Volltext: A - E (Bd. 1)

Agostino Veneziano 
Aigelz. 
Kirche und das Kloster S. Francesco, den Saal des grossen Raths und den Thurm 
des Rathhuuses, den Palazzo Sansedoni aus. 
Literatur. Vasari, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister.  Kugler, Handbuch 
 der Kunstgeschichte.  Delln Valle. Let-tere Sanesi 1782-86. 
KlllTrüFWtrke. Monumenti sepolcrali dellu. 'l'oscuna. Fiv. 1819.  Cicognara. Storia della. scultura. 
Vßuez- 1813-18. 
Agostino Veneziano, auch Agostino de Musis genannt, gebürtig aus Venedig, 
ein Schüler des Kupferstechers Marc Antonio, stach viele Blätter nach den Bil- 
dern von Raphael, ferner nach Zeichnungen von Giulio Romano und Baccio 
Bandinelli. Ein TVerk von hohem Kunstwerth, eine (iruppe aus Buonarottis 
Carton des Pisailerkriegs, der zu Grunde gieng, ist durch seinen Stich der Nachwelt 
erhalten. Er bezeichnete seine Blätter mit A.V; das älteste trägt- die Jahrszahl 1509, 
das jüngste bekannte 1536. 
Literatur. Vasari, Leben der ausgez. Maler, Bildhauer und Baumeister.  Bartsch, Le peintre gra- 
veur.  Heinecken, Dictionuaire des artistes.  Heller, Handbuch für Kupferstichsammler. 
Agrate, Marco, gehört zu den Bildhauern, welche im 16. Jahrhundert an der 
berühmten Karthause zu Pavia thätig waren. Eine Statue des heiligen Barthold- 
mäus im Deine zu Mailand mit- abgezogcner Haut (nach der Legende des Heiligen) 
roh seiner Hand, ist ein seiner Zeit viel bewunderte-s Werk, in" dem der Kenner aber 
nichts weiter erblickt, als ein vollständig genaues anatomisches Modell, das für die 
Verirrungel], wohin die realistische Richtung der Zeit führte, deutliches Zeugniss 
ablegt.  
Agresti, Livio, gebürtig aus Forli, ein Schüler Pe ri n 0 d el Vaga 's, war von 
1552 an rielseitig' in Rom, z. B. in S. Spirito und im Yatican thätigi, doch soll seine 
Vaterstadt seine besten lYerkc, z. B. ein Abendmahl in der Kapelle der Kathedrale 
11.  m2, aufweisen. Er starb geg-en 158i). 
Agricola, Carl, Miniaturmaler und Kupferstecher, geb. 1'779, und seit 1797 zu 
Wien thätig, wo er 1852 starb, radirte und stach nach Elzheimer, Raphael und 
Domenichino. 
Agricola, CllIiSt. LIIdW., geb. zu Regensburg 1667, gest. 1719, bekannt durch 
ireflliche, mit Geist aufgefasste und mit feinem Pinsel und gewählter Färbung sorg- 
fältig dargestellte Natursccnen. ])ie Dresdner und Wiener Gallerie enthalten gute 
Bilder von ihm. 
Agricola, Eduard, Landschaftsmaler, derzeit in Berlin, zeichnet sich namentlich 
in Prospekten und Llarineir aus, wie seine Ansicht von Salzburg, seine Küsten- 
gvgend bei Anialli, sein Castell von Portici, sein Pästum u. s. w. beweisen. 
Agricola, Filippino, gebürtigg; aus Lrbino und auf der römischen Malerakademie 
S. Lucca gebildet, deren erster Professor er jetzt ist, wird als Historien- und Bild- 
nissmaler geriilnnt. In ersterer Beziehung nennt man insbesondere seinen Dante mit 
Beatrice, Petrarca mit Laura, Torquato Tasse in S. Onotrio. 
Aguero, Benito Manuel de, geboren 1626 zu Madrid, ein Schüler des Juan 
Billlt-ista dcl Mazo, malte Landschaften und Schlachtbilder, welche die Paläste von 
Buen retiro und Aranjuez schmücken. Er starb 1670. 
 Aguiar, D011 Tomas de, ein Schüler von Velasquez, malte um 1660 kleine sehr 
ahnllclle, tretlliche Porträt-s. 
yAgurar, J0se' de, ein noch lebender portugisischer Bildhauer, der die Statue des 
hömgs 1'011 Portugal im Hospital der hIarine und mehrere andere Statuen und Büsten, 
unter letzteren auch die des Herzogs von hVellixigton ausfiihrte. 
Aguila, Franeisco-del, malte 1590 in der Kathedrale zu Murcia das schöne Mau- 
soleum 15119110118" des "Weisen. 
_Ahlborn, Wi1h., ein Landsehaftslnaler, ausgezeichnet in Darstellungen der süd- 
lichen Natur in ihrer Klarheit und in ihrem Lichteffeltte, wie seine Via sacra, sein 
Kolosseum, seine sizilianische Morgenlandschaft, seine Tassoseiche, sein Syrakus, 
Cephalu u. s. w. zegen. Ahlborn ist in Ilanuover geboren, bildete sich unter YVach 
ünllspäter in Rom und istjetzt Mitglied der Berliner"Kunstakademie.  
Algen, C811, geb. 1684 zu Ohnütz, gest. 1762- als Professor der k. k. Akademie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.