Volltext: A - E (Bd. 1)

Burke 
Busink. 
231 
von Miller in Meiningen und eine Menge Grabdenkmäler, unter denen besonders das 
des Fürstbischof von Würzburg, Freiherrn von Fechenbach erwähnt zu werden ver- 
dient. Kleinere Arbeiten des genialen Meisters sind: der ebenso schwierige als vor- 
trefflich gelungene Guss eines prachtvollen JagdpokaPs, nach C onradi; die Statuetten 
Napcleon's und Peter Vischefs u. s.w. 
Burke, Thomas, geb. in England um 1746, gest. zu London im Anfang dieses 
Jahrhunderts , ein Zeichner und Arbeiter in Schwarzkunst und punktirter Manier , zu 
dessen vorzüglichsten Blättern gehören: Cleopatra schmückt das Grab des Marcus 
Antonius mit Blumen (1772); Telemach , am Hofe von Sparta, erfährt seines Vaters 
Unfälle (1773); Penelope erweckt die Eryclea. mit der Nachricht von Ulysses Rück- 
kunft (1773); Cupido findet Aglaja. schlafend und fesselt sie mit einem Lorbeerkranz 
(1774); Andromache am Grabe Hektofs; sämmtlich nach Angelika Kaufmann; 
die Bataille von Agincourt, nach J. H. Mortim er, 1783. 
311111812, John, geb. 1787 zu London, ein treiilicher Genremaler und ausgezeich- 
neter Stecher mit der Nadel und dem Grabstichel zu London, zu dessen vorzüglichsten 
Blättern man zählt: die Pensionäre von Chelsea.  Invaliden, die in der Zeitung den 
Bericht über die Schlacht bei Waterloo lesen  nach Wilkie (1836); die Pensionäre 
von Greenwich, nach seinem eigenen Gemälde; the Battle of Waterloo, nach J. A. 
Atkinson und A. W. Devis; the Cotters Saturday Night, nach seinem eigenen 
Gemälde; John Anderson, nach eigenem Bilde; die Testamentseröffnung und der 
blinde Violinspieler,  beide nach Wilkie; the Duke of Wellington writing his dis- 
"patches in the Peninsula (1839); Sir Walter Scott in seinem Studirzimmer zu Abbots- 
ford, nach W. Allan, (1835); Robert Burns in his Ccttage, nach Demselben (1838); 
a Family saved from Shipviwack (1828); the Vicar cf tVakefield, nach G. S.New- 
tßll; the School, nach Wilkie; 8 Blätter nach den Cartons von Raphael in 
Hampton-Court. 
Burnier, Richard, Maler aus Holland, fertigt zu den Kunstausstellungen recht 
brave Landschaften, besonders Waldparthien, welche, bei einiger Flüchtigkeit, ein 
leichtes und elegantes Talent zeigen. Auch seine Porträts werden gerühmt. 
311112011, 11601111115, einer der ausgezeichnetst-en Architekten unserer Zeit in London, 
der das Athenäuni, den Triumphbogen und die Eingänge des Hydeparks erbaute und 
die Pläne zu Clarence und Cornwall Terrace und Herfords Villa entwarf. Seine 
Bauten zeichnen sich gegenüber der Kahlheit, Kälte und Armuth der meisten neueren 
anglogriechischen Bauwerke durch eine reichere Gliederung und Ornamentik aus. 
Am Athenäum ist nicht nur der Styl streng durchgeführt, sondern auch der Pries 
mit einer Copie des Frieses vom Parthenon verziert. 
Bury, siehe Bueri.  
Bus, siehe B05. 
Buschetto, soll ein Architekt des 11- Jahrhunderts gewesen sein, dem man, jedoch 
011118 genügenden Grund, den Bau des Domes von Pisa zuschreibt-. 
Literatur. Quatremere de Quincy, Dißtionnaire historique d'Architecture. 
Buschmann, Gustaaf, geb. 1818 zu Antwerpen, bildete sich bei Fr. de Bracke- 
leer. Er malt sogenannte historische Genrebilder mit glänzenden Eßekten. Bekannt 
ist er namentlich geworden durch seinen: Karl III. und sein Sohn auf dem Schlacht- 
feld von Crecy, und den Sturm des Richard Löwenherz auf Schloss Torquilstone, nach 
Walter Scott's Ivanhoe. 
3115111181, John, ein englischer Bildhauer, gest. 1701, der seine Ausbildung haupt- 
sächlich seinen Reisen in Frankreich und Italien, wo seine Arbeiten zu Rom und 
Venedig Aufsehen erregten , verdankte, und nach seiner Rückkehr u. A. die Statuen 
Karl I_. und Karl II. für die königl. Bank ausführte. 
Busmk, Ludwig,  geb; zu Minden um 1590, ein vorzüglicher Formschneider, der 
um 1640 zu Paris arbeitete, wo er der erste war, welcher in Frankreich Blätter in 
Helldüllkel, die ihm besonders glücklich gelangen, ausführte. Unter seine besseren 
Blätter gehören: Moses, ganze Figur; die h. Evangelisten Matthäus und Johannes, 
Hßlbfigurcn; die h. Evangelisten Marcus und Lucas, Halbiiguren; eine h. Emilie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.