Volltext: A - E (Bd. 1)

Cuuingham 
Currado , Francesco. 
409 
angeln; die Kreuztragung (1781), nach Raphael; die h. Magdalena. (1772), nach 
Ann. Caracci; die Beschneidung, die Anbetung der Könige und die Himmelfahrt 
Mariä (1779), nach Dominichino; Maria. in himmlischer Betrachtung, nach Guido 
Reni; Madonna, mit Heiligen, nach Tizian; Joseph Nicola. de Azara, nach Raph. 
Mengs; Tamerlan enferme Bajazeth dans une cage de fer, nach A. Celesti; Moses, 
nach Mazzuoli.  Cunego hatte zwei Söhne: Luigi, geb. 1750, und Giuseppe, 
geb. 1760 , die ebenfalls Kupferstecher waren, aber in der" Kunst ihren Vater 
nicht erreichten.    
Cuningham, Edmund Francis, genannt Calzo von seinem Geburtsortin Schott- 
land, geb. 1741 , gest. 1'795, bildete sich in Italien unter Mengs und Battoni, nach 
den Werken Correggios in Parma und den vorziiglichsten venetianischen Meistern 
zu einem tüchtigen Maler aus, dessen geniale Auffassung und Erlindungsgabe aber 
nicht gleichen Schritt hielt mit dem nothwendigen liebevollen Fleiss der Ausführung. 
Er malte zwar einige Geschichtsbilder, widmete sich aber beinahe ausschliesslich der 
Porträtmalerei und fand an den Höfen von Frankreich, Dänemark, Russland und 
Preussen vielfach Beschäftigung. Mehrere seiner Bildnisse rühmt man als wahre 
Meisterstücke. So lobt man u. A. insbesondere ein äusserst ähnliches und charakter- 
volles Porträt König Friedrich II. von Preussen (lith. in der Sammlung von Bildnissen 
preussischer Monarchen, herausgegeben v. Freih. v. Stillfried-Rattonit-z. Berlin 1847). 
Sie zeichnen sich zwar nicht durch Schönheit des Colorits aus, auch fehlt es ihnen 
an malerischer Durchbildung, allein sie sind in der Regel vortretflichiaufgefasst und 
scharf charakterisirt.  
Curia, Francesco, ein Maler aus Neapel, geb. 1538, gest. 1610, erlernte die Malerei 
bei Lionardo di Pistoja, bildete sich in Rom aber namentlich nach Raphael, 
wurde jedoch später auch in die von Vasari und Zuccaro befolgte manieristische 
Richtung hineingerissen. In seine Vaterstadt zurückgekehrt, bildete er dort eine 
zahlreiche Schule und arbeitete viel für die Kirchen von Neapel, in denen man noch 
heute verschiedene Bilder von ihm trifft, die sich durch die anmuthige und würdevolle- 
Composition und die Wahrheit des Colorits auszeichnen. Besonders glücklich soll 
er in der Darstellung reizender Kinderengel und weiblicher Gestalten gewesen sein. 
Curiger, Joseph Anton und Joseph Benedikt, waren gleich den Söhnen des 
Letzteren: Augustin, Ildephons und Xaver, als geschickte Bossiren gegen Ende 
des vorigen und zu Anfang des jetzigen Jahrhunderts in der Schweiz, ihrem Vater- 
lande, thätig. Sie bossirten meistens Bildnisse in gefärbtem Wachs, J oseph 
Be ne dikt zeichnete sich aber auch in Verfertigung von anatomischen Präpa- 
raten aus. 
Currado, Francesco, ein Maler, geb. 1570 in der Nähe von Florenz, gest. 1661, 
war der Sohn des Bildhauers Taddeo Currado, gen. Battiloro, der besonders 
schöne Cruciüxe verfertigt haben soll. Er kam in die Lehre zu Battista Nalclini, 
und machte hier so tüchtige Fortschritte, dass ihn sein Meister bald zur Ausführung 
der ihm übertragenen Bilder nach seinen Zeichnungen verwenden konnte. Die hierauf 
nach seinen eigenen Erfindungen gemalten Bilder fanden grosse Anerkennung. Man 
rühmte an ihnen die Schönheit der CompüSitißll, denAdel des Ausdrucks in Gesichts- 
zügen und Handlung, die Kenntniss der menschlichen Leidenschaften, die correkte 
Zeichnung und die Kraft des Colorirts. Namentlich bewunderte man die "reizenden 
und engelhafßßn Köpfe der Kinder und Frauen. Er führte deren mehrere für einige 
Kirchen von Florenz aus und begab sich dann nach Rom, wo er längere Zeit thätig 
war und u. A. einige Gemälde für den König von Portugal malte , der ihn dafür mit 
Verleihung des Christusordens beehrte. Nach seiner Rückkehr nach Florenz entfal- 
tete er eine ungemeine Thätigkeit, denn die Anzahl der bis in sein hohes Alter dort 
ausgeführten Gemälde ist ausserordentlich gross. In der Gallerie des Belvedere zu 
Wien verwahrt man ein Bild dieses Meisters: Abraham, der vor seinem Hause 
knieend die drei Engel empfängt.  In seinen Brüdern Pietro und Cosimo hinterliess 
er zwei Schüler, die der Nachahmung ihres Lehrers treu blieben.  In den Uliizien
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.