Caccioli
Calamatta.
235
zu Turin und die 1847 errichtete, von Giovanni Antonio Delavo in Alessandria ge-
stiftete kolossale Statue Napoleon's in Marengo aus.
Oaccioli, Giuseppe Antonio, Maler und Kupferstecher, Sohn des Malers Giov.
Batista Caccioli (gest. 1675), geb. zu Bologna. 1672, gest. 1'740, erlernte die
Malerei bei den Brüdern Rolli und hinterliess einige gute Bilder in verschiedenen
Städten Italiens. Man kennt von ihm drei iiüchtig ausgeführte radirte Blätter: eine
heil. Familie, nach Simon da Pesara; den Tod der h. Magdalena, nach C.
Cignani; Ferdinand Galli Bibiena.
Cades, Giuseppe, Historienmaler und Kupferätzer, geb. zu Rom 1752, gest. 1801,
Schüler von D. Corvi, war besonders geschickt in der täuschendsten Nachahmung
der Zeichnungen und Gemälde älterer Meister, so dass man seine Copien meistens für
Originalien hielt. In seinen eigenen Gemälden, deren er viele für Fürsten und Pri-
vaten, Paläste und Kirchen ausführte, vermisst man daher die Einheit des Styls,
indem man öfters auf ihnen ebensoviele Nachahmungen verschiedener Meister findet,
als Figuren darauf sind. Bekannt sind von ihm zwei radirte Blätter: Leonardo da
Vinci, der, von den Meistern Fr. Salviati, A. del Sarto, Priniaticcio, Rosso und Benv.
Cellini begleitet, in den Armen Franz I. stirbt, und Christus lasst die Kinder zu sich
kommen (1785).
Caffi, Ippülitß, ein Architekturmaler zu Venedig, besitzt ein aussergewöhnliches
Talent in Darstellung von Naturscenen mit eigenthümlichem Lichtefekt. Er malte
eine Menge Sonnenveminsterungen, Mondschein- und Abendglutheifekte, von denen
ein von ihm 1845 ausgefiihrtes grosses Nachtstiick: ein Volksfest auf der Piazetta.
von Venedig Wegen der magischen Beleuchtung durch Moudlicht, Gasflammon und
rothes Feuerwerk besonders geiiel.
Cagliari, siehe Caliari. ,
Cagnacci, siehe Ganlassi.
Cagnola, Luigi, Marquis, Baumeister in Mailand, gest. 1833, erbaute den Triumph-
bogen zu Mailand, das Theater Fenice, die öffentlichen Gärten und vollendete den
königl. Palast (ehemals le nuove proccuratie) zu Venedig. Auch der Glockenthurm
zu Urgnano wurde nach seinen Plänen ausgeführt.
Caillouette, Louis Denis, Bildhauer, geb. zu Paris 1791, Schüler von Roland,
hat sich durch verschiedene Arbeiten, mehrere Reliefs im Louvre, am Triumphbogen
de l'Etoile , in der neuen Magdalenenkirche, eine Statue Karl X. , die Büste Ruys-
dael's und einige Statuen für Kirchen einen geachteten Namen erworben.
Cairo, Francesco, genannt il Cavalier del Cairo, geb. 1598, wurde von Moraz-
zone in der Malerei unterrichtet, bildete sich aber später in Rom und Venedig nach
den grossen Meistern und erreichte dadurch einen Styl, der Anmuth des Ausdrucks,
Artigkeit der Formen, Richtigkeit der Zeichnung mit einem wirkungsvollen Colorit
und zarter Pinselführung verband. Vom Herzog Victor Amadeus I. nach Turin be-
rufen, malte er dasolbst für Paläste, Villen und Kirchen, und zwar so zur Zufrieden-
heiß der Besteller, dass jener ihm eine jährliche Pension aussetzte und das Ritter-
krelll des S. Lazarus- und Maurizius-Ordens verlieh. Hierauf gieng er nach Mailand,
wo er verschiedene Kirchen mit Bildern schmückte. Ausser seinem Vaterlande sieht
man all Gemälden von ihm; in der Dresdner Gallerie: Venus, mit einem Pfeil in
dCT Hand, auf einem Ruhebette knieend und in der Gallerie des Belvedere zu Wien:
ein vorzügliches Bildniss.
Caisne, I-I. de, siehe Decaisne.
Calabrese il Gavalier, siehe Preti.
9818311688. Marco, siehe Cardisco.
Calamatta, Llligi, vorzüglicher Kupferstecher, Direktor der Kupferstecherschule
Zu 31113561, Ritter der Ehrenlegion und des Leopoldordens, geb. 1802 zu Civita
Vecchia, widmete sich unter der Leitung des römischen Malers Giangiacomo sehr
früh der Zeichenkunst. Mar ch e tti war als Kupferstecher sein erster Lehrer und unter
Ricciani's Augen fertigte er die erste Platte. Im Jahr 1822 ging er nach Paris und
80111085 1111861585 ein Freundschaftsbündniss mit Ingres, dessen erste Frucht das