Couronne
Courteys.
393
"absichtliche Uebertreibung des Unedlen, des Hässlichen und Lächerlichen abstrossen.
Unter die herausforderndsten Bilder dieser Art gehören: sein 1850 ausgestelltes
Leichenbegängniss in Ornus; seine Steinklopfer; seine Badenden; seine Ringenden
(1853). Zu seinen besseren Werken, in denen diese Geschmacksverirrung weniger
auffallend hervortritt, zählt man: die vom Jahrmarkt heimkehrenden Bauern; die
über der Arbeit eingeschlafene Spinnerin. Sein eigenes Bildniss, das im Jahr 1850
auf der Kunstausstellung in Paris zu sehen war, erreichte, so trivial und fast ab-
stossend es in der Auffassung ist, durch die unvergleichliche Wahrheit, die breite
fette Behandlung und den meisterhaften Vortrag eine Höhe, die dem Künstler neben
den besten Leistungen der holländischen und spanischen Porträtmalern des 17. Jahr-
hunderts eine Stelle anweisen.
COIIIOnnG, ein ausgezeichneter Blumenmaler zu Genf, dessen Blumen- und Frucht-
stücke wegen der schönen Anordnung, der Wahrheit, der zarten naturgetreuen Be-
handlung und dem Schmelz der Farben überall Bewunderung erregen.
Court, JÄ, ein Historien- und Porträtmaler zu Paris, der sich auf der dortigen Aka-
demie, unter Gros und später in Rom ausbildete. Er erweckte durch seinen 1827
vollendeten: Tod des Cäsar, eine ernstlich durchdachte und gewissenhafte, im Styl
David's ausgeführte grosse historische Schöpfung (im Luxembourg) bedeutende Er-
wartungen, rechtfertigte dieselben jedoch mit jedem Jahre weniger. Denn während
er durch jenes Bild und einige andere darauf folgende historische Darstellungen , wie
durch den Tod des Hippolyt, Marcus Antonius bei der Leiche Cäsars u. a. ernsten
Sinn und energische Bemächtigung des Stoifs bewies und in seinen Porträts durch
eine schöne Auffassung, treffliche Zusammenstellung der Farben und meisterhafte
Behandlung ansprach, begnügte er sich, seit er von König Louis Philipp mit der Aus-
führung grösserer historischer Gemälde und Porträts beauftragt worden war, in
seinen geschichtlichen Gemälden, wie in seiner: Vertheilung der Fahnen an die
Nationalgarde im Aug. 1830; seinem Herzog von Orleans, der am 31.Juli 1830 die
Proklamation der Generallieutenantschaft des Königreichs unterschreibt; seiner Hei-
rath der Königin der Belgier; der Grundsteinlegung des Kanals von Agen; seinem
Ludwig dem Heiligen, der die aus dem gelobten Lande mitgebrachte Dornenkrone
in der heiligen Kapelle niederlegt; seinem Louis Philipp, die Charte von 1830 be-
schwörend u. a., mit augenblicklichen Erfolgen durch eine bestechliche oberflächliche
Wirkung. Auch in seinen Bildnissen ging, seit der Hof ihm seine Gunst zuwandte
und er der beliebteste Porträ-tmarler der höheren Bourgoisie wurde, sein Hauptbe-
streben darauf aus, durch ausserliche Aehnlichkeit, liebliche Farben und eine geleckte
süßliche Manie;- Sich in die Gunst denMenge einzuschmeicheln.
Court, auch Courteys oder Courtois, eine Familie von Emaillemalern zu Limoges,
die zum Theil ganz treiiiiche Arbeiten lieferten. Jean de Court, war ein etwas
manieristiseher Künstler, Jean Court, mit dem Beinamen Vigier, suchte die
Vorzüge der Arbeiten des P. Rexmon und Leonard Limosin zu vereinigen,
ohne jedoch die eigenthümliche Eleganz des letzteren zu erreichen. Suzanne
de Court, eine Tochter des Jean de Court, ergab sich mehr dem handwerklichen
Betrieb der Emaillemalerei. Pierre Courtois oder Courteys war ein energischer
und vorzüglicher Meister. Von den schönen Emaillen, die einst die Hauptzicrde deS
von Franz I- im Boulogner Gehölz erbauten Schlosses von Madrid bildeten, und die
Tugenden und vornehmsten Gottheiten des Alterthums darstellten, nach dessen Zer-
störung aber zerstreut worden waren, sieht man noch neun Stücke, welche die franzö-
sische Regierung im Jahr 1845 für das Museum der Thermen und des Hotels Cluny
zu Paris kaufte. Sie sind mit der Inschrift: Pierre Courteys. Fet a Limoges
1559 bezeichnet. Vielleicht von diesem Meister ist auch die sehr gut gearbeitete
Schale von französischem Email in Castle Howard in England, auf welcher die
Monate Juni, Juli und August mit ihren Beschäftigungen dargestellt sind-undauf
deren Rückseite steht: Fet a Limoges par P. C,
Court, Jehan de, war 1572 Hofmaler König Karl IX. von Frankreich.
Courteys, siehe Court.