Volltext: A - E (Bd. 1)

Alexandros und Julio  Alibrando. 
17 
Alexandras und Julio, Schüler des Giovanni da Udine, führten in der Alhambra, 
und sonst Arabesken in der Art der Raphaefschen Loggien aus. 
Literatur. B ermudez, Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes in Espaüa. 
Alexander, ein altgriechischer Maler, von dem sich mehrere in Pompeji ausge- 
grabene, in den Studj Publici in Neapel aufbewahrte Malereien erhalten haben. 
Alfani, DOIIIEIIÄOO (li Paris, geb. 1483 zu Urbino, ein Mitschüler Rap hacls bei 
Perugino, malte in Perugia und in seiner Vaterstadt viele Bilder in der WVeise 
seines Lehrers, doch ohne dessen Tiefe und Kraft der Farbe. 
Alfani, Orazio di Domenico, Sohn des Obigen, geb. gegen 1510, gest. 1583, ein 
Nachahmer Raphaels, von dem sich eine höchst anmuthige und vollendete heilige 
Familie in der Tribune der Uilizien zu Florenz befindet. Im Louvre sieht man eine 
Vermählung der heil. Katharina von diesem Künstler mit der Jahrszahl 1548, die in 
den Köpfen die Nachahmung des A. del Sarto, in der Composition die des Raphael 
erkennen lässt. 
Alfaro y Gamez, Don Juan de, geb. 1640, gest. 1680, ein Schüler von Velas- 
qu ez, malte viele Kirchenbilder, die Wegen ihres schönen Colorits geschätzt werden. 
Aliieri, 3611611613120, Graf, Baumeister am Hofe zu Turin, woselbst er das Theater 
und die Reitschule erbaute. Er führte auch die Fagadc von St-. Peter in Genf aus. 
Alfon, Juan, gebürtig aus Toledo, schmückte im J. 1418 eine Kapelle der Kathe- 
drale daselbst mit Bildern. 
Algardi, Alessandro, Bildhauer und Baumeister, geb. 1598 zu Bologna, bildete 
sich in der Schule des Lu do vico Carracßi, ging aber später nach Rom, wo er 
kleinere Statuen in Thon für Erzgiesser und Goldschmiede,ausfiihrtc, bis er aufDomi- 
nichin 0 's Verwendung die Statuen des heil. Johannes und der heil. Magdalena fiir 
San Silvestro di Mont-e Cavallo bestellt bekam, durch deren gelungene Ausführung 
er sich rasch Ruf verschaffte. Er bildete sofort den heil. Filippo Neri für S. Maria 
in Vallicella, und eines seiner bewundertsten NVerke den sogen._Scl1la.fgott für die 
Villa Borghese in Rom. Auf dem Capitol zu Rom steht seine, ihm von dem römischen 
Senat bestellte Erzstatue des Papstes Innocenz X., wofür er vom Papst mit dem 
Christusorden beehrt vmrde, und in der Peterskirche sein Grabmal Leo XI. Eben- 
daselbst sieht man in der Kapelle Madonna della Colonna sein grösstes und berühm- 
testes Werk, das er, um seinen Nebenbuhler Bernini, neben dem er sich trotz aller 
seiner vielfach bewunderten YVerke dennoch nicht die rechte Geltung zu verschaffen 
wusste, zu überbieten, schuf, das kolossalc Basrelicf: Attila, der unter dem Beistand 
der Apostel Petrus und Paulus die Hunnen zum Rückzug nöthigt (gest. von Mitteli 
und W e sterhout)."' Von Algardfs übrigen Arbeiten trilft man zu Rom in S. Agnese 
Basreliefs aus der Geschichte der heil. Agnese; einige Denkmäler zu Piacenza, und 
Perugia; in der Leuchtenberg'scl1en Gallerie eine Kindergruppe, in der Glyptothek 
Zu München ein knieendes Christuskind; in Sanss ou ci Herkules als Kind u. s. w.  
Allßh als Baumeister war Algardi t-hätig, jedoch in unerfreulicher Weise, wie man an 
der nach seinen Zeichnungen ausgeführten Villa Pamtili zu Rom erkennt. Er starb 
1654.  Algardi ist zwar in seinen KVerken ganz in jener, alle Gesetze der Plastik 
auiiösenden malerischen Behandlungsweise und dem alfektirten Wesen seines be- 
rtihmten Zeitgenossen Bernini befangen, aber er strebte im Ganzen doch nach einem 
tieferen Gehalt und charakteristischeren Ausdruck; namentlich erreicht er in seinen 
Klflqefgfllppen eine wirkliche Naivität und zuweilen hohe Anmuth. 
Ahamet, Jacques, geb. 1728 zu Abbeville, gest. zu Paris 1788, einer der besten 
Schüler des Kupferstechers J. Ph. Le BaS , reryollkonnnnete den Gebrauch der trocke- 
nen Nadel und stach einige trefliiche Blätter nach Berghem, Teniers, YVouver- 
man 11- S- W. Die Arbeiten seines Bruders Francois, der auch Kupferstecher war, 
stehen den seinigcn nach. i 
 Girolamo, gen. Salvi di Antonio, geb. 1470 zu Messina, bildete 
Slch In der lmlilerei unter seinem Landsmann Anton ell o in Venedig, später in 
ü Abgebildet in den Denkmälern dcr Kunst. Atlas zu Kuglers Hznidb. der Kunstgesch. Taf. 92, Fig. 5. 
Müller, KiinstlervLexilion. 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.