Volltext: A - E (Bd. 1)

Cook 
Cootwyck. 
363 
bare Blätter lieferte, unter denen 2 Stiche nach B. West, Jupiter und Semele und 
Jupiter und Europa zu den besten gezählt werden. 
Oook, W. und H. R. , jetzt lebendeKupferstecher zu London, von denen man be- 
sonders: The Battle of Waterloo, nach Sauerweidt, und The Infant Bacchus, nach 
Westall rühmt.  
Cooke, Georg und Wilhelm Bernhard, Kupferstecher zu London, die sich beson- 
ders durch die 1817-1827 herausgegebene Sammlung von Ansichten der südlichen, 
östlichen und westlichen Küstengegenden von England einen geachteten Namen er- 
worben.  W. B. Cooke gab auch 1841 ein Prachtwerk über das Colosseum in 
Rom heraus. 
Cooke, E. W., ein englischer Landschaftsmaler, der zu Londdn lebt und treffliche 
Landschaften, besonders Marinen liefert. 
Coomans, Pierre Olivier Joseph, ein Genre- und Historienmaler zu Gent, der 
1816 in Brüssel zur Welt kam, und sich durch seine Bilder, mit denen er seit 1836 
die Kunstausstellungen beschickt, einen geachteten Namen erworben. Zu seinen 
besten Gemälden zählt man: Ossian und Malvina; die Sündiluth (1839); die Ein- 
nahme von Jerusalem (1841 für die Königin von Belgien gemalt). Im Jahr 1852 sah 
man von ihm auf der Kunstausstellung zu Berlin: die Schlacht der Hunnen unter 
Attila gegen die Gallier, Römer und Gothen bei Chalons, in der man zwar die Klar- 
heit und Einheit der Ideen vermisste, aber die Keckheit des Vortrags und die Leben- 
digkeit der Darstellung lobte. 
Cooper, Abraham, ein englischer Genre- und Historienmaler, der besonders Scenen 
aus der englischen Geschichte zum Gegenstand seiner Darstellungen wählt und bei 
seinen Landsleuten sehr beliebt ist. Man nennt unter seinen Bildern mit vorzüglichem 
Lob: Cromwell, der, in der Schlacht verwundet, von einem Soldaten gerettet wird; 
Richard Löwenherz und Saladin in der Schlacht bei Ascalon; den Kampf um die 
Standarte bei Marston Moor (gest. v. Giller); Wellington zu Waterloo (gest. von 
Bromley); Richard III. und Richmond in der Schlacht von Bosworth (gest. v. Giller) 
u.s.w. Im Jahr 1836 sah man von ihm auf der Londoner Kunstausstellung: den (ab 
Tod Harold's. Abr. Cooper hat auch einige Blätter radirt, die mit nebigen Mono- am 
grammen bezeichnet sind.  ' 
Cooper, Alexander, ein englischer Maler, der sich in J. Hoskins Schule ausbildete 
und treffliche Landschaften und Porträts in Wasserfarben malte. 
Cogper, Richard, geb. 1736, ein trefflicher englischer Kupferstecher, der sich 
unter J. Ph. le Bas bildete und mit gleicher Geschicklichkeit mit dem Stichel, mit 
der Nadel, in Schwarzkunst und in Tuschmanier arbeitete. Zu seinen besten Blättern 
zählt man: die Geliebte Rembrandts (1777); die Procession der Ritter des Hosen- 
bandordens, nach van D yck (17 82); ferner mehrere Ansichten der Peterskirche, des 
Colosseums und der Villa Negroni zu Rom u. s.w. 
Cooper, Samuel, geb. 1609, gest. 1672, ein berühmter englischer Miniaturmaler, 
war der Bruder des Alexander und Schüler seines Oheims J. Hoskins, bildete sich 
aber vorzugsweise nach van Dyck aus. Er hielt sich viele Jahre in Holland und 
Frankreich, die längste Zeit aber in London auf und malte die ausgezeichnetsten 
Personen Seiner Zeit. Man besitzt von ihm vorzügliche Bildnisse von Cromwell (gest. 
v. G. Verßlle), von Karl II., von dem Dichter Milton vor seiner Erblindung, von dem 
General Monk u. s. w, 
Cooper, T. Sidney, ein vielgeriihmter derzeit lebender Landschafts- und Thier- 
maler, deSSCII Bilder auf den Ausstellungen stets Auszeichnung ünden. Zu seinen 
besten gehören: der Sommermittag; ein Abend an den Ufern der Themse; der 
Sommerabend; hochschottische Kreiser, mit Wild heimkehrend.  Hullrnandel 
lithographirte 24 Blätter nach der Natur gezeichnete Viehgruppen von ihm. 
1100861118118, AlexiS, ein Blumen-, Friichte- und Stilllebenmaler, der um 1630 in 
den Niederlanden ßhätig war. In der Gallerie des Belvedere zu Wien sieht man von 
ihm ein Früchtestück. 
Cootwyck oder Kootwyck, Juriaan, Goldschmied und Kupferstecher, geb, zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.