16
Drittes Hauptstück.
Gleiche Ursprünglickeit und gleiche Bedeutung haben die
Reihungen von Federn, die, wie jene Blätterkränze, wohl um-
schliesse11,a,ber nicht binden und fesseln.
Ein verwandtes, aber eine andere Nüance des Grundbegriffes
ausdrüekendes Symbol ist die Reihung regelmässiger und nach
den Gesetzen der Eurhythmie geordneter fester Körper (der Perlen
l
4 n
J ,.i ä? ä '
lwßiliiul QMiriäilßß'miiiw'li QÄQÖHQ. E
"JTNIF":
oder Knöchel, öäayoz rio-cgayalwrol) auf eine Schnur. Sie ist
weder nach Üben noch nach Unten hinweisend, also in (Hegel-
Beziehung neutral; die Fessel ist hier nur thätig, um die Einhei-
durch begrüssende Frauen und Knaben Blumenbouquets gereicht werden. Andere
schmücken ihren Hals mit Lotuskränzen.
Man erkennt aus diesen ägyptischen Wandgemälden, so wie gleicherweise
aus den Sculpturen und Bildern der Griechen den eigenthümlich architektoni-
schen, d. h. rhythmisch geregelten Charakter der antiken Kränze; die natura-
listische, mehr moderne Romantik des Bouquct- und Kränzewesens fand bei den
Alten nur dort, wo sie bezeichnend ist (bei bakchischen Aufzügen z. Anwendung.
Dagegen bestanden die meisten aus Blu-
xjyß ailllää men, Früchten und Blättern zusammen-
! gesetzten Combiriatienen der Alten in ein_
ß i." fachen oder altemirenden Reibungen,
{(17 nämlich Blätter wurden einfach mit dem
X1111 Stilende neben einander auf einen Halm
oder einen Faden gereiht, oder man
nnv H M fadelte Blumen auf, gleich Perlen, wie
w beistehende Figur zeigt, Andere Kränze
stellten Flechtwerk und gedrehte Wiilste
X" X ä dar. Es gab doppelte und dreifach, wohl
ä auch mehrfach gedrehte Kränze; jede
N1; Gattung derselben hatte ihre bestimmte
I . symbolische Bedeutugg.
nzaaqi rs vozguiaaqo es rezslzuug uüulrp arupvivcov lzuzmv.
Die dreifach gewundenen Kränze aus kreisförmig sich verschlingendem
Epheu und Narkissos. Chaeremon Trag. beim Athenäus l. c.
Es wäre für das Verständniss mancher Typen der Baukunst der Alten von
Wichtigkeit. den herrschenden Charakter" ihrer Kränze und den Sinn, den sie
gewissen Modificationen derelben heilegten, zu kennen. Das angeführte Ka.
pitel des Athenäus und des älteren Plinius viertes Kapitel des 16. Buchs sind
Hauptstellen für den angeregten Gegenstand.