Volltext: A - E (Bd. 1)

Euanthes 
Euphranor. 
583 
von Eisenbahnen schritt, er 1843 dahin berufen wurde, um die Leitung der Anlage 
sämmtlicher württembergischen Eisenstrassen zu übernehmen, wobei er eine so grosse 
Sachkenntniss, so viel Takt und Geschicklichkeit an den Tag legte, dass ihm später 
die schweizerischen Behörden die Leitung der Arbeiten der schweizerischen Central- 
bahn übertrugen , mit deren Ausführung er zur Zeit noch beschäftigt ist. Unter den 
nach seinen Plänen ausgeführten Hochbauten zeichnet sich das Bahnhofgebäude 
zu Stuttgart durch Einfachheit der Anlage und die schönen Verhältnisse und 
Formen aus. 
Et-zel ist ein reichbegabter Künstler von höchst gediegenen Kenntnissen, klarem, 
durchdringendem Verstand, wissenschaftlicher Durchbildung und feinem Geschmack. 
Euanthes, ein altgriechischer Maler der alexandrinischen Periode, von dem zwei 
zu einander gehörige Gemälde: Andromeda von Perseus befreit, und die Befreiung 
des Prometheus durch Herkules beschrieben werden. 
Eubios, ein altgriechischer Bildner aus Thcben, der um 380 v. Chr. Geb. gelebt 
haben soll und von dem Pausanias ein mit seinem Landsmann Xenokritos ausge- 
fdhrtcs marmornes Bild des Herakles Promachos im Herakleion zu Theben anführt. 
Eubulides, ein altgriechischer Bildner aus Athen, der zu Anfang der römischen 
Kaiserzeit lebte und von dem Plinius die Statue eines „digitis computans", Pausanias 
aber eines im innern Kerameikos aufgestellten Geschenks, bestehend aus den Statuen 
der Athene Paeonia, des Zeus , der Musen, der Mnemosyne und des Apollo erwähnt. 
Letzteres soll Eubulides nicht nur gearbeitet, sondern auch geweiht haben. 
Eucheir, ein alt-griechischer Erzbildner aus Athen, der Sohn des Eubulides, wird 
von Plinius gerühmt als Verfert-iger von Statuen Bewaffneter, Jäger, Opfernder und 
Athleten. Ferner erwähnt Pausanias, dass sich von ihm zu Pheneos in Arkadien ein 
marmornes Bild des Hermes befunden habe. 
Eudes von Montreuil , siehe Montreuil. 
Eudoros, lebte zu Ende der Periode der selbstständigen griechischen Kunst. Er 
malte Theaterdekorationen, soll aber auch Bildsäulen aus Erz gefertigt haben. 
Euenor, aus Ephesos , der Vater und Lehrer des Parrhasios , blühte zu Anfang 
des 4. Jahrhunderts v. Chr. Geb. Er war zwar selbst ein tüchtiger Maler, ist aber 
doch den glänzenden Künstlern der kurz auf seine Zeit folgenden Periode durchaus 
nicht gleich zu stellen. 
Eukleides, altgriechischer Bildhauer zu Athen, der um 370 v. Chr. Geb. blühte. 
Von ihm werden erwähnt: eine sitzende Zeusstatue aus pentelischern Marmor zu 
Aegeira in Achaja und die Bilder in den Tempeln der Demeter, der Aphrodite und 
des Dionysos, und der Eileithyia zu Bura, ebenfalls in Achaja. 
Euler, K. , ein sehr geschickter Thiermaler in Kassel, von dem man seit 1838 auf 
den Ausstellungen hübsche Bilder sieht, in denen er tüchtige Charakteristik und 
Naturwahrheit mit Humor und Komik zu verbinden weiss. 
Eumaros, von Athen, ein altgriechischer Maler, der um 540-500 v. Chr. Geb. 
blühte und von dem gerühmt wird, dass er in der Malerei zuerst männliche und weib- 
liche Gestalten von einander zu unterscheiden vermocht, die Figuren überhaupt, wie 
von nun an nach ihren Geschlechtern, so auch nach ihren Altersstufen und nach 
ihrem Sonstigen Charakter durchzubilden gewusst habe. 
Eumelos, ein griechischer Maler, malte unter Anderem um 15 v. Chr. Geb. eine 
Helena, die am Forum in Rom aufgestellt war. 
EIIOdOS, ein Edelsteinschneider, der unter Titus arbeitete. Bekannt von ihm iSb 
ein Beryll mit dem Kopfe der Julia, der Tochter des Titus, auf dem er seinen 
Namen eingrub.  
Eupalinos , Sohn des Naustrophos aus Megara, war der Architekt der von Herodot 
hochgepriesenen sieben Stadien weit durch den Berg geführten Wasserleitung auf 
Samos. Es wird ihm auch der durch Grösse und reichen Säulenschmuck ausgezeich- 
nete Brunnen zu Megara zugeschrieben, den der Tyrann Theagenes um 635 vor 
Chr. Geb. errichten liess. 
Euphranor, einer der vielseitigsten und ausgezeichnetsten altgriechischen Künster,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.