Volltext: A - E (Bd. 1)

Adam 
Adolfzoon. 
Adam, Lambert Sigisbert, geboren 1700 zu Nancy, bildete sich in Paris und- 
Rom zu einem Bildhauer im Geschmack des Bernini aus, wie mehrere seiner Werke 
zu Paris und in königlichen Lustschlössern, z. B. in Sanssouci und Charlottenburg, 
an denen eine meisterhafte Behandlung des Marmors anzuerkennen ist, beweisen. 
Adam, Nicolas Sebastian, Bruder des Vorigen, geb. zu Nancy 1705, gest. 1778 
als Professor der Bildhauerkunst der Academie zu Paris, theilt-e in seinen TVerken, 
die man zu Paris, Versailles und St. Denis sicht, alle Vorzüge und Fehler mit jenem. 
Frangois, ein anderer Bruder, ebenfalls Bildhaueqgestorben zu Paris 1751, War zu 
Berlin thätig, woselbst er mehrere TVerke für Sanssouci ausführte. 
Adam, Pierre, geboren zu Paris 1799, Schüler von P. Guerin und Oortman, 
War Professor der Kupfcrstecherkunst am königlichen Taubstummen-Institut zu Paris 
und lieferte ausser mehreren historischen Blättern trefliliche Bildnissstiche. Göthe 
gedenkt seiner in "Kunst und Alterthum". 
Adam, ViOiSOT Jean, Schüler von Regnault, malte mehrere Genrebilder, Schlacht-- 
scenen u. s. w. und erwarb sich durch seine lithographirten Albums, namentlich durch 
geistreiche Zeichnungen von Thieren, einen geachteten Namen. 
Adamo Tedesco, sowie Adamo di Francoforto, siehe Elzheimer. 
Adams, James, siehe den folgenden Artikel RObBIt Adams. 
Adams, Robert, englischer Baumeister, von seinen Landsleuten für den Schöpfer 
der neueren englischen Architektur gehalten, geb. 1728 zu Kirkcaldy, gestorben 
1792 zu London, bildete sich in Italien aus, wurde nach seiner Rückkehr 1762 Archi- 
tekt des Königs und führte mit seinem Bruder James (gestorben 1794), die unter 
dem Namen „The Adelphi" bekannten prächtigen Gebäude und viele andere Paläste 
und Häuser zu London, Edinburg, Glasgow u. a. O. aus, die nicht ohne Einfluss auf 
die damalige englische Baukunst blieben. Robert war auch ein trefilicher Architek- 
tur-, Dekorations- und Landschaft-szeichner; er bereicherte die kunsthistorfsche Litera- 
tur mit einem Prachtwerk über die Ruinen des Kaiserpalastes zu Spalatro unter dem 
Titel: „Ruins of the Palace of Emperor Diocletianat Spalatro" mit 71 trefflich ge- 
stochenen Platten und erklärendeln Text.  James, sein Bruder, der weniger Genie 
und Theorie besass, jenen aber an praktischer Kunst übertraf, ist der Erbauer des 
Portland Place, eines grossen mit Palästen geziertcn Platzes. Beide Brüder gaben 
die von ihnen errichteten Gebäude im Stich heraus unter dem Titel „The hVorks in 
Architekture of Rob. und James Adams" 
Literatur. Fiorillo. Geschichte der Malerei in Grossbritannien. 
Adda, Francesco d", ein mailändischer Graf, uralt-e von 1520-50, und ahmte in 
Bildern auf Holz und Schiefer den Leonardo da Vinci glücklich nach. 
Adeodato d'0rlando, Maler von Lucca, von dem in seiner Vaterstadt noch ein 
Johannes, der Evangelist, von 1288 existirt. 
Literatur. Sopra i tre piü antichi dipintori Lucchesi. Del Prof. Miohele Ridolfi. Lucca 1845. 
Adler, Christian, Porzellanrnaler, geb. zu Friesdorf bei Ansbach 1787, lernte die 
Anfangsgründe der Kunst bei Prof. Naumann daselbst, widmete sich seit 1808 
der Porzellanmalerei und wurde im Jahr 1815 als Inspektor und Obermaler bei der 
königl. Porzellan-Manufaktur in München angestellt. Hier wirkte er im Verein mit 
Auer. Heinzmann, Lefeubure u. A. zur Wiederbelebung und Vervollkommnung 
des Kunstzweigs der Schmelzmalerei durch ausgezeichnete Leistungen, wie die mei- 
stens in Nachbildungen der schönsten Gemälde der Münchner Gallerie bestehende Por- 
zellangemäldesammlungin der dortigen Pinakothek beweist. An Adler's Porzellan- 
genrälden, von denen wir nur an seine Porträts nach Giorgione, nach Raphael,  
nach Velas quez, an seine Madonna Tempi und heilige Familie nach Raphael, die 
Apostel nach A. Dürer erinnern wollen, rühmt man die äusserst genaue Nachbildung 
in Zeichnung und Farbe und die feine delikate Behandlung. 
Adlerkrantz, Baron von, ein tüchtiger schwedischer Architekt, unter dessen-Ober- 
aufsicht die Adolf-Friedrichskirche und das Opernhaus zu Stockholm erbaut wurden. 
Adolfzoon, Christofel, ein ausgezeichneter Stempelschneider, der im 17. Jahr- 
hundert lebte und die Medaille auf den bcrülnnten Seehelden M. A. de Ruyter fertigte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.