Volltext: A - E (Bd. 1)

Bogaard 
Boivin. 
161 
Entwicklung der griechischen Architektur auf die einfachsten Bedingungen aller 
Gliederung zu begründen sucht, einen berühmten Namen. 
Bogaard, Martinus van den, oder Martin des Jardins, geb. 1640 zu Breda, 
gest. 1694, ein verdienstlicher Bildhauer. Er ging, um sich als Künstler auszubilden, 
nach Paris und fertigte dort eine grosse Anzahl von Monumenten , Porträtstatuen und 
Büsten, Basreliefs, Altäre, Grabmäler, Sculpturen für die k. Paläste zu Paris und 
Versailles u. s.w. Seine bedeutendsten WVerke waren: die Reiterstatue Ludwigs XIV, 
auf dem Place des Victoires zu Paris und eine ähnliche Statue desselben Königs in 
Lyon; die Büsten Mignard's und Colbert's und mehrere Statuen in Marmor und Erz- 
guss in verschiedenen Kirchen von Paris. Bogaard wurde 1675 Professor und 1686 
Rector der Academie zu Paris. 
BOhn, German, Historienmaler aus Stuttgart, bildete sich in seiner Vaterstadt und 
in Paris, ging sodann nach Rom, wo er sich zwei Jahre aufhielt und 1843 sein durch 
tiefe Empfindung und Schönheit der Landschaft anziehendes Bild „Hagar und Ismael" 
fertigte. Von Rom begab er sich nach Paris, wo er sich seitdem aufhält, und im 
Louvre mehrere Bilder, sowie in der neuen Kirche der h. Elisabeth die Bergpredigt 
ausführte. Ein kleineres Bild von ihm ist "Fausts Gretchen am Brunnen. Für seinen 
h. Martin von Tours, für die Kathedrale daselbst gemalt, erhielt er von König Louis 
Philipp 1844 die goldene Denkmünze, und Kaiser Napoleon III. ernannte ihn zum 
Ritter der Ehrenlegion. Eines seiner besten Gemälde ist: Hamlet, im Besitz Kaiser 
Napoleon III.  Bohn ist ein äusserst verständiger Künstler, der sowohl in Auf- 
fassung, als im Colorit und in der Behandlung seiner Bilder dem gediegenen Ernst 
der alten grossen Meister nachstrebt. 
Boilly, Louis , Genre- und Porträtmaler, Ritter der Ehrenlegion, geb. 1761, gest. 
1845 , malte eine ungeheure Menge Bilder aus dem Volksleben , an denen allen man 
den Humor der Auffassung und den mannigfaltigen Ausdruck rühmt, und über 5000 
Bildnisse. 
Boissard , Michael J., Zeichner und Kupferätzer in Frankreich in der Mitte des 
17. Jahrhunderts, von dem man nur ein einziges sehr schönes aber seltenes Blatt, eine 
heil. Familie (mit der Jahrzahl 1650) kennt. 
Boissard, Robert, Zeichner und Kupferstecher, geb. zu Valence um 1570, arbeitete 
in Frankreich und einige Zeit in London. Von seinen Stichen kennen wir: Nym- 
phaeum. Ein Frauenbad in einem Zimmer, glänzend gestochen in Aldegrcvefs 
Manier; das Urtheil des Paris, gestochen in der Manier des L. v. Leyden; und 
"Robert Earl of Essex, Marechal," nach Bromley. 
Boissieu, Jean Jacques de, Maler und ganz vorzüglicherKupferätzer, geb. zu Lyon 
1736, gest. daselbst 1810, bildete sich in seiner Vaterstadt, zu Paris und in Italien 
zu einem tüchtigen Landschaftsmaler aus, widmete sich aber später in Lyon vorzugs- 
weise der Kupferstecherkunst. Er lieferte an 120 Blätter, grösstentheils nach eigenen 
Zeichnungen , die er in Tusch oder mit Kreide und Stift ausfiihrte, und welche fast 
noch mehr gesucht sind als seine Aetzungen. Sein vortreifliches Werk besteht aus 
124 Blättern , wovon die alten Abdrücke sehr gesucht werden. Der Pariser Kunst- 
händler Chaillon-Potrelle veranstaltete 1824 eine neue Ausgabe von 100 Platten. Zu 
seinen vorzüglichsten und gc-suchtesten Blättern gehören: der grosse Charlatau, nach 
C. du Jardin; die ruhenden Mäher, nach A. v. d. Velde (1795); der grosse Wald, 
Holzhauer fällen Bäume; Landleute, welche aus einem Gehölz durch einen Bach 
gehen (1799); der h. Hieronymus; der Eingang in das Dorf Lantilly; der Maler 
(1780); die Kugelspieler beim alten Thore von Vaize zu Lyon (1803); der Dorfabend, 
im Vordergrunde sitzt eine ganze Familie beim Feuer (1800); das Bildniss des Beis- 
sieu (1796); die Mühle, nach Ruysdael (1782); zwei Kinder, welche Seifenblasen 
machen (1799); Papst Pius VII. segnet die Kinder; der grosse Keller (1790); der 
öffentliche Schreiber (1790). 
Literatur. Cutalague des moreeaux qui composent Poeuvre de J. J. de Boissieu. Lyon, 1811. 
Boivin, Renö, Zeichner und Stecher mit der Nadel und dem Grahstichel in Rom, 
geb. zu Angers 1530, gest. zu Rom 1598. Zu den vorzüglichsten seiner in einer 
Müller, Künstler-Lexikon. ll
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.