Volltext: A - E (Bd. 1)

Borsato 
Bosch, auch Bos oder Bus, Cornelis van. 
173 
verschiedenartigsten Curven, durch Schnörkel, Schnecken und dergL; den Haupt- 
formen nahm er ihre gesetzmässige Bedeutung und erhob dagegen die untergeord- 
neten, mehr für die Dekoration bestimmten Nebenformcn mit völliger iVillkür zur 
Hauptsache, Und so arg diese Ausartung, diese gänzliche Auflösung des architek- 
tonischen Sinnes war, so fand sie nicht nur den lebhaftesten Beifall, sondern sogar 
Nachfolger, die sie noch übertrieben!  
Borsato, Giuseppe, geb. 17 71 , Architektnr- und Landschaftsmaler, von dem man 
u. A. ein gelungenes Bild in der Gallerie des Belvederc sieht: das Innere der Marcus- 
kirche von Venedig. 
301'505, Joseph, geb. zu "Weszprim 1821, ein gerühmter Maler von Stillleben, 
von dem die Gallerie des Belvedere in Wien ein treffliches Bild bewahrt. 
30111111, Andreas, geb. zu Hamburg 1799, war Anfangs als Zimmermaler thätig,  
bildete sich dann auf der Akademie zu München zum Maler aus, wandte sich aberÖ 
später ausschliesslich der Lithographie zu und gehört jetzt zu den vorzüglichsten 
lebenden Steinzeichnern. Zu seinen besten Arbeiten gehören: das Coliseum, nach 
Rottmann; der Dom zu Mailand, nach Migliara; die ruhige See mit Schiffen, 
nach Adr. v. d. Velde; der Klosterhof im Schnee, nach Lessing; 5 Blätter mit 
Ansichten von Städten am Rhein: Huy an der Maas , Trarbach, Andernach , Ueber- 
lingen, Ellfcld.  Borum's Bildniss ist von Fr. Hanfstängl lithographirt. 
Borsum (auch Boresum, Borssum geschrieben), Abraham van, um 1600 thätig, 
malte tüchtige Landschaften, Städt-eansichten, Vögel und andere Thiere von vieler 
Naturwahrheit- im Geschmacke Rembrandts. Man kennt auch einige radirte Blätter 
mit Thieren von ihm. 
BOIZOIIG, Luciano, Maler von Genua, geb. 1590, gest. um 1660, Schüler von 
Fil. Bertolotto und später des C. Corte, fertigte zahlreiche Kirchen- und Gallerie- 
bilder, an denen, da. er ein guter Porträtmaler war. die Köpfe als das Verdiehstlichste 
erscheinen. Die besten Gemälde von ihm sind: sechs Bilder in S. Spirito in Genua, 
unter denen die Taufe Christi besonders gerühmt- wird. Einige seiner Gemälde wur- 
den von seinen beiden Söhnen, Giov. Batist-a, gest. um 1656, und Carlo, gest. 
1657, vollendet. Sein dritter Sohn, Francesco, geb. 1635, gest. 1679, legte sich 
auf Seest-ücke und Landschaften und lebte später am IIofe Ludwig XIV. 
Bogbogm, Johannes, geb. 1817, Schüler von van Hove, hat sich durch seine 
treiflichen Architekturstücke einen berühmten Namen gemacht. Namentlich das 
Innere von Kirchen weiss er mit grosser lileisterschaft darzustellen. Die neue Pina- 
kothek zu München besitzt ein herrliches Bild von ihm: das Innere der neuen Kirche 
zu Amsterdam. 
Bosboom, Simon, Bildhauer und Architekt zu Amsterdam, geb. zu Embden 1614, 
gest. um 1668, war Mitarbeiter des J. van Campen, beim Bau des Amsterdamer 
Rathhauses. 
Bosch, auch Bossche geschrieben, Balthasar van den, Maler und Direktor der 
Akademie zu Antwerpen, geb. 1675, gest. 1715, fertigte hauptsächlich Bildersäle 
und Gallerieen mit Figuren im Costüme der Zeit statlirt, die in hohem Preise standen. 
Als Porträtmaler hat er einige ausgezeichnete Bildnisse, wie u. A. ein 80101108 im 
Museum von Antwerpen beweisst, gßliefeTt- 
BOSOh, auch Bos oder B115, Cornelis van, Zeichner, Kupfer-Stecher und Kupfer- 
stichhändler, geb. zu Herzogenbusch um 1510, lebte grösstentheils zu Rom, wo er 
auch starb. Er bildete sich vorzüglich nach den Arbeiten der sogenannten kleinen 
hieistey, namentlich des Marc de Ravenna und Eneas Vicus, und stach nach 
eigenen Zeichnungen und denen anderer Meister, am besten aber nach Raphaelcjüig 
und Giulio Romano. Unter seinen zahlreichen Kupferstichen zeichnen sich aus; 
die Bundeslade durch den Jordan getragen, nach G. da Udine (1547) 111 4 3151519111; 
Vulcan in der Schmiede (1546); Fest und Opfer Priaps, nach L. LfJmbiLIduS (1553); G78 
der Streit der Centaureu und Lapithen (1550) in 2 Blättern; 9 Blätter Scenen der 
Apostelgeschichte von Paulus (1546). Er hat seine Blätter C. B. oder mit ncbigexi (ä) 
Monogrannncn bezeichnet.  M
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.