Volltext: A - E (Bd. 1)

Eyck, Huhn-echt und Jan van. 
591 
gegen zeigt die Luftperspektive nicht die für vollendete Durchführung der Bilder 
durchaus nöthigen Abstufungen. Zwar erscheinen die Räume nicht luftleer, wie bei 
den Malereien der vorhergehenden Periode, im Freien heben sich die Figuren gehörig 
von einander ab und der Luftton im Innern der Zimmer oder Kirchen bewirkt eine 
gewisse Ferne, allein die duftlose Klarheit macht in den Wiesen und Bäumen des 
Mittelgrunds bis zu den letzten Bergen und Städten des Hintergrundes jede, auch 
die kleinste Einzelheit allzu sicht- und erkennbar. 
Gehen wir nach dieser vorausgeschickten allgemeinen Uebersicht endlich zur Be- 
trachtung der Kunstweise jedes einzelnen der beiden Brüder für sich über, so scheint 
sich Hubert van Eyck nach den Werken der gleichzeitigen Kölner Maler gebildet zu 
haben, um hernach die in seinem eigenen Volke bereits aufkeimende Saat zur Zeitigung 
zu bringen. In den mit Sicherheit ihm zugeschriebenen Bildern erkennt man in einer 
gewissen Wlerthschätzung der überlieferten symbolischen Auffassungs- und der auf 
grosse ideale Form gerichteten Behandlungsweise noch manche Verwandtschaft zur 
Kölner Schule und dem idealistischen Streben, welches sich in den Niederlanden 
schon bald nach der Mitte des 14. Jahrhunderts mit vielem Erfolge geltend machte. 
Sie sind, sowohl in der Charaktcrbildung, als in der Formengebung, durchdrungen 
von kirchlicher Würde, Majestät und Andacht; das hinzugetret-ene Studium der 
Natur und das Verlangen nach einer ausgedehnten dramatischen Darstellungsweise 
hat aber, verbunden mit einem grossartigen Schönheitssinn, bereits einen auffallenden 
Fortschritt hervorgebracht. Mit den TVerken Jan van Eyck's verglichen, sind die 
Umrisse der Zeichnung weniger scharf, die Verhältnisse der stehenden Figuren 
meist etwas kurz, die Köpfe im Charakter und Ausdruck aber äusserst schön und 
die Gewänder wohl verstanden, grosslinig und breitliächig, ja zum Oefteren sogar 
ganz grandios. Die Behandlung des Haars ist bei den Frauen meistens mit 
einer sehr feinen Angabe der einzelnen Härchen durchgeführt, bei dem der Männer 
dagegen, bei denen es meist in vollen Locken auf die Schultern niederfällt, zwar 
etwas freier und höchst meisterlich und weich, jedoch nicht so breit wie bei Jan 
van Eyck. Die Hände seiner idealischen Figuren sind breiter, die Finger von natur- 
gemässer Länge und minder zugespitzt, als auf den Bildern seines Bruders. Das 
Fleisch ist in den Mitteltönen röthlichbräunlioh, in den Schatten von einem Braun, 
das gegen das Roth zieht und an Wärme, Tiefe und Klarheit die Schattenparthien 
der Carnation des Jan van Eyck übertriift. Endlich ist die Pinselführung in den 
Einzelheiten Weniger verschmolzen, als bei jenem, sondern mehr in ihren einzelnen, 
sehr geistreichen Zügen zu verfolgen. 
In Jan van Eyolfs Gemälden macht sich dagegen bei allem 'l'iefsinn religiöser 
Gedanken, bereits der entschiedenste Realismus bemerkbar. Schon der Umstand, 
dass er seine Kunst weniger als sein Bruder auf Religiöses und Kirchliches 
beschränkte, wies ihn mehr auf das Studium und die Nachahmung der mannigfal- 
tigsten Aussenwelt an. Aus seinen Händen gingen viele Bildnisse höchst gestellter 
Zeitgenossen hervor, und in vielen seiner Gestalten erkennt man an einer gewissen 
Rittcrlichkeit und Zierlichkeit, dass er dem Herzog Philipp von Burgund zur Seite 
stand. Seine idealistischen Personen haben durchaus ein porträtartiges Aussehen; die 
Männer erscheinen bisweilen begeistert, öfters höchst edel, immer aber tüchtig, die 
Frauen sind häufig lieblich und gefällig, bisweilen jedoch auch, wie bei den Kindern, 
bei denen es noch häufiger vorkommt, unschön. Seine Bildnisse indessen zeigen die 
überraschendste, lebendigste und durchdringendste Klarheit und Schärfe der Auf- 
fassung, die meisterhafteste Zeichnung und eine plastische, höchst bestimmte, nur 
hie und da an's Scharfe streifende Durchbildung der Form. Ueberhaupt begegnet 
uns in seinen Bildern eine grösserc Schärfe der Zeichnung und Bestimmtheit der 
kräftig modellirten Formen, als bei seinem Bruder. Im Nackten fehlt dagegen die 
gehörige Rundung und Fülle, besonders bei den Kindern. Bei idealischen Figuren 
sind die Hände in der Regel schmal, die Finger lang und zugespitzt, bei Bildnissen 
aber höchst fein individualisirt. Während indessen die Gewänder bei Hubert Muster 
von Wahrheit und Geschmack sind, kommen bei denen auf Jarfs Bilder eine Menge
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.