Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

40 
ittes 
Hauptstück. 
insofern der ausgespannten Teppiehwand eine nett ausgesprochene 
Symmetrie der ornamentalen Anordnung gebührt, während diese 
bei der herabfallenden faltenreichen Draperie nicht nothwendig, 
sogartstörend erscheint. Der Vorhang kann den indischen Kache- 
mirs analog reich und konfus sein, da durch den Faltenwurf oißg- 
diess alle Symmetrie des Musters gestört wird und dafür die pla- 
stisehe Symmetrie des Faltensystemes an die Stelle tritt, die ihre;- 
Natur nach nicht regelmässig ist , sondern sich nurßgib Massen- 
gleichgewicht geltend macht. 
Die zweite Verschiedenheit zwischen beiden vertikalen Wand- 
bekleidungen liegt in_ der Art ihrer Abschliessung, die. bei der ge- 
spannten Teppiehbekleidung nach Oben stattfindet und mit der 
Dominante des proportionalen Dreiklanges zusammenfällt, bei der 
herabfallenden Draperie dagegen nach Unten geschieht, wo sie mit 
der Basis des proportionalen Dreiklanges in Verbindung tritt, aus 
Welcher Verbindung oft reiche und eigenthümliche Schlussformen 
hervorgehen. Man vergleiche, was hierüber bereits oben angeführt 
wurde, sowie die Vorrede und das später Folgende über Naht 
und Saum. 
Fussbodenbekleidungen. 
In dem Vorausgegangenen wurden die Fälle behandelt, in wel- 
chen bei Bekleidungsiläehen die Begriffe O b e n und U n t e n, 
R e eh t s und L i n k s klar und deutlich hervortreten ; es bleibt 
noch übrig, von denjenigen zu sprechen, in welchen diese Begriffe 
indifferent bleiben oder doch in weniger entschiedener Weise, 
gleichsam verhüllt, auftreten. In diesem Sinne sind die F u s s- 
bo denb eklei dungen und die Decken, welche als horizontal 
aus gespannte, freisehweb ende Raumesabschlüsse nach 
o b e n zu ersteren den Gegensatz bilden , für unsere Zwecke die 
Wichtigsten, deren Stilgerechtigkeit uns nun zunächst beschäftigen 
muss. 
S0 deutlich sich der allgemeinste Unterschied zwischen der 
stilistischen Gesetzlichkeit einer Fussbodenbekleidung oder einer 
Plafonddeeke und deijenigen einer Wandbekleidung oder eines 
Vorhanges erkennen lässt, da jene horizontal ausgestreckte Ebenen 
bilden, diese dagegen vertikal aufgerichtet sind, so schwierig ist 
die Aufgabe, von diesem V ergleichungspunkte ausgehend, und zwar
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.