Volltext: A - E (Bd. 1)

Dyck , Anthonie van. 
537 
berufen wurde, um daselbst verschiedene Bilder zu fertigen. Hier blieb er bis zum 
3. Oktober 1621, an welchem Tage er nach Italien abreiste und zwar zunächst nach 
Genua, wo er eine beträchtliche Anzahl Bilder, namentlich Porträts hoher Personen, 
ausfiihrte. Im Jahr 1622 begab er sich sodann nach Rom, wo der Kardinal Benti- 
voglio, dessen Porträt er unübertrefflich schön malte, sein Beschützer wurde. Er 
vollendete dort ebenfalls mehrere Bildnisse römischer Grossen, copirte auch einige 
der bedeutendsten TVerke der grossen Meister, reiste aber dann nach Bologna und 
von da nach Venedig, wo er mit Eifer die grossen Coloristen, namentlich Tizian und 
Paolo Veronese Studirte , und kehrte 1623 über Mantua wieder nach Rom zurück. 
Nach einem abermaligenachtmonatlichen Aufenthalte in letzterer Stadt, ging er zum 
zweitenmale nach Genua, reiste aber kurze Zeit nach seiner Ankunft auf den Ruf 
des Vicekönigs von Sicilien, Emmanuel Philibert von Savoyen, nach Palermo und 
würde sich daselbst, wo er mit Aufträgen überhäuft wurde, gerne länger aufgehalten 
haben, wenn die dort ausgebrochene Pest ihn nicht wieder nach Genua getrieben 
hätte. Nach einem mehrjährigen Aufenthalte in Italien, woselbst er im Ganzen eine 
beträchtliche Anzahl der ausgezeichnetsten Bilder hinterlassen hatte , schiifte er sich 
1625 nach Frankreich ein. Er landete am 4. Juli in Marseille, ging von da nach 
Aix, besuchte hierauf Paris und kehrte 1626 nach Antwerpen zurück. Sechs volle 
Jahre , nur unterbrochen durch einen Aufenthalt im Haag, am Hofe des Prinzen von 
Oranien, Friedrichs von Nassau, den er nebst seiner Gemahlin und ihren Kindern 
malte, weilte er jetzt wieder im Vaterlande, während welcher Zeit er eine ungeheure 
Menge von Bildern, die seinen ohnediess schon grossen Ruhm noch weiter verbreiteten 
und steigerten, vollendete. Im Jahre 1632 aber wurde er nach London an den Hof 
Karl I. berufen , der den Künstler, nachdem derselbe sein Bildniss und das seiner Ge- 
mahlin (noch jetzt in 1Vindsorcastle) mit hoher Meisterschaft ausgeführt, mit Ehren und 
Reichthümern überhäufte. Er setzte ihm einen Jahresgehalt von 200 Pfund Sterling nebst 
freier Wohnung, und einen bestimmten Preis für jedes seiner Bilder aus, ernannte ihn 
zu seinem ersten Hofmaler, verlieh ihm die Ritterwürde und schenkte ihm sein in Dia.- 
manten gefasstes Bildniss an grosser goldener Kette. Der übrige Hof folgte dem 
Beispiel des Monarchen und beehrte den Künstler mit Aufträgen und Geschenken. 
Van Dyck vergalt diese Grossmuth durch rastlosen Fleiss. Er bereicherte England 
mit einer ausserordentlichen Menge der ausgezeichnetsten Meisterwerke. Sein reich- 
liches Einkommen nährte aber seine Liebe zur Pracht, zu den Genüssen der Tafel und 
der Liebe, so dass darunter seine Gesundheit zu leiden begann. Wohlwollende Freunde 
entzogen ihn daher dem Strudel der Genusssucht durch Verheirathung mit einer der 
schönsten Frauen Englands, Marie Ruthven, einer Tochter des schottischen Grafen 
von Gowrie, mit der er 1634 eine Reise nach seiner Vaterstadt antrat, bei welcher 
Gelegenheit er zum Vorstand der St. Lucas-Brüderschaft ernannt wurde. Nach Lon- 
don zurückgekehrt, war van Dyck wieder ungemein thätig. Allein der politische 
Himmel üng an sich mit Wetterwolken zu umhängen. Karl I. gerieth so sehr in 
Geldnoth, dass ey dem Künstler den ausgesetzten Jahresgehalt mehrere Jahre nicht 
bezahlen, auch die Wände des Bankettsaals in WVhitehall, die van Dyck mit Dar- 
stellungen aus der Geschichte des Hosenbandordens Schmücken wollte, nicht malen 
lassen konnte. Missmuthig darüber ging der Meister mit seiner Gattin im September 
1640 nach Flandern und von dort nach Paris, wohin ihn der Wunsch führte mit der 
damals beabsichtigten Ausgchmückllng der Gallerie des Louvre beauftragt zu werden. 
Allein König Ludwig XIII. hatte zu diesem Behufe bereits Nicolas Poussin aus 
Italien berufen , und ohne seinen Zweck erreicht zu haben, kehrte van Dyck daher 
wieder nach London zurück, wo er jedoch 1641 schon krank und erschöpft ankam 
und die traurigen politischen Ereignisse, welche bereits die königliche Familie zer- 
streut hatten, ihn gewissermassen selbst in Haus und Werkstatt aufsuchten. Diese 
Allfregungen und der Verdruss, längst gehegte Entwürfe zu grösseren Malereien für 
den König nicht zur Ausführung bringen zu können , zehrte seine bereits durch über- 
mässige Arbeit und Genusssucht untergrabenen Kräfte vollends auf. Er starb am 
9. September 1641 und wurde im Chor der Paulskirche begraben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.