Volltext: A - E (Bd. 1)

Bupalos 
Burgdorfer. 
227 
bei der alle seine Angehörigen umkamen, vom Herzog Cosinio de' Medici an Kindes- 
statt angenommen, genoss er eine sehr sorgfältige Erziehung und den Unterricht in 
der Malerei bei Salviati, Bronzino und Vasari. Sein frühzeitig hervortretendes 
Talent für alle Zweige der Kunst  er hatte schon in seinem 15. Jahre ein treff- 
liches Krucifix in natürlicher Grösse zu Stande gebracht  neigte sich bald vorzugs- 
weise der Baukunst zu, auf welchem Gebiete er eine besonders glänzende Thätigkeit 
entfaltete. Er führte eine ungeheure Menge von Bauten aus, von denen als die vor- 
züglichsten bezeichnet werden: das herzogl. Lusthaus Pratolino, mit kunstreichen 
Wasserwerken; das Casino hinter S. Marco, ein Palast, der mit der grössten Einfach- 
heit einen ungemeinen Reichthum und heitere Anmuth der Formen verbindet; die 
Gallerie oder das Museum und die Paläste Piazza, Acciavoli; die Fagade von S. 
Trinit-a zu Florenz; der Palast des Grossherzogs zu Pisa u. s.w. Als Kriegshaumeister 
baute er die Festungen Belvedere zu Florenz und Porto-Ferrajo zu Neapel; be- 
festigte er ferner Livorno, Grossetto, Pistoja und Prato und als Oberingenieur von 
Toscana, wozu er ernannt worden war, liess er durch das ganze Land Brücken und 
Dämme aufführen. Endlich soll er mehrere Kriegsmaschinen erfunden und die erste 
Idee zu den Bomben und Mörsern gegeben haben, aber auch nicht minder geschickt 
in der Erfindung, Leitung und Ausführung der friedlicheren Künste in ihrer Anwen- 
dung auf Dekorationen für öffentliche Feste, für Theater und dergl. gewesen sein. 
Als Maler fertigte Buontalenti für Franceseo von Medici eine Menge Miniaturbildnisse 
und Gemälde in der Weise des Giulio Clovio , der ihn in dieser Kunst unterrichtet 
hatte. Nach seinen Zeichnungen wurde für denselben Fürsten ein Schreibtisch mit 
Feldern von Ebenholz, Säulen von Heliotrop, Jaspis und Lapis Lazzuli, mit Ver- 
zierungen aus Silber und Edelsteinen, mit Miniaturmalereien u. s. w. geschmückt, 
ausgeführt.  Buontalenti bildete zu Florenz eine öffentliche Schule, in welcher 
die Bau- und Bildhauerkunst, die Malerei, Perspektive, Mechanik, der Festungsbau, 
das Geniewesen gelehrt wurden und aus der berühmte Männer hervorgingen. 
Literatur. Quatremäre de Quincy, Dictiozmaire historique d'Architecture.  Museo fiorentino, 
woselbst auch sein Porträt im Stich. 
d 311173105, alt-griechischer Bildhauer aus CihioS, der "Sohn des AInther 11105 und Bru- 
11015155 äthenrs, _bluhte unl eJO v. Clrr. Geb. und fuhrte mlt dxlesem zu Chios, Delos 
Du es os. versclnedenc W ellreaus. Au liasos, euf Ixreta, zengte nuan ein Bild der 
Äaälahw on rhrervHand und 111 ßlnos selbst e1n Geslcht derselben liött-m, das, hochauf. 
äuS Ä t, den Imntretvenden traung, den Ilerausgehonden erhelterb angeblickt habe. 
aneidoxn: säzh man WeT-ke von rhnerä am palietxnlschen räpollotempel. Dem Bupalos 
zu Sm er en zugeschneben: lmklel ete Chaarten 1m Hellrgthum der beiden Nemcses 
dem Hälllnag undd zu Perganxos 1m Gemache däs Atrcalos; dlc Tyche mit dem P0108 auf 
Werth i; äunv dem Horn der Anraltheudnl er ernen Hand, zu. Smyna. Beachtens- 
reicherä Wäfke  rebe] des Auäuäus ukr 1110 Arbertell; er hess mäährere Umfang 
Gebäude B_ on 1 nen nam .on1' omrnen und sehmuckte damzt verschledene 
Burani F18 auf unsere Zelt schernt. SlCh kernes- von lhnen erhalten zu haben. 
radirteq Biatträngesäa Maler uäiöoo 11111198810, Von dem aber nur ein geistreich 
    t ist ein Silen. 
Burch, Albertä; vamer won .1 ora 'e {Q1111 , 
 3-11 der e1n H1st0r1en- und Porträtmaler der 1672 zu Delfß 
gehören, e1n Schüler von Verko] 'e und van d - W ff ,  1  
Hofe des Kurfürsten J  t er er war und langere Zart am 
Euren oder Buyrewlrlon sie?! Pfalz arberter e.k   
 0 ann von, Vßer merster von Koln und Vetter des nach- 
folgenden Dombaumelst    
  ßrS, war hochst wahrschemhch der Erbauer des 1441 be- 
goilnenen Gurzenlchs zu Köln 
uren Nicolaus v     ,   
BurgxAdriaan vaglnhgßst- 1445 Zll Kühl, war langere Areal: Dombaumerster.  
Schüler von Arnold H er, Maler voll D0rtre9ht' gest" 1l3'3' 40 Jahre 31h am 
träts und Geseuschaftsbifdllbraken, zelchnete srch besonders durclr gelungene Por- 
der 17 Münzdirektoren zu ääizraulil, A? sjünenBlleizen Arbeiten gehören dle Porträts 
Bur darf  ec an emem a,   
g er, Danlel, Kupferstecher und Aetzerzu Bern, Schüler von F. Geisler, 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.