Boresonx
Borgogna,
J orge de.
171
sitzende Maria hält das auf ihrem Schooss ruhende Kind, Welches dem vor ihm knieen-
den Augustinus die Bischofsmütze aufsetzt, rechts Magdalena, links Katharina und
der knieende Alö, am Fusse des Throns ein musicirender Engel; Venus ruhend auf
einem rothen Teppich in einer Landschaft; die' unter einem Bau auf dem Throne
sitzende Maria mit den h. h. Rochus, Gregor d. Grosse, Katharina und Sebastian,
auf den Stufen des Throlfs zwei Engel mit einer Handtrommel; das Bildniss einer
düngen Frau mit Federnhut in rothem Kleide, letzteres von vieler Frische in der Auf-
lassung und ungemeinel" Klarheit der Farbe; in der Gallerie zu Dresden: eine heil.
Familie mit dem h. Hieronymus und der h. Elisabeth; Apollo mit der Lyra zwischen
Marsyas und lilidas; Maria mit dem Kinde; Diana mit dem Wurfspicss; in England,
in der Bridgcwatergallcrie zu London: eine Ruhe auf der Flucht, in einer reichen,
poetischen Gebirgslandschaft; bei E. Solly in London: Perseus, welcher von der
Mjnerva und dem Mercur bewaffnet wird, halbe Figuren; die Familie des Lorenzo
Lotto, ein Bild, das an Feinheit der Auflassung und Färbung zu den besten des
Meisters gehört; in der Bildcrsammlung in Alton Tower: Maria, Elisabeth, der
schlafende Joseph und die mit einander spielenden Kinder Jesus und Johannes, von
seltenster Tiefe und Gluth der Farbe; ferner ein männliches Porträt; zu Florenz
im Palast Pitti (ausser der erwähnten Sibylle): eine Flucht nach Aegylnten, eine
Copie nach Tizian, Paul III. und einige treffliche Porträts; in den Ullizien: mehrere
tüchtige Porträts; im StädcFschen Institut zu Frankfurt: eine Oelskizze zu dem
Fischer, welcher dem Dogen den Ring des h. Marcus übergibt (in der Akademie von
Venedig); zu Genua, im Pal. Brignole: das wunderbare Porträt eines bärtigen
Mannes in schwarzem Kleid mit rothen Aermeln; das Bildniss einer Dame in rosen-
farbenem Unterkleid und goldstotfenem Oberkleide; in der Pinakothek zu München:
Maria mit dem Kinde unter einer Rebenlaube, der h. Rochus und die h. Magdalena;
das ausgezeichnete Porträt eines Frauenzimmers in rothsammtner Kleidung; im
Louvre zu Paris: Vertumnus und Pomona. klar und leuchtend in der Farbe; das
Porträt eines bärtigen Mannes in einem pelzverbrämten Rock; die angeblichen Por-
träts von Philipp II. König von Spanien und seinem Lehrer; im Museum der bilden-
den Künste zu Stuttgart: einige Porträts (aus der Sammlung Barbini-Breganze);
zu Treviso, in der Kathedrale: ein Bild mit Heiligen und die Geburt Christi; in
der Kirche Ai Scalzi: eine Madonna in trono; zu Venedig (ausser bereits Ange-
führtem) im Pal. Manfrini: eine Madonna in trono und Bildnisse; in der Gallerie des
Belvedere zu Wien: Venus und Adonis; ein junges Frauenzimmer am Putztisch;
einlandcres, das entblösst ist und mit beiden Händen einen übergeworfenen grünen
Mantel zusammenhält; ein antikes Frauenbad; ein Gladiatorenkanipf und zwei alle-
gorische Bilder. FIB-
Boresom oder BOYSSIIIII, Abraham van, ein vorzüglicher Maler und geistreicher
Kupferstecher, der um 1655 in den Niederlanden arbeitete. Zu seinen besten Blättern,
die sehr selten sind, gehören: eine Flussansicht mit Enten; zwei Kühe; eine Eule;
eine Ente; der Ochse mit der Halfter; der langhaarige Ket-tenhund; das liegende
Schaf. ABJI
Borgheggiano, siehe Alberti Cherubino.
Borghesi, GiOV. Ventura, Maler von Citta di Castello, gest. 11708, Schüler von
Pietro da Cortona in Rom, malte in der Manier seines Lehrers, dessen h. Ivo er
vollendete, in seiner Vaterstadt und in mehreren deutschen Städten, namentlißll in
Prag, viele Bilder in Oel und Fresco. Alu meisten geschätzt werden vier runde Bilder
aus dem Leben der h. Katharina. in der Kirche von Citta di Castello.
Borgiani, 013,210, ein Maler und Kupferätzer aus Rom, der um 1615 lebte und ein
Schüler seines Bruders Giulio, genannt Scalzo, eines Bildhauers, war. Zu seinen
besseren Blättern gehören: der h. Christoph trägt das Kind über den Fluss; und
52 Blätter, die Bibel Raphaels, nach dessen Gemälden im Vatikan, 1615. Das 1B
„Museo liorentino" enthält sein Porträt im Stich. [ß
Borgogna, Jorge de, ein Glasmaler, der mit den Glasmalereien im Dom von
Valenzia beschäftigt war und 1541 starb.