Allstoon
Altdorfer.
31
Richtung befangenen künstlerischen Zeitgenossen erhebenden Selbstständigkeit
aus, die in seinen besten Werken eine edle und schöne Originalität entfaltet, wie
er z. B. in dem grossaitigen und tiefpoetischen Bilde der Judith (gest. v. M. Gan-
dolfi) in der Gallerie Pitti zu Florenzf" dem vollendetsten Gemälde, das sein Pinsel
hervorgebracht, beweist. Es wird erzählt, der Künstler habe in dem Haupt des
Holofernes sein eigenes Porträt, in dem der Judith das seiner stolzen, ihn zurück-
Weisenden Geliebten dargestellt. Derselbe geistvolle Schwung geht durch die meisten
seiner andern Bildern, die Wiederholungen der Judith in der k. k. Gallerie zu Wien,
und in der Gallerie der Utiizien zu Florenz, seine heil. Cäcilia bei Herrn Wells in
London, seine Isabella von Arragonien, ein treflliches historisches Gemälde im Louvre
zu Paris, sowie durch seine Porträts in der Gallerie der Utiizien, z.B. das des Julianus
Medicis, Herzogs von Nemour; ja selbst seine mehr um des Gelderwerbs willen ge-
machten vielen Porträts, z.B. die berühmter Personen für die von Cristofano Altis-
sinio begonnene Sammlung des Grossherzogs Ferdinand I. und andere, die er häufig
in kleinen Dimensionen ausführte, werden geriihmt. Ebenso widmete er sich der
Landschaftsmalerei mit gleichem Talent und Glück, auch soll er mehrere Werke
Correggids, namentlich seine Magdalena, auf's Täuschendste copirt haben. Aus
Allori's Bildern spricht ein poetischer, lebendiger Geist; sie zeichnen sich durch
Energie der Handlung, Wahrheit des Ausdrucks, warmes und kräftiges Colorit, trelf-
liche Haltung und ileissige Ausführung aus. Ausschweifungen in der Liebe brachten
ihn in seinem 44. Jahre um sein Leben. Er starb 1621.
Literatur. Lanzi, Gesch. der bild. Künste in Italien. Fiorillo , Gesch. der zeiclm. Künste in Italien.
Kugler Handb. der Gesch. der Malerei. Museo fiorentino, woselbst auch sein Porträt im Stich.
AllStOOn, Washington, einer der bedeutendsten nordamerikanischen Maler, bildete
sich in Reynolds' Schule und trat 1805 in Rom mit einer Vision Jakobs auf, welche
ihm einen Ruf erwarb, den er durch seine nachfolgenden Gemälde: Uriel, den Prophe-
ten J ereruias, Samuel's Schatten vor Saul u. s. w. noch erhöht-e. Man rühmt an seinen
Gemälden gründliches Studium der alten Meister, richtige Zeichnung, harmonische
Färbung, sorgfältige und zarte Ausführung.
Almeloveen, Jan, Landschaftsmaler und Kupferstecher, geb. 1614 und noch um
1660 thätig, ätzte nach H. Saftleven, dessen Arbeiten er täuschend nachahnite.
Die nach seinen eigenen Zeichnungen verfertigten Blätter sind mittelmässig.
Literatur. Bartsch, Le peintre graveur.
Aloisi, Baldassare, siehe Galanino.
Aloisius lebte zur Zeit Theodorichs, Königs der Ostg-Qthen, der ihn mit der Leitung.
seiner Neubauten, sowie mit der Wiederherstellung der alten Bäder und Wasser-
leitungen von Rom beauftragte.
Altdorfer, Albrecht, lllaler, Kupferstecher und Formschneider, einer der bedeu-
tendsten und eigenthümlichsten Nachfolger des Albrecht Dürer, der die Kunst-
weise des Letzteren gründlich studirte, Sich aber eigens und selbstständig ausbildete,
ist 1488 zu Altdorf bei Landshuth geboren, liess sich 1511 in Regensburg nieder,
wurde in der Folge Mitglied des innern Raths, später Stadtbaumeister und starb
daselbst 1538. In Altdorfefs NVerken kommt die phantastische Romantik der Zeit
in einer poesiereichen Liebenswürdigkeit und märchenhaften Anmuth, zugleich in der
ganzen Fülle und dem Reiz wundersamer landschaftlicher Naturumgebung zur Er-
scheinung. Sie entfalten einen grossen Reichthum der Phantasie, vielen schalkhaften
Humor und reges dramatisches Leben in der Composition, eine scharfe Charakteristik,
TVahrheit des Ausdrucks, eine elfektvolle Färbung und Haltung und gründliche Aus-
führung. Namentlich aber übertrifft Altdorfer, als einer der ältesten deutschen
Landsßhaftsmaler, die gleichzeitigen Niederländer Patenier u. A. in seinen land-
schaftlichen Darstellungen au Wahrheit und Grossartigkeit. Sein Hauptwerk ist das
grosse iigurenreiche Bild in der Münch e ner Pinakothek: der Sieg Alexander des
GTOSSeII über Darius. An dasselbe schliessen sich an: eine Madonna mit dem Kinde
Abgebildet in den Denkmälern den-Kunst.
Fig. 88.
der Kunstgesch. Taf. 5,
Atlas zu Kuglers Handb-