. s. w.  Waagen, Kunstwerkewmd Künstler in Eng- 
land und Paris. 3 Bände. 1831-1839.  Derselbe, Kunstwerke und Künstler in Deutschland.  
Derselbß. Knnstblatt, Jalu-g. 1847, Nro. 53.  Passavant, Kunstreise durch England und Belßiell-  
K. Schnauze. Niederländische Briefe.  Ernst Förster, Geschichte der deutschen Kunst. 
Gosse, Nicolas Louis Frangois, Historien- und Porträtmaler, geb. 1787 zu Paris, 
war ein Schüler von Vincent, und bildete sich in der Folge zu einem der gerühm- 
testen Virtuosen im Fache der Malerei aus. Zu seinen besten Bildern, die im herr- 
schenden Geschmack seiner Zeit ausgeführt sind, zählt man: den heil. Vincenz von 
Paula, in der Gallerie Luxembourg, und den Tod des heil. Vincenz Ferrerius, in der 
Kathedrale zu Vannes; den Bischof von Lisieux, der in der Bartholomäusnaclit das 
Leben der Protestanten in seiner Gemeinde beschützt; einige der lebensgrossen Bild- 
nisse in der Gallerie des Staatsraths im Palais d'Orsay zu PßriS; Napoleon, der die 
Königin von Preussen zu Tilsit empfängt; Napoleoms und Alexander's Zusammen- 
kunft zu Erfurt; König Louis Philippe schlägt die dem Herzog von Nemours ange- 
tragene belgische Krone aus, letztere drei Bilder im historischen Museum zu Ver- 
sailles. Im Louvre malte Gosse mit Vinchon in zwei Sälen die Grisailleu mit Dar- 
stellungen aus der griechischen und römischen Geschichte. Auf der grossen Pariser
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.