Volltext: F - L (Bd. 2)

240 
Giraldo de Merlo 
Girardet, Charles. 
Giraldo de M6I10, ein spanischer Bildhauer, der um 1607 zu Toledo vielfach für 
Kirchen thätig war. 
Giralte, Francisco, ein spanischer Bildhauer, den wir 1547-157 3 für verschiedene 
Kirchen zu Toledo, Madrid u. a. Orte vielfach beschäftigt finden. 
Giralte, Juan, ein üammändischer Bildhauer, der im Jahre 1562 zwei von den 
15 Statuen an dem berühmten, für die nachmittägigen Metten der letzten drei Tage 
in der Charwoche bestimmten dreieckigen Leuchter mit 12 Kerzen, in der Kathedrale 
zu Sevilla arbeitete. 
Girandolle, Bernardo delle, siehe Buontalenti. 
Girard, Alexis Francois, ein geschickter Kupferstecher, geb. 1789 zu Vincennes, 
bildete sich in der Schule Regnaulfs in den Anfangsgründen der Malerei, wählte 
aber in der Folge die Kupferstecherkunst zu seinem Berufe, in der es ihm gelang, die 
Schwarzkunst, Roulett- und Tuschmanier sehr gut mit einander zu vereinigen. Zu 
seinen besten Blättern zählt man: die heil. Jungfrau mit dem Fisch, nach Raphael; 
1a Vierge a la perle, nach demselben; das Bildniss des Schauspielers Talma, nach 
Gerard (1829); den Kardinal Richelieu, krank im Kahn vorüberfahrend , in einem 
zweiten hinter ihm den jungen de Thou und Cinq Mars; den Kardinal Mazarin auf 
dem Krankenbette, während seine Günstlinge und Freunde sich mit dem Kartenspiel 
unterhalten, beide Blätter nach D elaroch e; den Decamerone, nach W in terhalter; 
le dernier jour de Pompei, nach C. Bruloff (1839); Il dolce far niente, nach Win- 
terh alter; den Kopf des Erzengels Gabriel, nach Delaroche (1839); Maria Stuart, 
nach D ecai sne; Daniel in der Löwengrube nach Ziegler (1839); die Italienerinnen 
am Brunnen und die Weinlese zu Neapel, nach Winterhalter (1842); die heiligen 
Frauen, vom Grabe kommend, nach Ary Scheffer; die Entführung der Rebecca 
durch den Templer, nach dem Bilde von Leon Cogniet (nach Walter Scott's Roman: 
Ivanhoe.) 
Girard, Ernest Joseph Angelon, ein treiflicher Miniaturmaler, geb. zu Paris, bil- 
dete sich bei Hollier und Isabey, dem Vater. Seine Arbeiten zeichnen sich durch 
die überaus zarte und feine Behandlung aus. Auf der grossen Pariser Kunstausstel- 
lung im Jahre 1855 sahen wir von ihm: die beiden Schwestern; die Coquette und ein 
weibliches Bildniss. 
Girard, Noel Jules, ein Bildhauer, der zu Paris geboren wurde und sich unter 
David (d'Angers) und Petitot bildete, Wir kennen von ihm einen traubenpressenden 
Winzer, lebensgrosse Broncestatue (1852) und eine Marmorstatue der opfernden Iphi- 
genie, die wir 1855 auf der grossen Pariser Kunstausstellung sahen, Arbeiten die alles 
Lob verdienen. Sie sind ebenso naturwahr, als anmuthig behandelt. 
Girard, 0., ein französischer Baumeister, der um 1680 zu Paris lebte und Oberauf- 
seher der Gebäude des Herzogs von Orleans (Bruder Ludwig des XIV) war. Er baute 
einen Theil des Lustschlosses zuSt. Cloud. Auch rührt von ihm die schöne und wohl- 
eingerichtete Treppe im Hotel de Vic zu Paris her. 
Girard, E6116, geb. 1'751 zu Paris, ein Kupferstecher, der in punktirter Manie;- 
Tüchtiges lßiSßßtß. Wir kennen von ihm: le Sacriüce de PAmour; PAmour caressant 
la Beaute, beide nach Cipriani; la Cruche cassee, nach Grenze; den T05 der Dido, 
Copie nach Bartolßlli; Merteuil et Miss Cecile Volange, nach Lawrence. 
Girardet, Abraham, Aetzer und Kupferstecher, geb. zu Locle im Herzogthume 
Neufchatel 1764, arbeitete aber zu Paris, wo er 1823 starb. Er war ein Schüler von 
B. A. Nicolet lllld lieferte eine beträchtliche Anzahl von Blättern von correkter 
Zeichnung und sehr vollendeter Ausführung. Die besten sind: die Verklärung Christi, 
nach Raphael (1806); der Raub der Sabinerinnen, nach Poussin; der Triumph des 
Titus und des Vespasian, nach Giulio Romano (1810); der Tod des Arnold iVinkel- 
ried in der Schlacht bei Sempach; das Abendmahl nach Ph- de Champagne; der 
todte Heiland, nach Andrea del Sarto. 
Girardet, Charles, Genre- und Landschaftsmaler, geb. zu Neufchatel, bildete sich 
unter Leon Cogniet. Mit seinem Bilde: eine geheime Protestantenversammlung, 
die während der Andacht in einer Felsenhöhle von katholischen Truppen und Mönchen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.