Volltext: F - L (Bd. 2)

Goltzius, Jakob 
Gomez , Sebastian. 
265 
Text.) Nach Herausgabe dieses Buchs verweilte Hubert vier Monate des Jahres 1558 
zu Brügge , worauf er zwei Jahre in Deutschland , Italien und Frankreich reiste und 
1560 nach Brügge zurückkehrte. Seit dieser Zeit beschäftigte er sich mit seinem 
Werke über die Münzen des Alterthums, wozu er Zeichnung und Stich selber lieferte. 
Andere Werke von ihm sind: Cäsar Augustus; Fast-i magistratum et triumphorum 
1'0m.; Sicilia et magna Graecia. Unter den Abbildungen dazu sind viele Blätter 
"von seiner Erfindung, Kupferstiche und Holzschnitte , doch sind wohl die wenigsten 
von ihm selbst gestochen oder geschnitten. Gesammelt erschienen seine Werke unter 
dem Titel: "Romanae et Graecae antiquitatis monumenta ex priscis numismatibus 
eruta." 5 Vol. F01. Ant-w. 644-645. 
Gemälde dürfte Hubert Goltzius nur in seinen früheren Lebensjahren, das heisst 
vor 1557, verfertigt haben. Auch sind höchst wenige bekannt. Karel van Mander 
erwähnt (in seinem Schilder Boeck) mehrerer, namentlich führt er das Bildniss eines 
Mönchs Broer Cornelis an, dessen Predigten Goltzius gerne hörte. In der Dresdner 
Gallerie sieht man von ihm: Apollo und Pan im Wettstreit vor dem Richterstuhl des 
Midas, ein Bild, dessen Landschaft von Lucas Gassel gemalt sein soll. 
Literatur. Karel van Mander, Hat Schilder Boeck. TZAmstei-dam 1618.  Rathgeb er, Annalen 
der niederländischen Malerei n. s. w.  Immerzeel, De Levens en Werken der Holl. en Vlaam. 
Kunstschilders n.s. w. Amsterdam 1842.  Descamps, Ln vie des peintres flamands, allemandl 
et hollandois. 
GOIiIZiIIS, Jakob, Kupferstecher, wahrscheinlich ein Verwandter von Heinrich 
Goltzius, der gegen das Ende des 16. Jahrhunderts arbeitete. Wir kennen zwei 
mit „Jaques Goltzius" bezeichnete, nach Heinrich Goltzius gestochene Blätter 
von ihm: Pallas in der Mitte mehrerer Krieger, und einen jungen Mann, den eine 
Alte durch Geld zur Liebe zu reizen sucht. 
Goltzius, Johann, ein tüchtiger Glasmaler von Kaiserswerth, geb. 1534, war 
der Vater des Heinrich Goltzius. 
GOItZiIIS, Julius, Kupferstecher, der Sohn des Heinrich Goltzius, arbeitete 
theils nach seinem Vater, theils nach anderen Meistern. Seinen abgekürzten Namen: 
Jul. Gol. fe. fanden wir auf einem Blatte, nach A. Blocklandt, das den Evange- 
listen Matthäus darstellt und zu einer Reihenfolge der vier Evangelisten gehört. 
GOmGZ, AIOnSO, ein Bildhauer aus Toledo, der mit anderen Künstlern im Jahr 
1425 an dem plastischen Schmuck des Thurms der Kathedrale von Toledo thätig war. 
Gomez, Geronimo, ein Bildhauer aus Malaga, der sich bei Luis Ortiz bildete 
und unter Anderem um's Jahr 1677 das Tabernakel in der Hauptkapelle der Kathe- 
drale seiner Vaterstadt mit Figuren schmückte. 
Gomez, Juan, ein spanischer Maler, gest. 1597 , wurde 1593 von Philipp II. zu 
seinem Hofmaler ernannt. Er malte für den Escorial, für Segovia u. s. w. Altar- 
bilder in einer sanften und bedächtigen Weise, wie sich sein Biograph ausdrückt. 
Gomez , Martm, ein spanischer Maler, der um 1552 zu Cuenca arbeitete und ein 
Bruder des Vorigen gewesen sein soll. Er war auch für Philipp III. thätig und 
scheint 1601 noch gelebt zu haben. 
Gomez, Sebastian, ein Maler aus Granada, der sich in Alonso Cano's Schule 
bildete, aber weder dessen Correktheit der Zeichnung, noch die Harmonie deS COIOritS 
seines grossen Lehrers erreichte. Man rühmt jedoch zwei schöne Bilder von ihm, 
von denen das eine die Haupttreppe des Dominicanerklosters S. Pablo zu Sevilla 
schmückt und die heil. Jungfrau, von Engeln umgeben und vom heil. Dominicus an- 
gebetet, darstellt; das andere die dem Volke predigende heil. Rosa von Viterbo zum 
Gegenstand hat und sich im Chßre des Frßnciscanerklosters zu Ecya befindet. 
Gomez, Sebastian, ein spanischer Maler, gewöhnlich der Mulato des Murillo 
genannt, gest. um 1690 , bildete sich bei letzterem zu einem tüchtigen Künstler aus, 
Als seine besten Gemälde werden angeführt; die heil. Jungfrau mit dem Kinde im 
Portikus der Kirche der Barfüssermönche zu Sevilla; Christus an der Säule in der 
Sakristei der Kapuziner in derselben Stadt und der heil. Joseph mit der heiLAnna 
im kleinen Chor desselben Klosters.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.