Volltext: A - E (Bd. 1)

Aved 
Avont. 
69 
Scala zu Verona und einige „Hochzeiten" für den Grafen Serenghi gemalt, welche 
viele gleichzeitige Bildnisse und mannigfaltige Trachten enthalten haben sollen.  
Literatur. Förster, Die Wandgemälde der St. Georgenkapelle zu Padua, mit 14 Abbildgn. Berlin 184.1. 
Aved, Jacques Andre Joseph, geb. 1702, bildete sich unter J. Picart zu" einem 
treiflichen Porträtmaler. Insbesondere rühmt man seine Bildnisse Rousseau's, Cre- 
billon's, ltlirabeauis u. s. W. Aved starb als Mitglied der k. Akademie zu Paris 1766.  
Aveline, Pierre, geb. 1710 zu Paris, gestorben daselbst 1760, ein Zeichner und 
Kupferstecher, der nach J.B. Poilly studirte und unter den besseren französischen 
Stechern seiner Zeit einen ehrenhaften Platz einnimmt. Unter seine besten Blätter 
gehören: der Tod des Seneca, nach L. Giordano, eine felsige Landschaft, nach 
Berghem und Anderes nach J ouvenet, Watteau u. s. w. 
Avellino, Giulio, gen. il Messinese, ein Schüler und Nachahmer Salvatoir 
R0 s a's , gest. 1700. 
Avellino, Onofrio, geb. 1674, gest. 1741, ein Schüler und Nachahmer Solimenrfs, 
malte die Decke in S. Francesco di Paolo zu Rom. 
Aven, Davent, Davin siehe Thiry. 
Aver, Johann Paul, geb. 1636 zu Nürnberg, gest. 1687, ein Schüler von Eimert 
und später von Liberi in Venedig, erwarb sich, ins Vaterland zurückgekehrt, durch 
seine Porträts, Landschaften und historischen Bilder grossen Ruf. 
Avercamp, Hendrik van, genannt der Stom me van Campen, ein geschätzter 
Landschaftsmaler, der um 1620 blühte und 1663 noch lebte. Er stellt in seinen 
Bildern die Natur zu Land und zu Wasser, zur Sommor- und Winterszeit, mit Figuren 
und Thieren stallärt, trefflich dar; sie sind aber sehr nachgedunkelt, wesshalb seine JA 
mit der Feder und schwarzer Kreide ausgeführten Zeichnungen gesuchter sind, als 
jene. Das Berliner Museum besitzt eine sehr hübsche Wiuterlandschaft von ihm. H 
Averlino oder Averulino, siehe Filarete. 
Aviani, Vicentino, blühte um 1630 als trefflicher Maler von Seegegenden und 
Landschaften, besonders aber von Architekturen , die Carpioni mit den lieblichsten 
Figürchen stadirte. Er schmückte auch Häuser, Decken und sogar Kirchenwöl- 
bungen mit Prospekten von Bauwerken u. s. w. 
Aviler, Augustin Charles, geb. 1653 zu Paris, bildete sich in seiner Vaterstadt 
zum Architekten aus und erlangte schon im 20. Jahre den grossen Preis, womit eine 
Iteiseuuterstützung nach Rom verbunden war. Das Schid, auf dem er sich zu Marseille 
mit dem berühmten Architekten Desgodetz und dem Archäologen Jean-lloi Vaillant 
einschilfte, wurde jedoch von Corsaren genommen und er gefangen nach Tunis ge- 
führt. Nach seiner Befreiung setzte er die Reise nach Rom fort, studirte dort eifrigst 
die schönsten Gebäude alten und neuen Styls und kehrte 1681 ins Vaterland zurück. 
Hier arbeitete er einige Zeit unter Mansard, ging aber, um selbstständigeÄVerke 
zu schalfen, nach Montpellier und führte hier und in der Umgegend, zu Carcasonnes, 
Beziers, Nimes und Toulouse, wo sein bestes YVerk, der erzbischöfliche Palast, steht, 
verschiedene Bauten mit steigendem Rubine für den Künstler aus. Er starb in seinem 
47. Jahre zuiltlontpollier.  
Ausser der praktischen Richtung seiner Kunst war Aviler auch in der Theorie 
sehr erfahren. Er übersetzte und commentirte das 6. Buch von ScamozzTß Ideß 
dell' architettura universale", und gab einen Conunentar zu Vignola heraus, Wel- 
chem Sein "Cours complet d'Architecture" folgte, der in ihm die Idee eines architek- 
tonischen Wörterbuchs anregte, das unter dem Titel: "Explications des termes  
d'architecture" erschien, dessen zweite vermehrte Ausgabe er aber nißhß mehr erlehte- 
Literatur. Quatremere de Quincy, Dictionnaire historique d'Architecture. 
Avont, P1636! van den, Maler und Kupferätzer, geb. um 1619 zu Antwerpen. 
ist bekannt durch sehr hübsch ausgeführte mit treiflichen Figuren staiilrte Land- 
schaften und radirte Blätter, welche meistens Kinderspiele darstellen. Zu den besten 
der letzteren gehören: Ein Engel und ein Genius auf Wolken, KilldeY mit Früchten 
und ein mit 117611113111) bckränzter Satyr, die vier Jahrszeiten u. s.w. Die k. k. Gallerie 
zu TVien besitzt mehrere hübsche Bilder von diesem Meist-er.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.