Volltext: A - E (Bd. 1)

Dürer , 
Albrecht. 
525 
das fliegende Schweisstuch, von einem Engel gehalten (1516) ; das Schweisstuch von 
zwei Engeln gehalten (1513); der verlorene Sohn; Maria und Anna; Maria auf dem 
halben Monde stehend , ohne Krone und Jahreszahl; Maria auf dem halben Monde 
ohne Krone (1514); Maria auf dem halben Monde mit der Sternenkrone (1508); 
Maria auf dem halben Monde mit der Sternenkrone und dem Scepter (1516); Maria 
von einem Engel gekrönt (1520); Maria von zwei Engeln gekrönt (1518); die 
saugende Maria (1503); die saugende Maria (1519); Maria mit dem gewickelten 
Kinde (1520); Maria an einem Baume sitzend (1513); Maria an der Mauer (1514); 
Maria mit der Birne (1511); Maria. mit dem Affenf" die heil. Familie mit dem 
Schmetterlinge; die heil. Familie; der heil. Philippus (1526); der heil. Bartholomäus 
(1523); der heil. Thomas (1514); der heil. Simon (1523); der heil. Paulus (1514); 
der heil. Antonius (1519); der heil. Christoph mit rückwärts gekehrtem Haupte 
(1521); der heil. Christoph (1521); der heil. Johann Chrysostomos; der heil. Eusta- 
ehius, Haupthlatt des Meisters (wahrscheinlich zwischen 1504 und 1505 vollendet); 
der heil. Georg zu Fuss; der heil. Georg zu Pferd (1508); der heil. Hieronymus in 
der Stube (1514); der heil. Hieronymus (1512); der büssende Hieronymus; der 
kleine büssende Hieronymus; [der heil. Sebastian an einer Säule; der heil. Sebastian 
an einem Baum. 
b) Weltliche Gegenstände: das Urtheil des Paris; Apollo und Diana; 
der Raub der Amymone; Pluto entführt die Proserpina; die Eifersucht; die Fa- 
milie des Satyrs (1505); die Nemesis; das kleine Glück; das grosse Glück; die 
Melancholie; der Traum; die vier nackten Frauen, auch die vier Hexen genannt 
(1497); die Hexe; die drei Genien; das Bad; der Spaziergang oder der Herr und 
die Dame; die Liebesanerbietung; das Weib, welches sich g'egen die Angriffe eines 
Mannes vertheidigt; der Sackpfeifer (1514); der tanzende Bauer und Bäuerin (1514); 
der Bauer und seine Frau; der zum Markte gehende Bauer; die drei Bauern; der 
Koch und die Köchin; der Tiirk und seine Frau; der Fahnenträg-er; die Versamm- 
lung von sechs Kriegsleuten; ein Mann zu Pferd; die Dame zu Pferd; das kleine 
Pferd; das WßiSSC gwSSe Pferd; der christliche Bitter mit Tod und Teufel (1513); 
die Kanone (1518); die Missgeburt eines Schweins; das Wappen mit Löwen und. 
dem Hahn; das Wappen mit dem Todtenkopfe (1503). 
c) Bildnisse; der kleine Kardinal, Erzbischof von Magdeburg und Mainz 
(1519); der grosse Kardinal Albert, Erzbischof zu Mainz und ltlngdebixrg; Friedrich, 
der TVeise, Kurfürst von Sachsen (1524); Erasmus Roterdamus (1526); Philipp 
Melanchthon (1526); Willibald Pirkheimer.  Zweifelhafte Blätter sind: die lllaria 
mit der Sternenkrone (1517) und der grosse Courier; irrig Dürer zugeschrieben wer- 
den: das Urtheil des Paris (1538), dPlS Voll Aldegrever gestochen ist und Marcus 
Curtius.  Als ein erster Versuch Dürefs, in Kupfer zu stechen, wird ein Blatt in 
der Kupferstichsammlung zu Dresden gehalten, das die Bekehrung Pauli darstellt. 
Es scheint indessen kein zweites Exemplar davon auf uns gekommen zu sein. Eine 
wahrscheinlich unbeendet hinterlassene Platte stellt den Reformatoi- Ph. Melancht-hon 
in ganzer Figur stehend dar; es ist jedoch, wenn das Blatt von Dürer herrührt, nur 
die Figur von seiner eigenen Hand. 
Holzstiche von Dürer von unbezweifelter Aechtheit sind: 
a) heilige Gegenstände: Kain tödtet den Abel (1511); Simson tödtet den 
Löwen; die Anbetung der h. drei Könige (1511); die grosse Passion, eine Folge von 
12 Blättern (1511); das kleine Leiden Christi, 37 Blätter (1511); Christus mit seinen 
Jiingern nach dem Abendmahl (1523); Christus betet am Oelberge; die Ausstellung 
Christi; der grosse Christuskopf mit dem Schweisstuch; der grosse Christuskopf; 
Christus am Kreuz (1510); Christus am Kreuz (1516); der Kalvarienberg; die Kreuzi- 
gung: Christus am Kreuz mit den drei Engeln; die Dreifaltigkeit (1511); die Offen- 
barung Johannis in einer Folge von 15 Blättern (1498) ; das Leben der Maria in einer 
Folge von 20 Blättern (1511); die h. Familie (1511); die h. Familie mit der Zither- 
(l511); die heil. Familie mit dem Apfel (1526); die heil. Familie in einem Zimmer; 
" Abßßbildet in. den Denkmälern der Kunst. Atlas zu Kuglers Handb. dElI Kunstgcsch. Taf.83, Fig. 2.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.