154
Garcia
Garcia de Miranda, D. Juan.
fügigsten Dinge zu malen, und so sank er dermassen, dass seine späteren Vtlerke
nicht mehr von ihm zu sein scheinen. Er starb verarmt und im Elend.
Zu Rom, wohin er seinem Lehrer gefolgt war, malte er in der Kapelle des heil.
Thomas von Aquino in der Kirche S. Maria sopra Minerva, deren Wände von Filip-
pino Lippi mit Bildern geschmückt waren, die Decke. Nach seiner Rückkehr in
die Vaterstadt führte er dort für die Kirche von S. Bartolommeo a Monte Oliveto eine
Altartafel aus, eine Auferstehung Christi (die sich noch jetzt wohl erhalten in der
Gallerie der Akademie der Künste zu Florenz belindet), ein Bild voll Ausdruck. Für
die Mönche von Cestello malte er auf die Wand ihres Refectoriums die wunderbare
Speisung der 5000 Menschen (noch daselbst zu sehen), ferner die h. h. Rochus und
Ignatius für die Kapelle des heil. Sebastian (ebenfalls noch erhalten), und für die
Kirche S. Salvi vor dem Thor von S. Croce ein -Altarbild: Maria in der Herrlichkeit
von Christus gekrönt, unten die Heiligen Benedict, Salvi, Johann Gualbert Azzini und
Bernh. Degli Uberti, Letzterer als xKardinal. (Dieses Bild ist jetzt im Louvre zu
Paris.) Andere Bilder, die er für die Villa Marignolle, für die Nonnen von S. Giorgio,
für S. Spirito, für S. Pier mag-giore, für S. Pancrazio und andere Orte malte, sind nicht
mehr vorhanden. Zuletzt kam er so herunter, dass er Zeichnungen iiirKirchenschmuck
verfertigte; aber selbst an diesen bewunderte man immer noch sein Talent.
Im Berliner Museum sind vier Bilder von ihm, worunter zwei grössere Altartafeln:
Madonna mit dem Kinde auf dem Throne, umgeben von Engeln und Heiligen, Maria
mit dem aufrihrein Arme eingeschlafenen Kinde und eine Madonna mit dem Kinde,
dem kleinen Johannes und zwei musicirenden Engeln zu seinen ausgezeichnetsten
Werken gehören. Das vierte stellt den todten Christus von einem Engel gehalten
und von den h. h. Franziscus und Hieronymus angebetet dar.
Literatur. Vasari, Leben der ausgezeiclinetsten Maler, Bildhauer-und Baumeister.
Garcia, ein alter spanischer Miniaturmaler, der um 976 gearbeitet haben soll.
Garcia, D. Bernabe, ein spanischer Maler, geb. zu Madrid 1679, gest. 1731 , war
ein Schüler von D. Juan Delgado, den er auch im Colorit gut nachzuahmen ver-
stand. In den Kirchen zu Madrid sieht man noch manche gute Bilder von ihm.
Garcia, Fernando, ein spanischer Bildhauer, der um 1459 an der Fagade der
Kathedrale von Toledo arbeitete.
Garcia, Ferrand, ein spanischer Bildhauer, der um 1418 an den Sculpturen der
Hauptfacade der Kathedrale von Toledo arbeitete.
Garcia, Francisco, ein spanischer Maler zu Murcia, wo er in Diensten des Marquis
de los Veles stand, für den er unter Anderem 1607 einen heil. Lucas für eine Kapelle
der dortigen Kathedrale malte.
Garcia, Mi-guel und Geronimo, Brüder, Maler und Bildhauer, die ihre Kunst bei
Alonso Cano erlernten und stets in Gemeinschaft arbeiteten, indem der eine die
Statuen verfertigte, welche der Andere bemalte.
Garcia, Pedro, ein spanischer Bildhauer, der seine Kunst bei Meister Guillen
erlernte und im Jahr 1548 für die Sacristei der Kathedrale von Sevilla Sculpturen
ausfuhrte.
Garcia. Hidalgo, D. Josef, ein spanischer Maler, der um 1656 in Castilien geboren
wurde, den ersten Unterricht durch Villacis und später durch Gilarte erhielt, dann
nach Rom ging, wo (er sich nach den besten italienischen Meistern und im Urngange
mit P. da Cortona, Salvater Rosa und Carlo Maratti weiter bildete. Nacl1-
dem er ins Vaterland zurückgekehrt war und zu Valencia eine grosse Anzahl von
Malereien für Kirchen und Privatleute ausgeführt hatte, kam er 167 4 nach Madrid,
wo er für den Hof und für die Reichen der Stadt vielfach thätig war, von Philipp V.
zum Hofmaler ernannt und mit dem Ritterkreuz des heil. Michael beehrt wurde.
Er war 17.11 noch am Leben. Wir kennen von ihm auch ein radirtes Blatt: eine
akademische Zeichenschule, wo viele Maler nach einem Modell bei der Lampe zeichnen.
Literatur. Bermudez , Diccionario historico de los mus illustrßs Professores de las helles artes en Espa-üa.
Garcia de Miranda, D. Juan, ein spanischer Maler, geb. zu Madrid 1677, geSt.
1749, war ein Schüler von D. Ju an Delgado, und wurde, obgleich er nur mit der