Volltext: A - E (Bd. 1)

Alvarez, Don Josä 
Alvarez Lorenzo. 
33 
Reinheit, den männlichen, den Charakter von Ernst und Würde neben schwärme- 
rischer Hingebung zu verleihen. Sein ältestes bekanntes Werk, eine Madonna mit 
Engeln und Heiligen über dem Hauptaltar der Franciskanerkirche zu Diurta, stammt- 
aus dem Jahre 1458, und um 1460 finden wir ihn in Fuligno, wo er sich eine feste 
Werkstätte gegründet und nun eine sehr grosse Thätigkeit entfaltete. Von seinen vielen, 
nament-lich in der ankonitanischen Mark zerstreuten, siimmtlich in Tempera gemalten 
Bildern führen wir als besonders bemerkenswerth an: eine Bruderschaftsfahne 
in S. Antonio zu Diurta, ein Bild in der Brera zu Mailand (vom J. 1465), eine Ver- 
kündigung in S. Maria nuova zu Perugia (vom J. 1466), eine Madonna auf dem Throne 
zu Montelpare (1466), eine Bruderschaftsfahne mit der Jahrsz. 1468 bei H. Modestini 
in Assissi; Altarwerke in der Kirche des Castells von S. Severino (1468), in S. Fran- 
cesco zu Gualdo (1471) und in einem Nonnenkloster zu Aquila (1475); eine Madonna. 
auf dem Throne mit Verkündigung im Hospital zu Arcevia (1482); eine Madonna 
im Museum zu Berlin; ein reiches Altarwerk in der Sakristei der Hauptkirche zu 
Nocera (eines der besten WVerke des Meisters mit der Inschrift: Hopus N icolai Ful- 
ginatis 1483); ein Altarbild in der Hauptkirche S. Francesco in Serra-Petrona (1491); 
von dem Altar der Augustinerkirche S. Niccolo zu Fuligno (vom J. 1492) beßnden 
sich nur die Tafeln daselbst, die Staffel mit 6 Bildchen in einem Rahmen ist im Louvre 
zu Paris; von dem Altarbild des Domes von Assissi sind wie von seinen Fresken in 
S. Maria fuori la porta zu Fuligno nur noch Bruchstücke erhalten. Das letzte be- 
kannte Werk des Meisters ist der Altar vor S. Angele in 1a Bastia bei Perugia vom 
Jahr 1499. 
Literatur. Vasari, Leben der ausgez. Maler, Bildh. und Baum.  Kugler, Handb. der Gesch. der Mal. 
Rumohr, Italienische Forschungen. -Dr. Gaye, Kunstblatt, Jahrgang 1837.  Waagen, Kunstwerke 
und Künstler in Paris.   
Alvarez, Don Jose, der ausgezeichuetste spanische Bildhauer der neueren Zeit, 
1768 zu Priego in Andalusien geboren, war der Sohn eines armen Steinhauers und 
trieb dasselbe Geschäft, bis das Glück seinen strebsamen Geist und seine Talente, 
die er in seiner freien Zeit auf der Akademie zu Granada. im Zeichnen und Modelliren 
schon ziemlich ausgebildet hatte, in der Person des Bischofs von Cordova unter- 
stützte, der ihn auf der Akademie San Fernando studiren liess, wo der junge Mann 
so rasche Fortschritte machte, dass er durch ein Basrelief, Ferdinand I. und seine 
Söhne, die Leiche des heil. Isidofs zur Kirche tragend, den ersten Preis erhielt. Dies 
veranlasste den König von Spanien, ihm im J. 1799 eine Pension zu seiner weiteren 
Vervollkommnung in Paris und Rom auszusetzen. In Paris fertigte er 1804 eine 
treiiliche Statue des Ganymed (gegenw. im könig. Museum zu Madrid), einen ver- 
wundeten Achill, den er aber nicht ausführte, da ihm das Modell zu Grunde ging und 
er, trotz aller weiteren Versuche, kein ihn in gleichem Grade befriedigendes Werk mehr 
zu Stande brachte, und in Rom trug ihm Napoleon eine Reihenfolge von Reliefs aus der 
griechischen und römischen Geschichte für den Quirinal auf, die aber nur in Gyps 
ausgeführt wurden. Hier entstand auch 1818 die Gruppe des Nester, von Antilochus 
vertheidigt (ebenfalls in Madrid). Dieses schöne YVerk trug ihm die Ehre der Mit- 
gliedschaft der Akademie von S. Lucca und die Ernennung seines Königs zum Hof- 
bildhauer ein. Obgleich sich Alvarez, der in der Folge noch mit dem bürgerlichen 
Ehrenkreuze erfreut wurde, mehr in Rom als in seinem Vaterlande aufhielt, starb 
er doch zu Madrid im J. 1827.  Von seinen ferncIen Wßerken verdienen noch er- 
wähnt zu werden: die kolossale Gruppe von Saragossa, eine Scene aus dem Kriege 
W11 13Ü8_18U9, Venus, welcher Amor einen Dorn aus dem Fusse zieht, Amor mit einem 
Schwan, und verschiedene Statuen und Büsten lebender Personen (llllbelf den letz- 
teTell die des Tonmeisters Rossini) VOII Sprechender Aehnlichkeit.  Alvarez ver- 
folgte 111 der Plastik die Richtung des Canova, nur mit mehr Energie. Seine Werke 
Zelchnen 51911 durch sorgfältiges Studium der Natur und der klassischen lileister- 
werke aus.  
AlVaTGZ, Lorenzo , ein Schüler des Carducho, arbeitete von 1638 an in Murcia, 
Wßsßlbßfi 1118.11 noch im Kloster S. Francisco mehrere Bilder von ihm aus der heiligen 
Geschichte sieht. 
Müller, Künstler-Lexikon. 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.