Volltext: A - E (Bd. 1)

Eissner 
Elias , N. 
563 
und Schlachten. Die Dresdner Gallerie besitzt 4 Bilder von ihm, drei Reitergefechte 
und ein Schlachtfeld. Nach dem Tode seines Piiegevaters scheint er Ferrara. zum 
Aufenthaltsorte gewählt zu haben; Wenigstens gab er 1706 eine Beschreibung der 
Gemälde in den dortigen Kirchen heraus. 
Eissner, Joseph, Kupferstecher, geb. zu Wien 1788, erlernte seine Kunst unter  
Schmutzefs und später unter Leybold's Leitung, und übte sie von 1814 selbst- 
ständig aus. Er stach historische Darstellungen undPorträts, man kennt von ihm 
aber auch eine grosse Anzahl malerisch radirter Blätter. 
Ekels, Jan, Landschaftsmaler, geb. 1724 zu Amsterdam, gest. 1781 daselbst, war 
ein Schüler von Dirk Dalens, dem Jüngeren. Er malte namentlich Städteansichten, 
die nicht oh-ne Verdienst sind. Sein Sohn  
Ekels, Jan, der Jüngere, geb. 1759 zu Amsterdam, lernte bei seinem Vater, bildete 
sich aber nachher an der dortigen Akademie und auf Reisen, in Paris, Düsseldorf 
u. s. w. aus. Er malte das Innere von Gebäuden und hätte es sicherlich zu grosser 
Meisterschaft in dieser Gattung von Malerei gebracht , wenn er nicht im besten Alter 
gestorben wäre. 
Ekemann-Alesson, Lorenz, Lithograph, geb. 1791 in Schweden, gest. in Stutt- 
gart 1828, erlernte und übte die Kunst auf Stein zu zeichnen zu Wien, München und 
Augsburg, bis er vom König von Württemberg als Professor und Direktor des neu 
errichteten lithographischen Instituts nach Stuttgart gezogen wurde. Er litho- 
graphirte meistens Landschaften und architektonische Ansichten, nach Adam, P. 
Hass, Wage nb auer u. s. w. , auch Thierstücke und suchte in seinen Nachbildungen 
getreu den Geist und Charakter des Originals wiederzugeben. Seine besten Blätter 
sind: eine Waldgegend, nach Waterloo; eine Landschaft, nach Wynants (mit 
3 Platten gedruckt) und königl. württembergische Gestütspferde von orientalischen 
Ragen, nach R. Kunz.  Ekemann-Allesson hat auch einige Landschaften mit 
Thieren gemalt, die , gleich seinen meisten Lithographien , mit nebigem Mono-  
gramm bezeichnet sind.   
Ekhout, siehe Eeckhout. 
Elbertus, nennt sich ein Goldschmied aus Köln auf einem mit den schönsten Figuren 
verzierten Reliquienbehälter, das sich im Besitz Herzog Heinrichs des Löwen (1129 
bis 1195) befand. 
Elburg  auch Elburch geschrieben  Hansje van, auch der kleine Hans 
genannt, Historienmaler, wurde 1500 zu Elburg geboren, war aber zu Antwerpen, 
woselbst er 1536 in die Malergilde aufgenommen wurde, thätig, und lebte noch .l551. 
Er malte geschichtliche Darstellungen und Landschaften, letztere mit äusserst hüb- 
schen Figuren staiiirt, und zeigte in seinen Bildern eine der Manier des Franz Floris 
und Seiner Schule verwandte Kunstweise, doch ist seine Zeichnung etwas steifer, sein 
Colorit dagegen kräftiger und frischer. In der Liebfrauenkirche zu Antwerpen sieht 
man von ihm: den wunderbaren Fischzug Petri und im Museum daselbst: die Verviel- 
fältigung der Brode. 
Elger, siehe Elliger. 
Eliarts, J. E, Früchte- und Blllmßlmlalef, geb- Zu Deurne 1761, genoss den ersten 
Unterricht in der Kunst zu Antwerpen, begab sich dann nach Paris, und lieferte viele 
Gemälde in der Art und Weiße C168 Va-n Huysum. 
Elias, Mathias, Porträt- und üistoTiellmaleT, geb. 1658 zu Peena bei Kassel, war 
ein Schüler des Historien- und Landschaftsmaler Corbeen in Dünkirchen, bildete 
sich hierauf in Paris und wurde dort Professor an der alten Malerakademie, kehrte 
aber später nach Dünkirchen zurück, woselbst er auch 1741 starb. Seine Bilder, 
deren man in Dünkirchen und Umgegend noch viele sieht, sind nicht ohne Verdienst, 
obgleich nicht frei von dem Manierismus seiner Zeit. Sie haben ein hübsches Colorit 
und verrathen Gefühl für Natur. Seine Drapperien sind grossfaltig und seine Zeich- 
nung ist correkt. Er Gomponirte gut, aber mit nnsäglicher Mühe. 
Literatur. Descamps, La vie des peintres ßamands, allemands et hollandois. 
Elias, 151., ein Porträtmaler, von dem man aber nur ein Gemälde im Stadthause zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.