511i
Comelius.
ihre Bahnen anweisend; um ihn die himmlischen Heerschaaren, die Seraphim und Cheru-
bim, die Herrschaften und Herrlichkeiten, die Kräfte und "Würden, die Tugenden oder
Künste und Wissenschaften, den Erdball als Schemel seiner Füsse haltend , sich nei-
gend, lobpreissend, anbetend. Rechts und links von diesem Hauptbilde sieht man so-
dann in den Stichkappen die nächsten Mittelspersonen zwischen Gott und den Menschen,
die Erzengel in zwei Gruppen, in denen links Gabriel, der schützende und vermittelnde
Engel der Verkündigung, rechts Michael, der abwehrende und streitende Ueberwinder
des Satans den Mittelpunkt bilden. (Diese Bilder wurden nach den Entwürfen und Car-
tons des Meisters von Hermann, C.Stürmer, Hellweger, Kranzberger, Scha-
bet und Heiler ausgeführt.) Gott den heiligen Geist ünden wir dargestellt in
der Mitte des Gewölbes über der Kreuzung des Haupt- und Querschilfs in Gestalt einer
Taube, sodann in den vier Feldern desselben, in seiner Erscheinung und Bethätigung
in der Kirche von Anbeginn der Welt, veranschaulicht durch Chöre von Heiligen des alten
und neuen Bundes, der Patriarchen und Propheten, der Apostel und Märtyrer, Kirchen-
lehrer und Ordensstifter, der Verbreiter und Beschützer des Christenthums, der Könige
und Jungfrauen. Die beiden noch dazu gehörigen Gewölbe des Querschiffs enthalten
die Darstellungen der vier Evangelisten und der vier Kirchenvater. (Gemalt von:
Hermann, Kranzberger, Moralt, Halbreiter, Helweger, Heiler, Scha-
bet, Lang und Lacher.) Gott als Heiland, Erlöser und Richter der Welt
zeigen endlich die Chorwand des mittleren Langschiifs und die Wände der beiden
Seitenschiffe. Als Heiland schildert ihn die Altarwand des nördlichen Seitenschids,
in der Geburt Christi. In der Höhe schwebt Gott Vater, in einer Glorie von singen-
den und musicirenden Engeln, den heil. Geist in Gestalt einer Taube herabsendend,
unten sieht man die Könige der Erde, wie die Hirten vom Felde, vor dem Neuge-
borenen niederfallen (gest. v. H. Merz), ein Gemälde, in Welchem sich idyllische
Anmuth mit hoher religiöser Weihe und Feierlichkeit verbindet (gemalt von Moralt,
Lacher und Heiler). Zu beiden Seiten darüber ist, die Ankunft Christi vorbereitend,
die Verkündigung (comp. von Hermann, gem. von Helweger) an die YVand gemalt.
Als Erlöser bezeichnet ihn das Bild an der Altarwand des südlichen Querschiffs:
die Kreuzigung (gest.v. H. Merz), eine der vorzüglichsten und tief durchdachtesten
Compositionen des grossen Meisters. Darauf sieht man zu beiden Seiten, in vor-
bildlicher Bezeichnung des YVeltgerichts des Gekreuzigten , die Begnadigung des
bekehrten, die Verurtheilung des versteckten Sünders durch einen Engel und einen
Teufel, die ihre Seelen in Empfang nehmen. Um den Fuss des Kreuzes drängen
sich die Freunde Christi, seine erste Gemeinde, die Mutter, Johannes, Magdalena
u. s. w. Seitwärts die höhnischen Pharisäer, die theils gleichgültigen, theils verächt-
lich blickenden Sadducäer, gegenüber die wohlwollend gesinnten Römer mit dem
gläubigen Hauptmann; ferner die um Christi Rock würfelnden Henkersknechte
(gemalt von Hermann, Stürmer und Moralt). In den beiden schmaleren Neben-
bildern darüber sind, wie bei der Geburt die Ankunft Christi, so hier dessen Rück-
kehr in's Himmelreich durch das Bild der Auferstehung und der Erscheinung Christi
im Garten angedeutet (componirt von Hermann, gemalt von Heiler). Endlich
erscheint Christus auf der Hauptwand des Chors in demjüngsten Gericht (gest.
v. Heinr. Merz) als Richter, auf hohem Wolkenthrone, voll majestätischer Würde,
mit erhobener, geöffneter Rechten die Annahme der Frommen, mit abgewandter Linken
das Verdammungsurtheil der Bösen aussprechend, über ihm Engel mit den Passions-
werkzeugen, zu seinen beiden Seiten die Heiligen des alten und neuen Bundes, zu
seinen Füssen als Fürbittende: Maria und Johannes, der Täufer. Unter ihm der apo-
kalyptische Engel mit dem aufgeschlagenen Buche des Leben und Todes, umgeben von
vier Engeln, die, ihre Posaunen nach den vier Winden richtend, die Lebenden und
Todten zum Gericht rufen, und unter diesen wieder: der Erzengel Michael, die aus den
Gräbern Erstandenen von einander scheidend und ihrer Bestimmung zuweisend, rechts
von ihm die Seligen, die, mit den Händen liebevoll aneinander gekettet und von
Engeln begleitet, gen Himmel empor schweben und im Paradiese von Engeln em-
pfangen werden, links die Verdammten), die von den Engeln des Zorns aus dem keck-