Textile Kunst.
Das Band.
27
Sehr nahe verwandt, insofern eine Intention die Richtung
des Monumentes zu verdeutlichen bei ihnen hervortritt, sind die
uralten Dach- und Zinnenaufsätze (Akroterien), die in der Wetter-
fahnc ihrem technischen Paragon am nächsten kommen. In ihnen
ist zugleich der Begriff des oberen Abschlusses, der Culmi-
nation in Verbindung mit dem der Rangauszeichnung des
damit geschmückten Gebildes oder Gebildetheiles vcrsinnlicht. In
diesem Sinne tritt der F ederschmuck (Phalos, crista), der seit Ur-
zeiten die kriegerische Zierde des Häuptlings bildete und
auch noch aus der Mitra des assyrischen Herrschers hervorblickt,
in die Reihe der Begrifisverkettungen; und dieser wieder führt auf
den Kamm der Hähne und sonstiger kampflustiger Vögel als auf
das natürliche Vorbild desselben zurück. Ueber sehr ursprüng-
liche Akroterien und deren Ümbildungen im Laufe der Kunstge-
schichte siehc weiter unten.
W11
Wffllxllxßy], , y",
W lfflllz; ä
I: IIHHIIJIUIIIIIIIIIIÜ; 7
i . Wlflffäfirlrllxxgää
Schiifsakroterien.