Volltext: A - E (Bd. 1)

Dyck , Anthonie van. 
543 
seiner Frau zu nennen sein dürften. Die Gallerie zu Pommersfelden ist gleich- 
falls im Besitz einiger werthvollen Bilder des Meisters. Man sieht dort Christus, von 
den Seinigen beweint; die Auferweckung des Lazarus, ein schönes, feingefühltes 
Bild; Maria, den Herrn küssend; den heil. Xaver, beim Könige von Japan, und Ignaz 
von Loyola, vor Papst Paul IIL, zwei in der Composition interessante Bilder; das 
Porträt einer Frau, aus van Dycks früherer Zeit; Christus am Kreuz. Zu Rom trifft 
man auch noch mehrere Bilder des Künstlers und zwar im Pal. Colonna ein vorzüg- 
liches Gemälde, das Reiterbild des Don Carlo Colonna; dann das Bildniss der Lueretia 
Colonna; im Palazzo Borghese: eine Trauer um den Leichnam Christi; andere Ge- 
mälde in den Palästen Braschi, Corsini, Quirinale. Im Museum der bildenden Künste 
zu Stuttgart findet sich: eine Klage um den Leichnam Christ-i und ein Bildniss des 
Malers Snyders sammt Frau und Kind; im Pal. reale zu Turin: das Bildniss des 
Prinzen Thomas Carignan; die Porträts der Kinder Karl I. und van Dyck's eigenes 
Porträt; eine Madonna mit dem Kinde; in der Akademie zu Venedig sieht man 
ebenfalls einige Gemälde des Meisters. Die Gallerie im Belvedere zu Wien ist im 
Besitz von 24 Bildern des Künstlers, von denen besonders zu nennen sein dürften: 
die Mutter Gottes auf dem Throne, vor ihr die heil. Rosalie, zu beiden Seiten die 
Apostel Petrus und Paulus; der todte Mittler in der Grabeshöhle von seiner Mutter, 
Magdalena und Johannes betrauert; der selige Hermann Joseph aus dem Prämon- 
stratenser-Orden erhält knieend und von einem Engel unterstützt, von der heil. Jung- 
frau einen Ring zum Zeichen seiner Vermählung mit ihr; Venus, von Vulkan die 
Waffen für Aeneas erhaltend; der heil. Franciscus Seraphicus in einer Höhle in Ver- 
zückung; Christus am Kreuz; eine Verspottung Christi; eine heil. Familie; Simson 
wird aus den Armen der Delila gerissen; sowie verschiedene trelfliche Bildnisse theils 
bekannter, theils unbekannter Persönlichkeiten; die fürstlich Esterhazfsche Samm- 
lung ebendaselbst verwahrt von ihm: die heil. Dreifaltigkeit; die heil. Magdalena; 
Venus beweint den Tod des Adonis; die Familie van Eyck von Antwerpen und einige 
andere Bildnisse; die Gallerie des Fürsten Lichtenstein daselbst: eine schöne Grab- 
legung und mehrere prächtige Porträts. 
Auch in verschiedenen Kirchen seines Vaterlandes sieht man Altargemälde des 
Meisters. So bewundert man zu Antwerpen, in der St. Jakobskirche, ein treifliches 
Bild, Christus am Kreuz; in der Paulskirche: eine Kreuztragung; in der Kapuziner- 
kirche S. Anton; einen todten Christus von den Seinigen und Engeln betrauert, ein 
Bild von ausserordentlicher Schönheit und Tiefe; zu Courtray, in einer Chorkapelle 
der Frauenkirche: die Aufrichtung des Kreuzes; in der Kirche St. Michel zu Gent: 
eine grnssc Darstellung des Heilandes am Kreuz; eine andere Darstellung desselben 
Gegenstandes im Dom zu Mecheln; endlich sollen sich in der Kirche des Dorfes 
Saventhem bei Brüssel zwei Altarbilder befinden, eine Manteltheilung des heil. 
Martin, worin der Künstler sich und sein Pferd dargestellt, und eine heil. Familie, 
in der er seine Geliebte und deren Aeltern verherrlicht haben soll. 
Van Dyck hat sich aber auch noch den besonderen Dank der Nachwelt 
durch die Anordnung und Herausgabe einer Sammlung verschiedener von ihm ge. 
malter Bildnisse seiner ZeitgenOSSQH, von denen er eine Anzahl selbst radirte, die 
anderen aber unter seiner Aufsicht stechen liess, erworben. Diese Sammlung führt 
den Titel: Icones principum virorum doctorum, pictorum, chalcographo- 
rum etc. numero XC ab Antonio van Dyck eleganter ad vivnni expl-essae, 
ejusque suinptibus aeri incisae.  Antverpiae, 1636. Sie wurde 1646 zum 
zweitenmale aufgelegt und erlebt-e seither unter dem Titel: Iconographie de van 
D yck, eine Reihenfolge von mehr denn 12 Auflagen in verschiedener Zusammen- 
stellung mit Ergänzungen und Erweiterungen. 
Die von ihm Selbst mit leichter geistreicher Nadehund kühner Behandlung ra- 
dirten Bildnisse sind: Lucas Vorstermann; Erasmus Roterdam; Johann Snellinx; 
Ad. van Noort; Paul Pontius; Johann Breughel; Joh. de Wael; Franz Franck; 
Justus Suttermans; Wilhelm de Vos; Antonius Cornelissen; Franz Snyders; Peter 
Brßughel; JOÜOCIIS de Mümper; Paul de Vos; D. Joh. Waverius; Philippus lc Roy;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.