Bonvin
Boas.
169
Erst in der neuesten Zeit hat die Grösse dieses Meisters, Dank den eifrigen Forschun-
gen deutscher Kunsthistoriker, eine allgemeinere Anerkennung gefunden. Seine mit
Recht auf ihn stolzen Mitbürger haben ihm zwei Denkmäler errichtet und seine Büste
wurde im Capitol unter den Büsten der grössten Maler aller Zeiten aufgestellt.
Von seinen vorzüglichsten Bildern verwahrt seine Vaterstadt Brescia noch eine
grosse Anzahl. Dort sieht man in der Kirche S. Clemente fünf Bilder von ihm, von
denen das über dem Hauptaltar, die h. h. Clemens, Dominikus und Florian, Katharina
und Magdalena, darüber, inmitten eines Chors mit Engeln, Maria mit dem Kinde, eines
der Hauptwerke des Meisters und eines der schönsten Bilder überhaupt; in S. Naza-
rio e Celso: eine Krönung der Maria; in S. Eufemia: Maria, von Heiligen verehrt;
in S. Maria delle Grazie; einen heil. Joseph. Ausserdeni besitzen treifliche zum
Theil ausgezeichnete iVerke von Moretto, das Museum zu Berlin: Maria und die
heil. Anna mit dem Jesnskixide, welchem der kleine Johannes eine Frucht reicht und
zwei verehrende Engel (mit der Bezeichnung: Ales. Morettus Pri (sie) F. MDXLI)
gehört zu den herrlichsten Leistungen Morettds und ist vielleicht die edelste Dar-
stellung der heil. Familie, welche von der venetianischen Schule ausgegangen ist
(lith. v. Schertle); eine kolossale Anbetung der Hirten (mit dem Namen bezeichnet);
die Bildnisse von zwei Männern und die Skizze einer Anbetung der Hirten; Herr
v. Quandt zu Dresden: ein Bild der h. Jungfrau , wie Sie einst zu Brescia erschien;
das Städefsche Institut zu Frankfurt a. M: zwei herrliche Altarbilder, eine Madonna
auf dem Throne zwischen S. Antonius und S. Sebastian, und sodann die vier lateini-
schen Ha-uptkirchenväter auf den Stufen des Thrones der Maria mit dem Christus-
kinde; die Gallerie der Utüzien zu Florenz: Venus mit Nymphen in einer Land-
schaft, und das Bildniss eines Lautenspielers; die Sollysche Sammlung in London:
Maria mit dem Kinde Vvon zwei Heiligen verehrt; die Gallerie der Brera zu Mai-
land: eine grosse Madonna in den YVolken mit drei Heiligen; das Louvre in Paris:
die h. h. Bernhardin von Siena und Ludwig, Bischof von Toulouse, sodann: die
h. h. Bonaventura und Antonius von Padua; S. Maria della Piet-a zu Venedig:
Christus am Tische des Pharisäers; der Palazzo Manfrin daselbst: Petrus und Jo-
hannes in'einer Landschaft; die k. k. Gallerie des Belvedere zu Wien: die h. Jus-
tina, zu ihrer Seite der in anbetender Verehrung knieende Herzog Herkules von
Ferrara, eines der vollendetsten WVerke des Meisters (gest. v. Rahl).
BOIIViII, F12, ein derzeit zu Paris lebender Genremaler, an dessen Bildern; einer
Schule von Tlfaisenmädchen, Mädchenschule, barmherzigen Sclnvestern an Arme
Suppe austheilend, man die ausserordentliche Wiahrheit, treue Beobachtung und
schlichte Auffassung, die schöne Lichtwirkung und anspruchlose Behandlung von
grosser Breite und iVeichheit rühmt.
Bonzagna, Franceseo, ein Medailleur, der von 1549_89 zu Rom arbeitete und
Medaillen von yorziiglich reinem Styl lieferte.
Bonzi, Pietro Paolo, genannt il Gobbo da Cortona, auch il Gobbo de" Carracci
oder il Gobbo da' Frutti, Maler und Kupferstecher, geb. zu Cortona 1570, gest.
zu Rom 1630, widmete sich in der Schule des Ann. Carracci der Historienmalerei,
malte aber später nur noch Früchtenstücke und Landschaften, welche er mit hüb- (TEE
scheu Figuren staliirt-e. Das Berliner Museum enthält des Künstlers eigenes Bildniss.
Boom, siehe Verboom.
Boonen, Arnold, Porträtmaler von Dortrecht, geb. 1669, gest. 1729, ein Schüler
von A. VerbLus und G. Schalken, fertigte viele Porträts fürstlicher Personen,
Staats- und Stadtnotabilitäten in den Niederlanden und Deutschland, welche wegen
der treffenden Aehnlichkeit und dem gefälligen Colorit allgemein anspraßhßll- Auch
seine in der Manier von Schalken gefertigten Bilder mit Kerzenbeleuchtung fanden
grossen Beifall. Sein jüngerer Bruder, Jasp er Boonen, geb. 1677, gest. 1729,
fertigte gleichfalls gut getroüene Porträts-Auch sein Sohn, Kasper 130011911, WM
Porträtmaler, kam aber dem Vater nicht gleich.
Boas, Roman Anton, Bildhauer, geb. 1730 zu Roshaupt-en bei Füssen, gest. 1810
zu München, _wo er Hofstatuar und Professor an der Akademie war. Von ihm sind