Volltext: F - L (Bd. 2)

168 
Gegenbaur. 
wurde er vom Könige mit dem Auftrage beehrt, das neu erbaute Landhaus Rosen- 
stein mit Fresken zu schmücken. Er stellte dort in der Kuppel des grossen Saales 
den Olymp in zwei Abtheilungen dar, von denen die eine: Jupiter, wie er der 
gesühnten Psyche die Unsterblichkeit ertheilt, die andere die Hochzeit von Amor 
und Psyche enthält. Auf die vier Felder unterhalb der Kuppel malte er: Psyche 
erkennt den Amor; Psyche übergibt der Venus die Büchse aus der Unterwelt; Amor 
bittet den Jupiter um die Psyche; Merkur trägt die Psyche in den Olymp. Diese 
sämmtlich a1 fresco gemalten Bilder zeichnen sich durch eine blühende Phantasie, 
durch herrliche Gruppirung, Würde, Kraft, Schönheit und Holdseligkeit der Gestalten 
und glänzendes, leuchtendes Colorit aus. Auch die vier Jahreszeiten und eine Aurora, 
in schwebenden Figuren, in einem Kabinet der Königin in demselben Schlosse, 
machen sich durch die Grazie der Bewegung und die Lieblichkeit der Färbung auf's 
Vortheilhafteste bemerkbar. Die Jahre 1829-1835 brachte Gegenbaur wieder in 
Rom zu, woselbst nun seine Fortschritte in seiner Kunst, namentlich in der Färbung, 
ihn zu einem der gefeiertsten Maler der ewigen Stadt machten. Er malte dort haupt- 
sächlich Frescogemälde auf Leinwand und entfaltete, von einheimischen Aufträgen und 
auswärtigen Bestellungen überhäuft, eine grosse Thätigkeit. Unter den um jene Zeit 
entstandenen Bildern nennen wir: Herkules und Omphale (im Besitz des Prinzen 
Albert in London); Amor und Psyche; die Himmelfahrt Mariä für einen Hausaltar 
in England; ausserdem eine grössere Anzahl Madonnenbilder, enkaustisch und al 
fresco , sowie verschiedene Aphroditen, auch eine Kreuzigung Christi, Hochaltarbild 
für die Kirche in Christazhofen bei Wangen. Auf einer Besuchsreise in seiner 
Heimath über Stuttgart kommend, wurde er hier (1835) vom Könige eingeladen, 
einige Säle seines Residenzschlosses mit Fresken auszumalen, und, nachdem er den 
Auftrag übernommen, zum königl. Hofmaler ernannt. Von 1836-1854 schmückte 
er nun iiinf Säle des Erdgeschosses und oberen Stockes im königLResidenzschlosse 
zu Stuttgart mit Fresken aus der württembergischen Geschichte, die zu den schönsten 
Bildern dieser Art gehören, und die Bewunderung aller sind, die sie sehen. Er 
stellte dort in dem ersten Saale des oberen Geschosses drei Scenen aus dem bewegten 
Leben des Grafen Eberhard II. von Württemberg mit dem Beinamen, der Greiner, 
dar, und zwar dessen Flucht aus dem Wildbad (1367), die Zerstörung der Veste 
Bernek (1368)  und die Schlacht bei Döfüngen (1388); in dem zweiten Saale: Graf 
Eberhard des Erlauchten Ausfall aus der belagerten Stadt Stuttgart (1286),; die 
Schlacht bei Esslingen zwischen Graf Ulrich dem Vielgeliebten und den Reichs- 
städten (1449), und den Einzug des Herzogs Eberhard im Bart in Tübingen (1495). 
Ausserdem sieht man im ersten Saal über den Thüren rechts: die allegorische Gestalt 
des Vaterlandes, die Watfen des Grafen Ulrich haltend und trauernd um den ge- 
fallenen Helden; links: die Württembergia, zu ihren Füssen die erbeuteten Waffen 
und Banner der Feinde, dem Grafen Eberhard den Siegeskranz reichend; über den 
Thüren des zweiten Saales einerseits: das von Genien gehaltene württembergische 
Wappen, ßHdeTSeitS das Wappen des ersten württembergischen Herzogs, Eberhard 
im Bart, mit dessen um eine Palme gewundenen Wahlspruch: "Attempto". Die Bilder 
in den drei Sälen des Erdgeschosses sind: Graf Eberhard der Erlauchte vor Kaiser 
Heinrich VII. von LllXemburg zu Speyer (1309); Graf Eberhard der Greiner, Kaiser 
Karl IV, gegen seinen Nebenbuhler Günther von Schwarzburg vertheidigend (1348); 
die Gräfin Henriette von Mömpelgard (Gemahlin des Grafen Eberhard IV. von Würt- 
temberg), den Grafen Friedrich von Zollern gefangen nehmend (1423); Graf Eber- 
hard's im Bart Pilgerfahrt nach Jerusalem (1468); dessen Vermählung mit Barbara 
Gonzaga von Mantua (1474); Graf Eberhard im Bart, wie er zum Ritter vom heil. 
Grab geschlagen wird (1468); dessen Besuch bei LOTHIIZO W111 Medici zu Florenz 
(1482); Graf Eberhard im Bart, wie ihm Papst SiXßIIS IV- die goldene Rose über- 
reicht; derselbe, Wie 61' V0" KaiSßr Maximilian mit der Herzogswiirde belehnt wird; 
endlich: Kaiser Maximilians Besuch am Grabe des Herzogs im Kloster Einsiedel (1497). 
Alle diese verschiedenen Scenen, seien es Kriegsthaten , Ceremonien- oder stille 
Familienbilder, hat der Künstler, stets den prägnantesten Moment erfassend, interes-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.