578
Escalante , Sevilla Romeroy, Juan de
Espinosa. , Francisco de.
Anmuth des Colorits aus. In der Gallerie Esterhazy befindet sich von ihm das Bild
_einer Madonna, von Engeln umgeben, deren Kopf ungemein zart und süss aus-
geführt ist.
Literatur. Bermudez , Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes en Espaiin.
Escaäante Sevilla Romeroy , Juan de, siehe Sevilla. Romeroy Escalante,
Juan e.
Eßßllilli, Angele Maria, ein Maler und Kupferstecher, der zu Modena geboren
wurde, von dem man aber nur ein Blatt, eine heil. Jungfrau (mit der Jahrszahl 1660),
kennt. Dasselbe ist mit einer kuhnen, leichten Nadel ausgeführt und steht in der
Zeichnung den radirten Arbeiten des Annibale Caracci würdig zur Seite.
Eschke , Herm., Maler und Lithograph zu Berlin , zeichnet sich namentlich durch
seine in lithographischer Tuschmanier ausgeführten Blätter, in denen sich ein selbst-
ständiger, seinen Gegenstand ganz beherrschender Künstler beurkundet, aus. Unter
denselben hob man besonders: die Beuteund "auf der Lauer", nach Verlat (1854),
IIBIVOIZE Alhlir auch 1D. elggnenGCämpositionen, Genrebildern, Landschaften u.s.W.
leistet sc e seit neuerer eit e iegenes.
Escobar, A10I1S0 de, ein Historienmaler, der gegen das Ende des 17. Jahrhunderts
zuSevilla lebte und ein nicht unglücklicher Nachahmer des Murillo war.
Eseller, Nikolaus auch Oesler geschrieben ein altdeutscher Baumeister
aus Alzey, der als Hauptwerkmeister der 1428 begonnenen St. Georgskirche in Nörd-
lingen genannt wird, und von 1444 an mit seinem Sohne gleichen Namens die 1499
vollendete St. Georgskirche in Dinkelsbühl baute, deren Inneres zu dem Schönsten
gehört, was Deutschland von gothischer Architektur des 15. Jahrhunderts aufzu-
weisen hat. An einem Pfeiler im Chor derselben Kirche hängen die Bildnisse von
Vater und Sohn, wahrscheinlich ein YVerk des F. Herlen.
Espen, C. F. Van, ein niederländischer Landschafts- 11nd Thiermaler aus Herent,
der seit 1836 Bilder auf die verschiedenen Kunstausstellungen lieferte, die allgemein
Beifall fanden.
Espercieux, J. J., Bildhauer, geb. 1'758 zu Marseille, gest. zu Paris 1840, fertigte
Porträts, Büsten, sowie Statuen und Reliefs für öffentliche Monumente, die zwar ohne
höheren Schwung sind , aber eine tüchtige technische Fertigkeit beurkundenI
Espinal, Gregorio, ein spanischer Maler, der in Sevilla, woselbst er lebte, viele
Bilder mit gutem Geschmack in kräftigem Colorit ausführte, und 1'746 starb.
Espinal, Isidro, ein spanischer Bildhauer, der im ersten Viertel des 17. Jahr-
hunderts viele Sculpturarbeiten für Kirchen fertigte, die wenigstens mehr Ge-
schmack verriethen, als die meisten damaligen der in Verfall gerathenen spanischen
Bildhauerkunst.
Espinal, D. Juan de , ein Maler in Sevilla, der bei seinem Vater lernte und sich
bei Domingo Martinez, welcher ihm später seine Tochter zur Frau gab, weiter
ausbildete]; äilr wuäle Direktor der Akademie seiner Vaterstadt und starb 1783. In
den versc ie enen irchen von Sevilla, im Kloster S. Geronimo de Buenavista, im
Palast des Erzbischofs u. s.w. sieht man heute noch Bilder von ihm.
Espinos, D. 36111150, Historienmaler zu Valencia, der Sohn des Folgenden, führt-e
viele Bilder aus und wurde zuletzt Direktor der k. Akademie S. Carlos in Valencia.
Espinos, D. Josef, Maler und Kupferstecher, geb. 1721 zu Valencia, gest. 1784,
wirwein gclläüler Jan Luis lläartinez uns {lvlariisto Mtuntitzüuiäd lieiärte väle {ge-
sc a z e 1 er, 1e man noc 111 seinem a er an e zers reu n et. eine up er-
stiche sind correkt und mit Freiheit behandelt, Trelfliches leistete er indessen allein
in der Blumenmalerei.
Espinosa, Alonso de , und
Espinosa, Andres de, Brüder, Historienmaler, die in der Nähe von Burgos
geboren wurden, meistens mit einander arbeiteten und unter Anderem im Jahr 1524
in Gemeinschaft mit Cristobal de Herrera die Kathedrale zu Palenzia, mit
Gemälden schmückten.
Espmosa, Francisco de, Glasmaler, geb. zu Cebieros, war ein Künstler von vielem