Arier
Arnau.
57
seiner Zeit, gleich trefflich in Historien wie in Bildnissen, deren er, von den Höfen
zu Paris und London, wie von Privaten, dort und im Vaterland, vielfach beschäftigt,
eine ausserordent-lich grossc Anzahl anfertigte. Besonders aber rühmte man eine
auf weisses Papier gemalte (Jopie der Leda. nach einem Basrelief von Michel An-
ge lo, die so täuschte, (lass selbst Künstler sich nur durch Berührung des Bildes da-
von überzeugen konnten, eine Malerei und keine halb erhabene Arbeit vor Augen
zu haben. Er verkauft-e das Bild um 12000 Livres, und später, als es durch den
Bankerott des früheren Besitzers wieder in seine Hände gekommen war, an einen
Engländer um 600 Pfund Sterling mit der Verpliichtung, kein ähnliches Bild mehr
zu malen. Arland malte jedoch, seiner Zusage zuwider, eine zweite Copie, zerschnitt
dieselbe aber, als sein hohes Alter ihm Gewissensbisse (larüber- machte, im J. 1738
in mehrere Stücke. Mit Reichthiiinern und Ehrenbezeugungen überhäuft, starb er
in seiner Vaterstadt, im J. 1743.
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grossbritnnnien.
Arler, Heinrich, Baumeister, gebiirtig aus Gmünd in Schwaben, von den Italienern
,.Enrico di Gamodia" genannt, soll den Plan zu dem im Jahr 1386 unter Giov.
Galeazzo Yisconti begonnenen Dom von Mailandf" dem grossartigsten und merk-
würdigsten kirchlichen Gebäude des germanischen St-yls in Italien, entworfen, Scheel-
sucht auf deutsches Yerdienst ihn aber bald wieder von der Leitung des Bau's verdrängt
haben; doch wurde seiner bei dem ÄViderstreit der Ansichten über dessen fernere Aus-
führung durch die damit beauftragten französischen, italienischen und niederländischen
Meister noch öfters rühmend gedacht, auch Manches nach seinen Entwürfen und seinem
Bathe ausgeführt. Später scheint er sich in Bologna niedergelassen zu haben.
Arleri, Peter, Baumeister, geb. 1333 zu Bologna und für einen Sohn des Obigen
gehalten, dessen Namen in seinem Geburtslande eine italienisch klingende Endigung
beigefügt wurde. übernahm in seinem 23. Jahre die Leitung des von Matthias aus
Arras im J. 1343 begonnenen Doms zu Prag, den er 1385 in seiner gegenwärtigen
Gestalt vollendet-e. Er ist überdies der Erbauer der Allerheiligenkirche, der präch-
tigen Moldaubrücke und der Kirche zu Collin a. d. Elbe.
Armann, Vincenz, ein niederläindischer Landschaftsmaler, der schon als vorzüg-
licher Künstler nach Rom kam und hier durch seine Bilder, in denen er YVahrheit und
Natur mit überraschenden Parbenetlelaten verband, und in denen er jenes sanfte, ge-
mildertc Colorit einführte, das 'Claude Gclec hernach zu solcher Vollkommenheit
ausbildete, grossen Einfluss gewann. Er hinterliess viele Arbeiten, namentlich in den
Palästen Roms, und starb auf der Rückreise in's Yaterland in Venedig 1649.
Armessin, Nicolas de 1', geb. 1640 zu Paris , Zeichner und Kupferstecher, stach
eine grosse Menge berühmter Personen, z. B. den Herzog Philipp von Bourbon, Paul
Mailutius, Johannes Guttenberg u. s. w.
Armessin, Nicolas de 1', der Sohn des Obigen, geb. 1684 zu Paris, gest. 1755 als
k. Kupferstecher daselbst, stach Manches nach Raphael, insbesondere aber nach
WVat-teau auch mehrere Porträts. Der berühmte G. F. Sc hmidt stach mehrere Blät-
ter unter seiner Leitung für ihn.
Armitage, E. , ein trelflicher, lebender englischer Historienmaler, der schon zum
Oeftern akademische Preise erwarb und sich in seinen Darstellungen aus der Bibel,
der Geschichte seines Yaterlandes oder nach englischen Dichtern, insbesondere nach
Shakespeare , durch lebhafte Phantasie , Geist in der Composition und Schönheitssinil
auszeichnet.
Arnao de Flandes, ein Glasmaler aus den Niederlanden, der mit Arnao de Ver-
gara, seinem Bruder, die grossen FeIl-sfef der Kathedrale von Sevilla mit Malereien
nach Raphael, Michelangelo, Dürer u. s. w. schmückte. Er starb daselbst
1557.
liilcrillllr: Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes en Espaixa.
Arnau, Juan, geb. 1595 zu Barcelona, bildete sich hier und später unter E. Caxes
4
Fig. 7
Abgebildet in
-1O.
der
Denkmälern
den
Kunst.
Atlas zu Kuglers I-Iandb.
der Kunstgesclx.