Volltext: A - E (Bd. 1)

Andrieux 
Angelis. 
Andrieux, Bertrand, geb. 1.765 zu Bordeaux, gesti. 1822 zu Pziris, ein ausge- 
zeichneter SÜGIIlPPlSChIIORlUT, der in seinem Kuiistzweige wieder einen reineren Styl 
einführte und viele meisterhafte Medaillen liefert-e, wie seine Denkniünzen auf den 
"Uebergang Napoleons über den S. Bernhard, auf die Vermählung des Kaisers mit 
Marie Louise, auf die Schlachten von Mareiigo, Jena und Austerlitz, auf die Friedens- 
schlüsse zu Wien, Tilsit und Luneville n. s. w. beweisen. 
Androsthenes von Athen, ldlll-ZZLÖHIOS Schiller, altgriechischer Bildhauer, der die 
von Praxias begonnenen Giebelgruppen für den ilpollotenipel zu Delphi vollendete. 
Androuet-Ducerceau , Jacques, ein geschickter Baumeister, der Paris mit einer 
grosseii Anzahl schöner Hotels zierte im Auftiag König Heinrich 111., im J. 1578 den 
Pont-neuf baute, zur Fortsetzung der von Karl IX. begonnenen Gallerie der Tuilerieii, 
deren Bau ihm ebenfalls übertragen war, aber nur die Zeichnungen entwarf, da er 
der Religionsuiirulieii halber Frankreich verließss. Er gab mehrere architektonische 
Werke, worunter: "Les plus excellens Bätimens de Trance," „Descriptiou des Editices 
des anciens Boniains" u.  w. heraus. 
Auge, Francois 1', ein Savoyarde von Geburt und Schüler von Crespi, malte 
kleine Bilder aus der heil. Geschichte von tretilicher Zeichnung und glühendein Co- 
lorit. Er starb als Ordensniitglied der von dem heil. Philipp von Neri gestifteten 
Congregation der Priester des Oratoriums im J. 1756 in einem Alter von 81 Jahren. 
Angel, JOSEf Ximenez, ein Schüler des A. Rubio, wurde, nachdem er sich in ver- 
schiedenen Heiligenbildern als tüchtiger Künstler erwiesen nach Claudio Coello's 
Tod im J. 1695 vom Kapitel der Kathedrale zu Toledo zu seinem Maler ernannt, und 
führte im J. 1706 in der Eiiisiedelei der Madonna de los Reiiiedios zu Sonseca mehrere 
Fresken aus dem Leben der heil. Jungfrau aus.  
Angeli, FillppO (P, ein Römer von Geburt, der aber wegen seines langen Aufent- 
halts iii Neapel den Namen Filippo Napolitano erhielt, malte sehr schöne, mit 
hübschen Figuren, auch kleineren Schlachtscenen st-affirte Landschaften, in denen 
er, einer der ersten in Italien, die Luftperspektive und weichere Behandlung ein- 
iiilirte. Er starb unter Urban VllL, der von 1623-1644 regierte. 
Angeli, G-iambattista 41', siehe Moro. 
Angeli, Giulio Cesare, geb. zu Perugia um 1570, gest. uin 1600, war ein Schüler 
des Lodov ico Caracci. llrian rühmt an seinen Bildern die Erfindung und das C0- 
lorit mehr als die Zeichnung, die Darstellung des Nakten mehr, als die bekleideten 
Figuren. Im Oratorium des heil. Augustin zu Perugia sieht man eine Reihe von 
Fresken dieses Meisters. 
Angeli, Giuseppe, geb. 1715 zu Venedig, ein Schülerund Nachahmer desPiazzetta, 
malte Cabinetsstücke-niid Altarbilder, an denen man die Grazie und den Ausdruck 
besonders hervorhebt. Heinecke in seinem „Dicti0nnaire des artistes" verzeichnet, 
die nach seinen Bildern gefertigten Stiche. 
Angeli, Marco (P, siehe Moro. 
Angelico, Fra. Giovanni, siehe Fiesole. 
Angelmi, Giuseppe, ein geschickter Bildhauer und Restaurateur antiker Bild- 
werke, x_va._i' in der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Rom thätig. 
Angehnl, SGlplOIIE, geb. 1660 zu Perugia, gest. 1729, wird als tretiiicher Blumen- 
nialer gerühnit.  
Angellnl) T1150, ein zu Neapel lebender Bildhauer, der trettliohe Arbeiten liefert. 
S70 nennt 1111111 riihinend: eine Sappllü, eine Gruppe: Teleinach und Eucharis, eine 
ßfältlle der Religion, die der Partheiiopß, die Bildnissstatue des Königs. Ludwig 
PhiliPP, _Köllig' von Frankreich, ernannte (1011 Künstler zum Ritter der Ehrenlegion. 
5118811011, 6111 altgriechischer Bildhauer und Schüler des Dipoenos und Skyllis, 
gar 1111i 881116111 Mitschüler Tektaeos den Apoll mit den Cha-riten auf der Hand in 
Clos ini_ Bilde darstellte. Er lebte um 540-500.  
_Angelis, Pieter van, geb. 1685 , ein niederländischer Maler, der sich durch seine, 
m15 collverßüülülßSceiieii stafiirte Landschaften einen grossen Ruf erwarb, 1G Jahre
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.