Volltext: A - E (Bd. 1)

56 
Aristodemos 
Arlaud. 
Erstürmung einer Stadt verwundeten Mutter, die sterbend noch ihr Kind von der Brust 
abhält, damit es nicht Blut statt der Milch sauge. Durch ihn wurde die schon von 
Polygn ot geübte enkaustische Malerei weiter ausgebildet. 
Aristodemos, Erzgiesser, lebte um 320 v. Chr. Geb., bekannt durch seine Ringer, 
Zweigespanne sannnt Lenker, Philosophen und Bildnissst-atuen (unter den Letzteren 
durch eine Statue des Fabeldichters Aesop), an denen man die scharfe Charakteristik 
rühmt. 
AÜSÜOÖGIIIOS, ein Maler aus Karien, Schiller des Eumelos, Gastfreund des älteren 
Philostratos und Schriftsteller über die Geschichte der Kunst, lebte im 2. Jahrhundert 
nach Chr. Geb. 
Aristogeiton, Erzgiesser aus Theben, lebte um 370 v. Chr. Geb. und verfertigte 
in Gemeinschaft mit Hypatodoros ein Weihegeschenk der Argiver nach Delphi, 
die Führer derer, Welche dem Polyneikes nach Theben folgten, und Amphiaraos und 
seinen Rosselenker vorstellend. 
Aristokles, ein altgriechischer Maler, Sohn und Schüler des Nikomachos, lebte 
um 315 v. Chr. Geb. 
AIiSÜOkIGS aus Sikycn. ein Bruder des Kanachos, Erzgicsscxr um 500 v. Chr., 
fertigte in der von ihm nebst lianachos und Ageladas ausgeführten llrlusengruppe 
die Muse mit der Lyra. ' 
Aristokles, aus Cydonia, Erzgiesser zu Athen um 460 v. Chr. Geb., der V3i0l' des 
Architekten und Bildhauers Kleoetas, von dem wir nur das Relief eines inacedo- 
nischen Kriegers besitzen.  Sein Enkel Aristokles, ein Sohn des Kleoetas, 
der um 400 lebte, restaurirte die Basis der Bildsäule des Parthenon's und machte 
die Bilder des Zeus und Ganymeds, welche der Thessalier Gnothis nach Olympia 
weihte. 
Aristomedes, Bildhauer aus Theben, um 480 v. Chr. Geb., "fertigte mit seinem 
Bruder Sokrates eine Statue der Kybele als Weihegeschenk des Pindar in dem 
von ihm jener Gottheit geweihten Tempel zu 'l"heben. 
AIÄSÜOIIIBÖOII, Erzgiesser aus Argos, um 480 v. Chr. Geb, fertigte die Weihege- 
schenke der Phocenser nach Delphi, die Statuen des Sehers Tellias und der übrigen 
Führer und einheimischen Heroeil darstellend. 
AIiStOII, Jlrzgiesser um 500 v. Chr. Geb., fertigte mitÜTelestas das 18 Fuss hohe 
eherne Zeusbild, welches die Bewohner von Kleitor, in Arkadien, nach Olympia 
weihten. 
Aristonidas, Bildgiesser im 3.Jahrh. v. Chr. Gcb., soll eine Statue des i-Xthamas 
gemacht und bei deren Ausführung Erz und Eisen zusammengegossen haben, um 
durch die Rostfarbe des Letzteren , wie sie durch den Glanz des Erzes durch- 
sohimmert, die Schainröthe desselben über den an seinem Sohne begangenen Mord 
darzustellen. 
Arkesilaos, Thonbildner, Erzgiesser und Bildhauer, um 74-46 v. Chr. Geb., be- 
kannt durch eine Venus Genitrix, die er für den von Cäsar zu Rom erbauten Tempel 
dieser Göttin fertigte, und von der man in den so bezeichneten Statuen im Vatikan, 
in der Villa. Borghese und im Louvre Nachbildungen zu besitzen glaubt. An der Aus- 
führung eines zweiten Götterbildes der Felicitas unterbrach in der Tod. Ihm werden 
auch noch andere YVerke, z. B. eine Löwin und geüügelte AIIIOTEÜPII, die mit ihr 
spielen, Centauren, welche Nymphen tragen, zugeschrieben. Sein Ruhm soll nament- 
lich auf der Vortrciilichkeit seiner Modelle beruht haben, die von den Künstlern selbst, 
oft um einen höheren Preis, als fertige Werke Anderer, gekauft wurden. 
Arkesilaos, Sohn des Aristodikos, blühte in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. v. Chr. 
Geb_, und ist bekannt durch eine von dem griechischen Dichter Simonides (gest. 467 
v. Chr. Geb.) besungene Statue der Diana. 
Arkesilaos, von Paros, ein enkanstischer Maler, der neben Polygnot und Nika- 
n ovr um 460 v. Chr. Geb. erwähnt wird. 
Arkesilaos, der Sohn des Erzgiessers Tisikrates, lebte um 300 v. Chr. Geb. 
Arlaud, Jakob Anton, geb. 1668 zu Genf, war ein sehr geschätzt-er Miniaturmaler
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.