Volltext: A - E (Bd. 1)

Ansuino 
Antiphznxes. 
47 
Sohns u. s. w. in verschiedenen Kirchen Frankreichs und den Niederlanden, Porträts, 
z. E. das des hlarschalls Kellermann u.  und vorzüglich eine Reihe graziöser 
Compositionen, unter denen Angelica und Medor, Rinaldo und Armida am bekann- 
testen sind. 
Literatur. Immerzeel, De Lcvens en Werken der Hollamfsche an Vlaanfsehe Kunstschilders u. s. w. 
Ansuino, ein Schüler Mantegnas, blühte um 1460. Von ihm ist in dem Cyklus 
von Fresken, die sein Lehrer mit seinen Schülern in der Kapelle S. Ja-copo und 
Cristoforo der Kirche dei Eremitani zu Padua ausführte, die Darstellung des heiligen 
Christoph, der die zu seiner Verfolgung ausgeschickten heidnischen Kricgsknechte 
bekehrt. 
Antelami, 3611811612130, Bildhauer und Architekt, geb. um die Mitte des 12.Jahr-_ 
hunderts, von dem sich im Dom zu Parma eine niarmorne Reliefdarstellung der Kreuz- 
abnahme mit 22 Figuren vom J. 1178 befindet, die sich durch die gedankenreiche 
Compositiun, durch ltlmpfindung und bei aller Mangelhaftigkeit in der Behandlung 
des Nakten durch einen gewissen Geschmack der Darstellung auszeichnet. Auch die 
Reliefs und Statuetten der Apostel an der Arca unter dem Hoehaltar des Doms, und 
ein Bischofsstuhl im Chor sollen Werke seiner Hand sein. Im Jahr 1196 soll An- 
telami den Bau de s121G vollendeten Baptisteriunfs, eines im lombardischen St-yl aus- 
geführten YVerkes begonnen haben. Unter den Bildwerken (lesselben scheinen 
indessen nur die Ilauptreliefs über den Thüren, die Statuen nebst einigen Ornamenten 
und die fast das ganze Baptisterium umstehenden Figuren zu sein. Neuerer Zeit 
werden dem Künstler auch einige Sculpturen an der Fagade der Kathedrale in Berge 
di San Domino zugeschrieben. 
Antem, Hendrik von, ein ausgezeichneter Seemaler, der um 1654 blühte. 
AZMGIIOI, EuphranorÄs Sohn, Erzgiesser aus Athen, der um 5104-480 v. Chr. 
Geb. blühte, verfertigte die ersten Bildsäulen der Tyrannenmörder Harmodies und 
Aristogeiton. 
Anthemios, aus Tralles in Lydien, der "erlindungsreiche" Baumeister, der lnit 
seinem Schüler und Gehülfen Isidor von Milet von 531-537 n. Chr. Geb. unter 
Justinian die heute noch stehende und mit wenigen Veränderungen erhaltene Sophien- 
kirchet in Constantinopel baute, in der der eigentlich byzantinische Baustyl in sei- 
ner umfassendsten, charakteristischsten und grossartigsten Gestalt erscheint. Authe- 
iuios soll auch ein Werk über Mechanik geschrieben haben, von dem im J. 1777 zu 
Paris ein Fragment erschien. Auch in der vatikanischen Bibliothek zu Rom zeigt. 
man noch ein Manuscript von ihm. 
Literatur. Kegler, Handb. der Iiunstgesch.  Kllgler, Museum, Blätter für bild. Kunst .l'ahrg. 1832. 
Anthermos auch Archermos oder ATGhGIIOS eschriebeu, Sohn des Mikkiades 
und Vater de; Bupalos und des Athenis, ein gltgriechischer Bildhauer um 600- 
540 v. Chr. Geb., aus Chios , von dem sich Werke auf den Inseln Delos und Lesbos, 
unter denen die Statue einer Nikc mit Flügeln gerülnnt wird, befanden. 
AIIÜÖOÜOS, ein Schüler des Euphranor und Lehrer des Nikias, altgriechischer 
lilaler, der um 350 v. Chr. Geb. thätig WM und viele lverke fertigte, von denen be- 
sonders seine kiilnpfende Athene, sein Syrinxbläser, sein Ringer gerühmt werden. 
Er soll seine Bilder sehr sorgfältig ausgeführt haben, dagegen im Colorit doch un- 
behelfen und hart gewesen sein. 
Antigonüä, ein Erzbildner, der um 230 vor Chr. Geb. blühte, wird unter den 
Künstlern genannt, welche den Sieg des König Attalos I. über die Gallier dargestellt, 
auch als Schriftsteller über Torent-ik erwähnt.  
Antimaohides, siehe Antistades. 
Antlchos, aus Athen, altgriechischer Erzgiesser, der um's Jahr 240 v. Chr. thätig 
War. _Eine kolossale Minerva in der Villa Ludovisi zu Rom trägt seinen Namen. 
Antipatros, war ein vortrefflichen: Künstler in erhabenen Arbeiten auf silbernen 
Gefässen im 3. Jahrh. v. Chr. Geb. 
AntlPhanesi 1'011 Arges, ein Schiller des Periklet, ErzgieSScr aus Argus um's 
k Abgebildet 111 den D enkmälern de r Kunst. Atlas zu Kuglers Handb. d. Kunstgesch. Taf. 35, Fig. 1 u. 2.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.