580
Esselins
Etex, Antoine.
sich in Italien, namentlich in Florenz, bildete. Von seinen Stichen sind uns bekannt;
Maria empfängt das Kind aus den Händen der heil. Elisabeth, nach RaphaePs Bild
in der Gallerie zu Florenz; Maria, sitzend, in den Händen eine Dornenkrone, nach
Benvenuti; die Anbetung der Hirten, nach Raph. Mengs; ein Christuskopf, nach
Leonardo da Vinci.
Esselins, Jakob, gebürtig aus Amsterdam, malte Landschaften, Strand- und Städte-
ansichten, an denen man die Wahrheit des Tons und die Lieblichkeit des Colorits
rühmt. Er hat eine breite Manier und seine Figuren sind mit Geist gezeichnet. Man
besizt übrigens von diesem Meister mehr Zeichnungen als Gemälde und erstere
werden auch theurer bezahlt, als letztere.
ESSGX, John, ein englischer Bildhauer, der in der ersten Hälfte des 15. Jahr-
hunderts lebte und als an den Denkmalen der Beauchampkapelle in der Kirche zu
Warwick beschäftigt genannt wird.
Essex, William, ein treiflicher Emailmaler zu London, gest. 1852 , der sich durch
glücklich getroffene Bildnisse -und hübsche Nachahmungen berühmter Gemälde einen
geachteten Namen erworben.
Esslinger, Martin, Kupferstecher, geb. 1'793 in Zürich, gest. 1841, bildete sich
unter Lips und stach meistens für illustrirte Werke, für Almanache, Romane, Er-
bauungsschriften u. s. w.
E5136, Alessandro 11', Bildhauer und Mitglied der Akademie von S. Lucca zu Rom,
woselbst er 1826 im 39. Jahre gestorben, war einer der besten Schüler Canovafs,
dem er bei seinen Werke half. Er fertigte aber auch selbstständige Arbeiten von
anerkennenswerther Tüchtigkeit.
E5110 , Antonio (T, Bildhauer, Professor, Mitglied und später Präsident der Aka-
demie von S. Lucca zu Rom, Direktor des vatikanischen Museums daselbst, geb. 1754
zu Venedig, gest. 1837 zu Rom. Wir kennen von ihm einige Reliefs in den Kirchen
S. Giovanni und S. Marco, die nicht ohne Verdienst sind. Auch hat er während
seines langen Lebens viele gute Büsten geliefert.
Esteban, Juan, ein spanischer Maler, von dem man in der Kirche des Hospitals
zu Ubeda ein Gemälde, den heil. Clemens darstellend (vom Jahr 1611), und in einer
Kapelle der Kathedrale zu Baenza: eine Verkündigung vom Jahr 1666 sieht.
Esteban, Rodrigo, wird in einem Manuscript der k. Bibliothek zu Madrid um 1291
bis 1292 als Hofmaler des Königs Sancho IV. von Castilien genannt.
Esteve oder Estevan, Don Rafael (P, ein vorzüglicher zu Madrid lebender spani-
scher Kupferstecher, der sich in Paris und Italien gebildet und sich namentlich durch
seinen höchst gelungenen Stich nach dem berühmten Bilde des Moses von Murillo
(1839) verdienten Ruhm erworben. Dieses Blatt ist mit grosser Zartheit und WVeich-
heit im Charakter der Raphael Morghemschen Schule behandelt, und gibt, wenn
auch nicht das reizende Helldunkel, so doch die Totalwirkung des Bildes vorzüg-
lich wieder.
EStGVG, Francisco , Bildhauer, geb. 1682 zu Valencia, gest. daselbst 1766, war
ein Schüler von Conchillos und Cuevas und fertigte eine gTOSSe Anzahl von
Heiligenstatuen und Gruppen , von denen man in den Kirchen seiner Vaterstadt noch
mehrere sieht, die eine tüchtige Zeichnung und viel Natur verrathen.
Estorges, J. , ein im 17. Jahrhundert in Frankreich lebender Kupferstecher, von
dem man aber nur ein einziges, nach P. del Po radirtes Blatt: Christus am Oel-
berg kennt.
Estrada, Don Juan und Don Ignacio , Maler, waren Brüder, die stets zusammen
arbeiteten, jener war 1717, dieser 1724 zu Bajadoz geboren, jener starb 1792,
dieser 1790 ebendaselhst. Beide wurden von ihrem Vater Manuel de Estrada
unterrichtet, Don Juan genoss aber noch drei Jahre lang den Unterricht des Don
Pablo Pernicharo zu Madrid. In den Kirchen ihrer Vaterstadt trißt man heute
noch viele gemeinschaftlich von ihnen gemalte Bilder, zu denen Ignacio die Entwürfe
machte , welche Juan ausfuhrte.
Etex, Antoine, Maler und Bildhauer und als letzterer einer der ausgezeichnetsten