Volltext: A - E (Bd. 1)

72 
Bacheley 
Backhuysen. 
gab auch Umrisse der besten Köpfe und Parthien nach Raphaels Gemälden im 
Vatikan und eine Anweisung, nach richtigen Verhältnissen zu zeichnen, mit Kupfern 
heraus. Ausserdem besitzt man einige radirte Blätter von ihm. 
Literatur. Meusel, Teutsches Künstlerlexicon. 
Bacheley, Jacques, geb. 1712 zu Pont TEveque in der Normandie, gest. zu Rouen 
1781, bildete sich unter Le Bas zu einem Kupferstecher, der Landschaften und See- 
stücke nach holländischen Meistern reizend in Kupfer stach.   
Bachelier, Jean Jacques, ein vorzüglicher Früchte- und Blumenmaler, geb. 1'724, 
gest. 1805 als Professor der Pariser Akademie. Bachelier malte übrigens auch histo- 
rische Bilder, Jagden  und übte durch Unterweisung und technische Erfin- 
dungen einen nicht zu verkennenden Einfluss auf die Verbesserung der französischen 
Porzellanmalerei. 
Bachelier, Nicolas, ein französischer Bildhauer, der um 1550 lebte und in Frank- 
reich einen nach den Werken Michelangeltfs ausgebildeten Geschmack in der 
Sculptur einzuführen suchte.  
Backer, Adriaan, aus Amsterdam, ein verdienstlicher Porträt- und Ilistorienmaler, 
unter dessen beste Arbeiten das jüngste Gericht im Stadthause seiner Vaterstadt 
gezählt wird. Er starb 1686. 
Backer, Franz de, ein Niederländer, der von 1704-1748 in Deutschland und 
Italien als Porträtmaler und Kupferätzer arbeitete, und von dem man in seiner letz- 
teren Thätigkeit u. A.: Abel von Kain erschlagen, nach A. Schoonians, kennt. 
Das „Museo Fiorentino" enthält sein Porträt im Stich. 
Banker, Jacob, geb. 1608 zu Harlingen, gcst. 1651 , malte historische und allego- 
rische Darstellungen, besonders aber viele Bildnisse, und soll eine solche aussor- 
ordentliche Gewandtheit in seiner Kunst besessen haben, dass er oft ein Porträt in 
einem Tag vollenden konnte, ohne dass an demselben die Flüchtigkeit der Arbeit 
bemerkbar gewesen. Viele seiner Bilder sollen sich in Spanien befinden. Einige 
sieht man jedoch auch in deutschen Gallericn, z. B. in der zu Dresden. Er ätzte auch 
in Kupfer und man besitzt von ihm u. A. ein geschätztes Blatt: eine liegende nackte 
weibliche Figur. Ein Hauptbild von ihm, das jüngste Gericht, war in der Carmeliter- 
kirche zu Antwerpen. 
Becker, Jacques de, geb. 1630 zu Antwerpen, gest. 1660, malte Gesßhißhtsbilder, 
von denen man namentlich: Adam und Eva, eine Kreuzigung und ein 'Urtheil des 
Paris wegen des vortrefflichen Colorits rühmt. 
Backhuysen, Ludolph, geb. zu Emden 1631, gest. 1709, ein Schüler von Hendrik 
Dubbels (nach Andern von Everdingen), bildete sich zu einem der ausgezeich- 
netsten Marinemaler aus. Höchst poetisch in allen seinen Darstellungen, weiss dieser 
Meister in denjenigen seiner Bilder, in welchen er die leicht bewegte See mit den 
fröhlich darüber hintanzende-n, in den Wellen sich spiegelnden Schiffen schildert, 
leuchtende Kraft der Farbe mit höchster Zartheit der Behandlung zu verbinden , in 
denen aber, wo er die Aufregung und die Gewalt der Elelnentß dmstent, durch die 
grandiose Auffassung und die mit höchster Meisterschaft des Vortrags erreichte 
eminente Naturwahrheit aufs Mächtigste zu ergreifen. Namentlich in solcher aus- 
gezeichneter Darstellung grossartiger Seestürme besteht Backhuysens Rubin. Spätere 
Bilder von ihm sind oft in dem Schatten zu dunkel und durch rothe Wolken unbar- 
rnonisch. Er war vielfältig für verschiedene Souveraine beschäftigt und seine Arbeiten 
wurden schon bei seinen Lebzeiten eifrigst gesucht und hoch bezahlt. Gemälde von 
ihm Enden sich in beinahe allen grösseren Gallerien, im Berliner Museum, der 
Münchener Pinakothek, in der NViener und in der Dresdner Gallerie, im Louvre, in 
der Gallerie Pitt-i zu Florenz, in verschiedenen Gallerien Englands u. s. w.  Back- 
hllysen führte auch mit geistreicher, leichter Nadel einige Blätter, z. B. die Seeärme 
bei Amsterdam, das Y genannt, sein eigenes Porträt u. s. w. in Kupfer aus.  
Literatur. Houbraken, De groote Schuuburgh der Nederlantsche Kunstschilders eu Schilderessen. in's 
Grß-vßllhage.  Descamps, La vie des peintres iiamands allemwds et hollandois.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.