62
Assche
Attavante.
Heiland und die Apostel, Eros und Anteros, die vier Erzengel. Es werden ihm
auch verschiedene Sculpturen in Bronze zu Augsburg zugeschrieben.
Assche, Henri, van, geb. 1775 zu Brüssel, gest. 1841, studirte unter J. B. de Roi
und bildete sich sodann auf Reisen in Deutschland, der Schweiz und Italien zu einem
trelilichen Landschaftsmaler aus, an dessen-äusserst zahlreichen in den Niederlanden,
Frankreich und England zerstreuten Bildern man besonders die grosse Naturwahrheit
und das anmuthsvolle Colorit rühmt. Assche wurde im J. 1836 durch das Rittcrkreuz
des Leopoldsordens ausgezeichnet.
Literatur. Immerze el, De Levens en Werken der Holl. en Vlaam. Kunstscliilders u. s.w. Amsterdam 1842.
Asselyn, Jan, gen. Krabbetj e, geb. 1610 zu Antwerpen, gest. 1660 zu Amster-
dam, bildete sich im Vaterlande unter Jezaiäs van de Velde und Jan Miel und in
Rom unter Pieter van Laar zu einem ausgezeichneten Landschaftsmaler aus. Vor-
nehlnlich aber nahm er in seinen Darstellungen, von denen man in allen bedeutenden
Gallerien Hollands, Frankreichs, Englands und Deutschlands herrliche Exemplare
sieht, N. Poussin und Claude Lorrain zum Vorbild. Er staliirte sie meistens
mit Thieren, Figuren und Ruinen, er malte selbst kleine geschichtliche Darstel-
lungen und Schlachtenbilder. Seine sehr gesuchten und theuer bezahlten Bilder sind
meistens poetisch gedacht und mit feinem Gefühl für Harmonie im Colorit zu einer a
hohen Vollendung durchgeführt. i
Assen, Jan van, geb. 1635 zu Amsterdam, gest. 1695 , malte Landschaften und
Historien mit grossen auf die Entfernung berechneten Pinselstrichen. Es sind in-
dessen oft nur gemalte Copieen nach Tempestafs Kupferstiohen.
Assen, Jan Walter van, siehe Cornelisz.
ASSiSi, Tiberio 11', ein Schüler des Pietro Perugino, der um 1524 noch lebte,
sich Tiberius Diatelevi unterzeichnete, und im Kloster degli Angeli zu Perugia
Scenen aus dem Leben des heil. Franciskus gemalt haben soll, in denen er seinen
Lehrer zum Vorbild genommen. Das Berliner Museum besitzt von ihm ein in ähn-
licher Weise dargestelltes Rundbild, Maria mit dem Kinde und den h. h. Hieronymus
und Franciscus.
Ast, Bartholomeus van der, blühte um 1620 zu Utrecht als ein geschickter, minia-
turartig ausführenden Blumen- und Früchtenmaler.
Asteas, ein griechischer Vasenmaler, von dem sich u. A. in den Studj zu Neapel
eine Vase mit einer Darstellung des Cadmus und der Pallas befindet.
Athenion, aus Maroneia, Glaukion's Schüler, ein altgriechischer Maler, der um
320 v. Chr. Geb. blühte. Von einem Steinschneider desselben Namens besitzt das
k. Museum zu Neapel einen Cameo mit einer Darstellung des Zeus, der Blitze gegen
die Giganten schleudert.
Athenodoros, aus Kleitor in Arkadien gebürtig, ein Schüler des Polykleito s,
blühte um 300 v. Chr. Geb., und wird als Bildner edler Frauen gerühmt. Er führte
unter den von den Lacedämoniern wegen ihres Sieges über. die Athener nach Delphi
geschickten WVeihegeschenken die Statuen des Apollo und des Zeus aus. Der
rhodische Bildhauer gleichen Namens bildete mit Agesander und Polydor die be-
kannte Gruppe des Laokoon.
Atkinson, 101111, ein englischer Schlachtenmaler, der sich -zu Ende Yorig, Jahrh.
in Russland aufhielt und dort eine Siegesscene der Russen über die Tartaren, und
die Taufe des Grossfürsten WVladimins malte, namentlich übe? durch sein 1819 in
London ausgestelltes Bild der Schlacht von Waterloo unter seinen Landsleuten gros-
sen Ruf erwarb.
Attavante, auch Vante genannt, Florentiner Voll GebllYt , ein ausgezeichneter
llrliniaturmaler, der in den beiden letzten Jahrzehnten des 15. Jahrh. thätig war,
und von dem man in der Bibliothek der Herzoge von Burgund ein für den König
Matthias Corvinus von Ungarn ausgeführtes prachtvolles Missal mit Arabesken, Blu-
men und Figuren mit der Inschrift: Actavantes de Actavantibus de F10 rentia
hoc opus illuminavit. A. D. MCCCCLXXXV und in der k. Bibliothek zu Paris
ein Brevier des Bischofs von Grau besitzt, Werke, welche viele Verwandtschaft mit