Volltext: A - E (Bd. 1)

Errante 
Escalante , Juan Antonio. 
577 
Errante, Giuseppe, Historien- und Porträtmaler, geb. 1761 zu Trapani in Sicilien, 
gest. 1821 zu Rom, bildete sich namentlich in letzterer Stadt nach den grossen italie- 
nischen Meistern des 15. und 16. Jahrhunderts , die er ausgezeichnet zu copiren ver- 
stand, und malte dann verschiedene Bilder, deren Gegenstand er der Geschichte und 
Mythe der Alten, der Vaterländischen Historie u. s. W. entnahm. Sein Hauptwerk aber 
ist die Kuppel der Kirche della Morte zu Civita vecchia. In der Sammlung des 
Grafen Sommariva am Comersee sah man von ihm: den Wettstreit der Schönen. 
Errard, Charles, Architekt, Historienmaler und Kupferätzer, geb. zu Nantes 1606, 
gesi-h zu Rom 1689, bildete sich vorzugsweise in Italien, wo er schon 1635 Mitglied 
der Akademie von S. Lucca wurde, und malte nach seiner Rückkehr in's Vaterland 
für Kirchen und Paläste Bilder aus der religiösen und Profangeschichte. Er ward 
1665 der erste Direktor der französischen Akademie zu Rom, woselbst er mit Aus- 
nahme eines späteren 5jährigen Aufenthalts in der Heimath bis zu seinem Tode ver- 
Weilte und sich auch viel mit der Baukunst beschäftigte. Von ihm sind die Zeich- 
nungen zu dem 1701 zu Paris erschienenen: "Vergleich zwischen der alten und neuen 
Baukunst" von Cambray, und zu Gengafs und Lancinfs anatomischem Werk für 
Künstler (Rom 1691).  Errard stach auch in Kupfer, man kennt jedoch nur ein 
Blatt von ihm: das Porträt des Jeröme Bachot. 
Errard, Gerard 1160118111, Bildhauer und Stempelschneider, geb. zu Lüttich, gest. 
1675, bildete sich unter Varin zu Paris und zeichnete sich besonders durch seine 
hübsch gravirten Medaillen aus. 
Ertinger, Franz, Zeichner und Kupferätzer, soll 1640 zu Colmar, nach Anderen 
zu YVyl geboren und 1700 zu Paris gestorben sein. Zu seinen besten, mit leichter 
Nadel ausgeführten Blättern zählt man: 10 Darstellungen aus der Geschichte der 
Grafen von Toulouse, nach la Fage und die Hochzeit zu Kana, nach demselben. 
Ertreyck, van, ein Historien- und Genremaler zu Antwerpen, der seit 1839 gut 
ausgeführte Bilder auf die verschiedenen Kunstausstellungen lieferte. 
Erwin, siehe Steinbach. 
Es, Jakob Van, geb. 1570 zu Antwerpen, gest. 1621, malte Vögel, Fische, Früchte, 
Blumen u. s. w. mit ausserordentlicher Meisterschaft. Seine Farbe ist voll Durch- 
sichtigkeit und Klarheit und von einer täuschenden Naturwahrheit. Im StädePschen 
Institut zu Frankfurt. a. M. , in der Mannheimer Gallerie, im Belvedere zu Wien, im 
Museum zu Antwerpen sieht man Bilder von ihm. 
Esbrat , Raymond N08], ein zu Paris lebender Landschafts- und Thiermaler, der 
ein Schüler von Guillon-Lethiere und Watelet war und seit 1844 sich auf den 
verschiedenen Ausstellungen mit trelflichen Bildern einen geachteten Namen er- 
werben. Auch auf der grossen allgemeinen Kunstausstellung zu Paris im Jahr 1855 
sah man von ihm einige sehr schöne Landschaften und Thierstücke. 
Escalante , Juan Antonio, Historienmaler, geb. 1630 zu Cordova, gest. zu Madrid 
1670, war ein Schüler von Francisco RiZi, der ihn streng-e dazu anhielt, nach 
den grossen Meisterwerken in den k. Gallerien, unter denen ihn besonders Tinto- 
retto ansprach, zu copiren und zu studiren. Er machte auch so rasche Fortschritte, 
dass ihm schon in seinem 24. Jahre die Ausschmückung des Kreuzganges im Karme- 
literkloster zu Madrid mit Darstellungen aus dem Leben des heil. Gerhard anvertraut 
werden konnte. Diese wohlgclungene Arbeit verschaffte ihm Bestellungen vom Hofe 
und er gelangte zu grossem Ansehen, starb aber, kurze Zeit nachdem er seinem 
Lehrer an den Malereien in der Kathedrale zu Toledo geholfen hatte, in der Blüthe 
seiner Jahre, hinterliess jedoch trotz seines frühen Todes zahlreiche Werke, von 
denen man die meisten zu Madrid sieht. Ausser verschiedenen Bildern in den dor- 
tigen Kirchen, unter denen man besonders eine schöne heil. Katharina als Märtyrerin 
in der Kirche S. Miguel hervorheht, bewundert man von ihm im Museum daselbst: 
eine heil. Familie und eine reizende Gruppe; Jesus und Johannes als Knaben (lith. 
in der Colleccion litografica de cuadros del Rey de Espaüa Fernando VII. u.   
Escalante gehörte unter den im 17. Jahrhundert in Spanien blühenden drei Haupt- 
schulen der zu Madrid an, und seine Bilder zeichnen sich durch die eigenthümliche 
Müller, Künstler-Lexikon. 37
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.