Volltext: Die textile Kunst für sich betrachtet und in Beziehung zur Baukunst ; mit 125 in den Text gedr. Holzschn. und 15 farb. Tondrucktaf (Bd. 1)

32 
Hauptstück. 
Drittes 
Formen sehr angemessen und erwünscht, aber sie verhindert ihre 
Anwendung bei grossen Felderabtheilungen und nöthigt uns, sie 
mit parallelograinmatischen Formen zu verbinden, in welcher Ver- 
bindung sie dann sehr ausdrucksvolle Bekrönungen nach Oben 
und Grenzabschlüsse nach Unten bilden. 
Gefälliger als derartige spitzwinklicht zulaufende Zacken und 
sogar auch ursprünglicher (da man, um das sogenannte Auszetteln 
[niederdeutsch Ausrebbeln, englisch unravelling] der ungesällmten 
Ränder textiler Stoffe zu verhindern, die letzteren mit der Scheere 
zu festoniren pflegt) sind die im Kreissegmente ausgezahnten Rand- 
abschlüsse, die auch in der Baukunst (namentlich bei den oberen 
Sirnmsbekrönungen als Zinnen) ihre Analoga erhielten. Der 
Dreischlitze als Umrßnderung eines 
Mosaikfnssbndens. 
Zinnenbekrönung einer ägyptischen Wohnung. 
LAAAAA LAAAAA 
lü [ü 
AAW MAAÄAALAAAW 
i 
Zinn enbekrünung einer 
assyrischen Burg. 
dorische Stil benutzt in dem Dreischlitz ein Symbol, welches mit 
einiger Wahrscheinlichkeit auf diesen dem Bekleidungswesen und 
der textilen Kunst angehörigen Randabschluss zurückgeführt wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.