Allegri , Antonio, gen.
Correggio.
29
Doms von Parma gemalten, für AllegrYs Porträt ausgegebenen Kopf eines Greises in
Weissem Gewand, mit inbegriffen, nicht ein einziges als ächt erwiesen.
Correggio hatte verschiedene Schüler und Nachfolger, die mit mehr oder weniger
Glück in seinem Style zu malen versuchten. Die bedeutendsten waren: sein Sohn
Pomponio Allegri, Francesco Mazzuoli, gen. il Parmigianino, Franc.
Maria Rondani, Michelangelo Anselmi, Bernardino Gatti, Giorgio Gan-
dini, Lelio Orsi von Novellara, Francesco Capelli, Antonio Bernieri,
Giov. Giarola, Daniello de Por, Girolamo da Carpi u. s.w.
Von weiteren Bildern Correggids, deren Aechtheit äusserst schwierig zu bestim-
men ist, da unzählige und zum Theil ganz vortreffliche Copien von seinen Schülern,
den Caracci und deren Schülern, von Girol. da Carpi, Cristof. Allori existiren,
dürften ausser den bereits aufgezählten, nicht zu gedenken der vielen ihm ohne gül-
tige Begründung zugeschriebenen, folgende noch anzuführen sein: ein Johannes in
der Wüste im Besitz des Herrn Medicinalrath Prof. Kilian in Bonn; die h. h. Petrus,
Margaretha, Magdalena, Raimund in einer Landschaft, und eine Ruhe in Aegypten mit:-
den h, Bartholomäus und Johannes zu C orreggio ; ein Christuskopf und eine Madonna,
im Palast Pitti, eine Enthauptung des Täufers Johannes in der Tribune zu Florenz;
eine Himmelfahrt der Maria im Palast Brignole zu Genua; eine Nymphe in der
Bildergallerie zu Gotha; das Porträt eines Bildhauers im Schlosse Hamptoncourt,
Johannes der Täufer in Windsorcastle bei London, woselbst sich auch früher (wie
aus dem von Waagen und Passavant a. a. O. mitgetheilten Verzeichnisse hervorgeht)
in den Sammlungen der Könige Karl I. und Jacob II. ein Johannes der Täufer, sitzend,
Maria Magdalena, stehend, ein Hirtentanz mit Landschaft, Maria mit dem Kinde, Jo-
hannes und Jacobus, Maria und Engel, dabei ein weisses Kaninchen, Lucretia sich durch-
bohrend, Amor schlafend, Amor auf einen Bogen gelehnt, St. Cäcilie und zwei Brüder"
auf einer Schüssel gemalt, befanden; Maria mit dem Kinde, auf Fürbitte der h. h. Ja-
cobus und Hieronymus dem anrufenden Donator in einer Glorie erscheinend, ein Ecce-
homo, Brustbild des h. Petrus, Amor in einem Papier lesend, in der Pinakothek zu
München; eine Krönung Mariae, ein Johannes, Madonna mit dem Kinde, einih. Bene-
dictus, eine Kreuzabnahme, Hagar in der Wüste, in den Studj zu Neapel; ein Ecce
homo in der Gallerie der Universität zu Palermo; Maria mit dem Kinde, welchem
der kleine Johannes das Kreuz reicht (Skizze zum h. Hieronymus in Parma), der sich
casteiende Hieronymus, ehemals in der alten königl. Sammlung in Paris aufgestellt;
eine Madonna im Kloster Sacra Speco bei Sub iaco; Maria mit dem Kinde und zwei
weiblichen Heiligen bei Th. Baring zu Stratton (England); das Schweisstuch der h.
Veronica in der k. Genläldesammlung zu Turin; Christus treibt die Käufer und Ver-
käufer aus dem Tempel, und Christus mit dem Kreuz und der Dornenkrone in der k. k.
Gallerie zu Wien. Von Skizzen und Studien finden sich noch: eine Oelskizze zu
einem der Engel auf dem h. Sebastian (in der Dresdner Gallerie) beim Grafen Shrews-
bury zu Altou Tower (England), Fragmente von den Fresken Correggio in Parma
bei Lord Ward in London; Studie zu einem der Amorinen auf der Danae (in der Villa
Borghese) in der Sammlung der Universität zur Tübingen. An Zeichnungen be-
sitzen der Herzog v. Devonshire zu Chatsworth: Entwürfe von Kindern; das Stä-
delsche Institut zu Frankfurt a. M.: einen Entwurf zu dem h. Sebastian (in D1'es-
den); das britische Museum zu London: Handzeichnungen von Kindergruppen, einer
Vermählung der h. Katharina, eines Johannes, das Lamm umarmend, und der k, neue
Palast ebelldaselbsf, ; Handzeichnung einer Venus mit Amorinen, des Jupiters und der
Antiope, einer h, Familie, einer Pieta und eines St. Georg; auch wurden die vor
einiger Zeit in Parma zum Vorschein gekonnnenen Cartons zu den Fresken in S. Gio-
vanni nach England verkauft.
LiÄeYMEIT- Pullgilleoni, Memorie istoriche di Antonio Allegri, detto iliCcrreggio (WO-ielbst Gin Ver-
zerchnissron mehr denn, 150 Scm-msgguern, die über Correggio geschrieben). Parma 1817. Ratti, N0.
115119 Siforwhß sincere intorno 1a vita. ed operc di Antonio Allegri du Correggio, Finale 1781. Mengs,
Memoue concernenti In. vita. e le opere di Ant. Allegri , denominnto il Correggio (in seinen "Opore di
Am- Ra-f- MQIIEÜ- Tiraboschi, Notizie degli artitici Modenesi. Modena 1786. Vasari, Leben der
wßseä- Maler. Bildhauer und Baumeister. Lanzi, Geschichte der Malerei in Italien. Fromm,
Geschichte de: Malerei in Italien (woselbst auch die ältere Literatur). Füssli, Nachtrag- zum allgem.