w gäälf-P-Ü": H7
Mitra. Ottoß des Heiligen (11.
ilahrhuz
Der Stil des Bandwerkes in Muster, Form und Farben, beson-
ders auch in der Art dasselbe zu tragen, ist nun vor Allem dem
Charakter, der durch diesen Schmuck gehoben werden soll, anzu-
passen. Gar leichteste ilatterndes, buntfarbiges oder helles Bänder-
und Schleifenwerk ziemt sich für jugendliche weibliche Formen,
für Tanz und Freude, wogegen derselbe Putz bei passender Stim-
mung wieder umgekehrt den ernsten Pathos, die Gravität des
Priesters und des Herrschersfhervorhebt.
Im Alterthume hatte sich der feststehende Gebrauch, durch
dieses Mittel die Würde der Handlung und der Handelnden
bei religiösen und höfischen Feiern hervorzuheben, von dem
Oriente aus überall verbreitet. Die tief herabhängenden, mit
Troddeln und Schnüren (krossoi) reich verbrämten Kopfbinden
(Pßmgnathides) der persischen Königsmitra waren in dieser Be-
ziehung das Reichste und Würdevollste, was die asiatische Hof-