Volltext: A - E (Bd. 1)

504 
Dürer , 
Albrecht. 
eines selbstständigen Gemäldes macht. (Eine Wiederholung in WIasserfarben befand 
sich im Forstefschen Kabinet in Nürnberg.) Demselben Jahre gehören sodann der 
Kupferstich: Adam und Eva, eine der vorzüglichsten Arbeiten des Meistersf" und 
eine Reihe von Handzeichnungen an, welche das Leiden Christi darstellen, und eine 
Menge geistreicher Motive enthalten, die von Dürer mannigfach zu späteren Werken 
benützt und umgcarbeitet wurden (in der Sammlung des verstorbenen Erzherzogs 
Karl von Oesterreich), Eine der herrlichsten dieser Compositionen ist die Kreuz- 
abnahme von grandioser Erfindung und meisterhafter Anordnung. Die Zeichnung 
eines Kriegsknechtes in der Berliner Sammlung von Handzeichnungen, sowie ein heil. 
Onofrius in einer Landschaft, und ein heil. Johannes mit dem Lamm, im Besitz des 
Senators Klugkist zu Bremen, tragen ebenfalls die Jahrszahl 1504. Aus dem Jahre 
1505 stammt eine Reihe von Kupferstichen, worunter die Satyrnfamilie; das kleine 
Pferd mit dem Ritter; der Kriegsknecht mit dem grossen Pferd, und höchst wahr- 
scheinlich auch das prachtvolle Blatt: der heil. Eustachius, wie sich Dürer überhaupt 
in der letzten Zeit mehr mit der Kupferstechcrkunst, als mit der Malerei beschäftigt 
zu haben scheint. 
Zu Ende desselben Jahres 1505 unternahm aber nun Dürer eine Reise nach dem 
bereits als das Hochland der Kunst gepriesenen Italien, und zwar begab er sich zu- 
nächst nach Venedig, wo er sich längere Zeit aufhielt. Von seinem Treiben in dieser 
Stadt geben uns die Briefe, die er an seinen Freund Pirkheimer schrieb und die auf 
unsere Zeit gekommen sind, mannigfach interessante Kunde. Dort fertigte er für 
die dem h. Bartholomäus geweihte Kirche derdeutschen Gemeinde, das Rosenkranz- 
fest, Maria von Engeln gekrönt, und von dem Kaiser, dem Papst und vielen geist- 
lichen und weltlichen Fürsten umgeben, mit den Bildnissen des Kaisers Maximilians, 
des Papstes Julius II. , des Pirkheimer, des Künstlers selbst, welch letzterer ein 
Täfelchen hält mit der Inschrift: Exegit Quinquemestri Spatio Albertus Dürer Ger- 
manus MDVI, und mit seinem Monogramm u. s. w. Dasselbe (lith. v. Arkoles) be- 
findet sich gegenwärtig in dem Prämonstratenser-Stifte zum Strahof in Prag, ist aber 
leider sehr beschädigt und stark übermalt; doch bleibt immerhin die glückliche und 
selbst grossartige Anordnung, welche zum Theil auf venetianischen, dem Bellini nach- 
gebildeten Motiven zu beruhen scheint, sowie die an Idealität streifende Schönheit der 
Madonna auch jetzt noch zu erkennen. Wir sehen darin, wie Italien seinen ganzen 
Zauber auf ihn bereits hat wirken lassen. Aber dennoch ist das Ganze so deutsch, so 
ächt Dürerisch, so frisch und ursprünglich in der Zeichnung, wie voni Quell der Natur 
geschöpft, so lebendig und mannigfaltig in den Motiven, so unendlich liebevoll in der 
Ausführung und von einer so meisterhaft leichten und freien Behandlung in ziemlich 
dünnem Farbenauftrag, dass der Künstler damit die allgemeinste Bewunderung, Sowohl 
bei seinen Landsleuten, als bei den auf ihre Kunst so stolzen Italienern, einerntete, und 
obgleich m? darüber klagt, dass er wegen demselben die vielen Anträge der Vcnetianer 
nicht habe annehmen können und dafür nur die Summe von "hundert vnd zehn gulden 
reinsch." erhalte , während er mehr als 200 Dukaten unter der Zeit verdient hätte, 
so finden wir doch den Ausdruck seiner Freude über die ihm zu Theil gewordene Aner- 
kennung in allen seinen Briefen. Denn voll Selbstgefiihl schreibt er an seinen Freund: 
"vnd ich hab awch dy Moler all gesthrilt (gestriegelt) dy do sagten, Im stechen wer ich 
gut, aber im molen west ich net mit farben vm zu gen. Item spricht ider sy haben 
schöner farben nie gesehen" ; weiter; „Item wist daz mein thafell sagt, sy wolt ein 
Dugaten drum geben, daz Irs secht sy sey gut vnd schön von Farben"; dann ein 
ßndeflllali "Wy ist vns beden so woll, so wir vns gut geduncken, ich mit meyner 
thafell vnd Ir cun woster Weisheit, so man vns gloriiizirt so recken wir dy Hels vber 
sich vnd glawbens." Oder wenn er sich im Scherze gar selbst überhebt: ,.Was meint 
Ir, daz mir an eim sollichen  lig, ich pynn ein Gentilam (gentiluomo) zw Fenedich 
worden." Uebrigens war es mit jenem „Glori{icieren" ernst gemeint Denn der 
Doge und der Patriarch in Venedig besuchten ihn in seiner Werkstätte und die Herr- 
schaft von Venedig bot ihm 200 Dukaten Jahrgehülß, Wenn er bleiben wollte, ein 
' Abgebildet in den Denkmälern der Kunst. Atlas zu Kuglers Haudb. der Kungfggsgh, T3533, m51.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.