Volltext: A - E (Bd. 1)

Clasen , Lorenz 
Olaxton. , 
339 
der Ausführung von biblischen Gegenständen, unter denen man insbesondere eine 
Flucht nach Aegypten, eine Auferweckung von J airi Töchterlein und mehrere Altar- 
blätter für Kirchen rühmt. In allen seinen Bildern aber zeigt er sich als ein sinniger 
Künstler von reiner, unbefangener Anschauung und Verehrung der Natur; sie sind 
.die Erzeugnisse eines reichen Gemüths, einer vollen reinen Künstlerseele. Er zeichnet 
mit grosser Feinheit und seine Malerei ist sorgfältig. Für das von den Bewohnern. 
der Rheinprovinz dem Prinzen und der Prinzessin von Preussen im Jahr 1854 zur 
Feier ihrer silbernen Hochzeit übergebene, von rheinländischen Künstlern ausgeführte 
Album malte er: die Entdeckung der Aachener Quelle durch Kaiser Karls Ross.  
Man kennt auch einige vortreffliche arabeskenartige Lithographien und Radirungen 
von ihm, unter denen besonders das Himmelsmahl, nach Pocci, grosse Anerken- 
nung fand. 
Glasen, Lorenz, der Vetter des Vorigen, geb. 1812 zu Düsseldorf, geschickter 
Historienmaler, der seine künstlerische Ausbildung auf der Akademie seiner Vater- 
stadt erhielt. Er widmete sich vorzugsweise der Behandlung von Stoffen aus der 
romantischen Geschichte und erreichte darin auch eine anerkennenswerthe Tüchtig- 
keit. Seine Bilder zeichnen sich durch sinnvolle und ansprechend milde Behandlung 
-des Gegenstandes, durch verständige Anordnung, und Köpfe von zartem gemüthlichem 
Ausdruck aus. Man wünscht ihnen manchmal nur ein tieferes innerliches Leben 
und findet, dass sie oft mehr Abstraktionen des Verstandes als lebendige Ergüsse 
eines sprudelnden Künstlergeistes sind. Seine frühesten Bilder waren biblischer Natur. 
Die ersten Christen, die Hirten auf dem Felde, Davids Harfenspiel vor Saul u. A. 
waren Gemälde, die aus seinen ersten Studien hervorgingen. Bedeutender waren 
schon: die Bekehrung Chlodwig's durch Chlotilde und der Sängerkrieg auf der Wart- 
burg. Für den Kaisersaal zu Frankfurt a. M. malte er Konrad II. ein Bild, das zu 
den besten jener Kaiserbilder gehört. Im Auftrage der Stadt Barmen führte er so- 
dann drei grosse und sechs kleinere Transparents, allegorischen Inhalts, für den 
Empfang des Königs von Preussen in der Stadt aus. Darauf ging er bei der, von 
dem rheinischen Kunstverein ausgeschriebenen Konkurrenz für die mit Frescogemälden 
zu schmückencle vierte Wand des Rathhaussales zu Elberfeld als Sieger hervor. Die 
andern drei Wände waren von Fay, Mücke" und Plüddemann gemalt worden, an 
der vierten stellte er die Segnungen des Friedens und des Gewerbslleisses in historisch 
symbolischen Bildern, von sehr klarer Anordnung und künstlerisch durchgebildeten 
Gedanken dar. Im Jahr 1848 sah man von Clasen auf der Kunstausstelhmg zu 
Berlin: Konrad, den Salier, und dessen Gemahlin Gisela, von den Bischöfen von 
Mainz und Cöln wegen ihrer zu nahen Verwandtschaft zur Scheidung aufgefordert, 
ein Bild, das in den Linien, Gruppen und Gewändern edles Maass hält, wenn man 
ghich die Gestalten schärfer charakterrsirt und individueller durchgebildet wünscht, 
und die Ausstellung zu Düsseldorf vom Jahr 1850 beschickte er mit einem Bild, italie- 
nische Fischer und Fischerinnen darstellend. Für das Rheinlandsalbum, das Weihe- 
geschenk der Bewohner der Rheinprovinz für den Prinzen von Preussen und dessen 
Gemahlin zur Feier ihrer silbernen Hochzeit, malte er (1854): die Ermordung des 
Erzbischofs Engelbert bei Schwelm, eine Oomposition voll Leben und Leidenschaft. 
Claude, Lorrain, siehe Gelee. 
Claude, I-Ienriet oder Claudia Francese, ein berühmter französischer Glas- 
maler, der, von Papst Julius II. nach Rom berufen, mit Wilhelm von Marseille 
die F cnster des Vatikans daselbst mit Gemälden schmückte, auch einige Glasgemälde 
für S- 313153 del Popolo ausführte, aber schon 1527 starb. 
clauder, X311, ein treiflicher Steinzeichner zu Kassel, bekannt durch ausge- 
zeichnete Leistungen in seinem Fache. Besonders rühmt man unter seinen litho- 
graphischen Blättern: Christus, nach Jakobs; Luther auf dem Reichstag zu Worms, 
nach 3011180111611; und den Heirathskaudidaten, nach Hühner. 
Glays, ein Landschaftsmaler in Brüssel, der seit 1839 Bilder auf die Kunstaus- 
Stellungen schickt und sich besonders als Seemaler einen Namen gemacht hat. 
Ülßxwll, Mßrßhall, ein tüchtiger englischer Historienmaler, der sich besonders
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.