Volltext: F - L (Bd. 2)

Gontier 
Gonzalez , Nuüo. 
267 
Gontier, Jean und Lenard, Brüder, Glasmaler zu Troyes, die gegen das Ende 
des 16. Jahrhunderts lebten und zu den letzten Künstlern in ihrem Fach in Frankreich 
gehörten, welche die Glasmalerei mit Glück betrieben. Man sah von ihnen sehr 
schöne Fenster in der Kathedrale zu Troyes, in der Kirche zu St. Martin, Moutier, 
a PArquebuse u. s. w. - Jean soll auch ein Werk über seine Kunst geschrieben 
haben, das aber verloren gegangen. 
Literatur. Gessert, Geschichte de: Glasmalerei. 
Gonzaga.  auch Gonsago geschrieben  ein Landschafts- und Perspektiv-, 
namentlich aber Dekorationsmaler, dessen Arbeiten für Theater eine bezaubernde 
Wirkung ausgeübt haben sollen. Er hob die Dekorationsmalerei für die Schaubühne 
in Italien auf eine bis dahin nicht gekannt-e Stufe der Ausbildung. Später begab er 
sich nach Petersburg, wo wir ihn 1794-1804 beschäftigt finden. Er lebte noch 1827. 
Gonzales, Beato Pietro, gewöhnlich S. Telmo genannt, einer der drei Bau- 
künstler des Dominicanerordens , die im 13. Jahrhundert in Portugal lebten und unter 
dem Namen der drei heiligen Architekten bekannt sind. Gonzales baute eine Brücke 
über den Minho und starb zu Guimaranez in Portugal im Jahr 1246. 
Gonzales, Velasquez, siehe Velasquez. 
Gonzalez, Alvar, ein spanischer Bildhauer und Architekt, der um 1418 mit 
anderen Künstlern an dem plastischen Schmuck der Hauptfagade der Kirche zu 
Toledo arbeitete und den das Domkapitel 1425 zum Unterbauaufseher beim Bau der 
Kathedrale ernannte. 
Gonzalez, Bartolome, Maler, geb. zu Valladolid im Jahr 1564, gest. zu Madrid 
1627, war ein Schüler von Patricio Caxes, und zeichnete sich unter den Malern 
seiner Zeit durch die Einfachheit seiner Compositionen, die Correktheit der Zeichnung 
und das leuchtende Colorit aus. Philipp Ill. beschäftigte ihn seit 1608 vielfach und 
ernannte ihn 1617 zu seinem Maler. Auch seine Bildnisse, auf denen er die Stofe 
täuschend nachzuahmen wusste, wurden sehr gerühmt. In Spanien findet man noch 
viele Bilder von B. Gonzalez. Bei den Recoletos zu Madrid sieht man von ihm: eine 
Ruhe der Madonna; in S. Francisco ebendaselbst: eine Geburt Christi (1616); in 
Buenretiro: verschiedene Bildnisse u. s. w. 
Gonzalez, Becerril Juan, ein spanischer Maler, der Schüler und Eidam des 
Alonso Berruguete , malte um 1498 verschiedene Tafeln für das Kloster der 
Kathedrale von Toledo.  
Gonzalez, Cristöbal, ein spanischer Maler, der 1590 zu Madrid lebte. Im Kreuz- 
gange der Karmeliter zu Sc-govia sind noch einige Gemälde von ihm. 
Gonzalez , Ferran , ein spanischer Maler und Bildhauer, der gegen das Ende des 
14. Jahrhunderts zu Toledo thätig War. In der Nähe des Klosters der Kathedrale 
von Toledo befinden sich zwei Grabmäler mit liegenden Figuren in Bischofskleidern 
von ihm. Auf dem Zllr Rechten, das einem D. Pedro Tenorio angehört und der, der 
Inschrift zufolge, 1399 gestorben ist, liest man: Feran Gonzalez pintorr ä! 
entallador. Es scheint kurze Zeit nach dem Tod jenes Prälaten ausgeführt 
zu sein. 
Gonzalez, Francisco Miguel, ein spanischer Kupferstecher, der einer der Gfülldel" 
der Zeichnenakademie zu Sevilla im Jahr 1660 war. Er führte einen ebenso corrßkten 
und sicheren, als delikaten Stichel. 
601123182 , JOSef, ein spanischer Bildhauer von grossem Verdienst, aus Valencia, 
der unter Anderem laut Vertrag vom Jahr 1576 den Hauptaltar der Kirche seiner 
Vaterstadt auszuführen unternahm, aber vor Beendigung desselben starb. Die Voll- 
endung übernahm Francisco de Ayala 1584 an seiner Statt. 
Gonzalez, Josef, ein spanischer Kupferstecher, der um 1752 zu Madrid thätig war. 
Gonzalez , NIIÜO, Hofmaler des Königs D. Alonso von Portugal, malte unter 
Anderem den Altar des heil. Vincenz in der Kathedrale zu Lissabon, und einen 
Christus an der Säule in einer Kapelle des Klosters der Dreieinigkeit in dersewen 
Stadt. Er scheint in Italien studirt zu haben. den" er Verstand die grossen italieni- 
schen Meister vor ihm sehr gut nachzuahmen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.