Volltext: A - E (Bd. 1)

302 
Gaulitz 
Cavallucci. 
van Dyck; die Marter des h. Livenius, nach Rubens (1657); Cimon und seine 
Tochter, nach Rubens; die h. Anna sitzend, bei ihr die h. Jungfrau Maria, nach 
dems.; das Messergefecht oder die trunkenen Bauern in der Schenke, nach J. 
Molen aer. 
Caulitz, Peter, ein ausgezeichneter Thiermaler in Berlin, gest. daselbst 1719, von 
dem man unter Anderem im Berliner-Museum einen trefflichen Hühuerhof sieht, auf 
dem Truthahn und Haushahu sich über die Herrschaft des Hofes zu zanken Scheinen. 
Cautaerts, Francois, tüchtiger Historien- und Genremaler in B1'iissel, von dem 
man auf den Kunstausstellungen von 1830 an verschiedene mit hoher Sorgfalt aus- 
geführte Bilder sah. Zu denselben gehören: Christus und die Pharisäer; der Raub 
des Orion durch Aurora; eine h. Familie; ein Raucher; Milton, sein verlorenes Para- 
dies seinen Töchtern diktirend; die Braut; Johanna Gray lässt sich überreden, die 
Krone Englands anzunehmen; die Kartenspieler; "der Musikant; der Schnupfer; die 
Wildprethändlerin und der trinkende Krieger; die Fischverkäuferin; der lustige Mann. 
Cauwer-Ronsse, Josef de, ein verdienstvollcr Historienmaler und einer der Direk- 
toren der k. Gesellschaft der schönen Künste zu Gent, unter dessen beste kirchliche 
Bilder man zählt: den Tod Christi, in der S. Bavo-Kirche zu Gent; Mariä. Ver- 
kündigung, in einer Kapelle bei Kortryrk; eine Kreuzabnahme, in der Nikolauskirche 
zu Gent. Cauwer malte übrigens auch Genrebilder und geschätzte Porträts. 
Cavaceppi, 381130101118, bekannter Bildhauer und Restaurator verschiedener antiker 
Sculpturen, dessen Blüthe in die Zeit zwischen 1760 und 1770 fällt. Durch die 
Herausgabe eines Werkes über antike Statuen, Büsten und Basreliefs mit Abbildungen 
hat er sich viele Verdienste erworben. 
Cavagna, GiOV. P3010, Maler, geb. zu Bergamo 1560, gest. 1627, war ein Schüler 
von Morone, suchte aber mehr im Styl des Paolo Veronese zu malen. In Bergamo 
linden sich von ihm viele Bilder in Oel und Fresco, namentlich verschiedene Kirchen- 
Gemalde, von denen man eine Kreuzigung im Dom, eine Himmelfahrt Mariä in S. 
Maria Maggiore, einen h. Franciscus mit den lrVundenmalen in S. Spirito u. a. m. rühmt. 
Cavalcabo, siehe Baroni. 
Oavalcante, Andrea di Lazzaro di, genannt il Buggiano, Bildhauer, geb. 1412 
zu Borgo Buggiano, war ein Schüler von Brunelleschi. Er fertigte das Marmor- 
bildniss seines Meisters , das nach dessen Tod im Dom zu Florenz aufgestellt wurde; 
auch ist das Weihwasserbecken in der Sakristei daselbst (vom Jahr 1440) von ihm. 
Cavalleri, Ferdinando, geb. zu Turin 1794, ein geschickter Historien- und Por- 
trätmaler, der sich zu Rom bildete und eine grosse Anzahl sehr gelungener Bilder, 
zu denen man insbesondere zählt: die unglückliche Cenci in dem Augenblick, da sie 
das Schalfot besteigt; den Brand der Paulskirche in Rom; den Tod Leonardo da Vinci's 
in den Armen des König Franz I.; Prinz Engen nach der Schlacht von Peterwardein 
das Zelt des Grossveziers in Besitz nehmend. Auch seine Bildnisse, sowohl seine 
Familiengemälde , als einzelne Porträts, werden ihrer Naturwahrheit wegen gerijhmt, 
Gavalleriis, Giovanni Battista, geb. 1525 zu Lagherino, und in Rom zwischen 
1550-1590 thätig, ein Kupferstecher, der im Geschmack des Aeneas Vicus ar- Q 
beitete und dessen Werke sehr gesucht sind, da er beinahe nur nach den besten 
italienischen Meistern stach. Seine Blätter sind mit nebigen Monogrammen bezeichnet,_G g 
Cavallerino, NiGOOIÖ, Bildhauer und Goldschmied, besonders aber vorzüglicherCE 
Medailleur, zu Modena thätig, fertigte einige sehr grossartige Schaumiinzen, von 
denen besonders die auf Kaiser Karl V. und auf den Feldherrn und Astronomen Guido 
Rangoni gerühmt werden. 
Gavallini, Pietro, Maler und Mosaicist zu Rom, welcher um 1340 blühte, dem 
Giotto bei der Ausführung der Navicella in Rom half, und die grossen Mosaiken an 
der Fagade von S. Paul ausführte, die aber, wie seine meisten übrigen WVerke, unter- 
gegangen sind. Dagegen haben sich seine Mosaiken an der Wand der Chornische 
von S. Maria in Travestere erhalten , einfache und zum Theil schon treffliche Compo- 
sitionen von schöner Anordnung und sorgfältiger Technik.  
Cavallucci, Antonio, geb. zu Sermoneta 1752, gest. zu Rom 1'795, ein Historien.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.